Alles geht in die Cloud. Auch die E-Akte?
PDV.blue Webinar
Aktuelle Meldungen
Kfz-Wesen: Flüssiges Verfahren
[07.04.2016] Das Zulassungsverfahren OK.VERKEHR sorgt für mehr Bürgerservice, entlastet die IT-Aufwände von Städten und Kreisen und wird als Software as a Service (SaaS) im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. mehr...
Veranstaltung: KDO lädt zum Kundentag
[07.04.2016] Zum wiederholten Mal lädt die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) alle interessierten Anwender zum Kunden- und Partnertag nach Oldenburg ein. Geboten werden insgesamt 50 Vorträge von Finanzwesen über E-Government bis hin zu Einwohnerwesen und Wahlen. mehr...
Trave-Land: Sozialamt mit Care4
[07.04.2016] Ab Ende April wird das Sozialamt im schleswig-holsteinischen Amt Trave-Land mit der Lösung Care4 Sozial von INFOsys Kommunal arbeiten. mehr...
E-Akte: Das Thema der Stunde
[06.04.2016] Als Betreiber der Initiative Schaufenster E-Akte beobachtet das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS eine dynamische Entwicklung des Themas. Wie aber finden Kommunen die passende Lösung und was ist bei der Einführung zu beachten? mehr...
Hamburg: Interaktive Karte für Krankenhäuser
[06.04.2016] Die Hamburger Gesundheitsbehörde hat ein Krankenhausportal online gestellt. Auf einer interaktiven Karte finden Interessierte alle wesentlichen Informationen zu den Krankenhäusern der Freien und Hansestadt. mehr...
Potsdam: Konzept für offene Daten
[06.04.2016] Ein erstes Konzept zur Öffnung des kommunalen Datenbestands hat die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam vorgelegt. Ziel ist es, ein eigenes Open-Data-Portal aufzubauen. mehr...
KGSt: Positionspapier zur EPSAS-Einführung
[06.04.2016] Was die Einführung der europäischen Rechnungslegungsstandards (EPSAS) für Kommunen bedeutet, legt die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) in einem Positionspapier dar. mehr...
Ludwigslust: Beitritt zur KSM besiegelt
[05.04.2016] Mit der Stadt Ludwigslust beteiligt sich die erste Gemeinde im Kreis Ludwigslust-Parchim am Unternehmen Kommunalservice Mecklenburg (KSM). Die Kooperation wurde nun vertraglich besiegelt. mehr...
Studie: Digitale Gewaltenteilung erforderlich
[05.04.2016] Eine vom Databund in Auftrag gegebene Studie hat sich mit Kriterien zur rechtlichen Abgrenzung staatlicher und privatwirtschaftlicher Entfaltungsmöglichkeiten auf dem Markt der IT-Herstellung und IT-Services befasst. Die Autoren fordern eine digitale Gewaltenteilung und die Zurückhaltung des Staates gegenüber der privaten IT-Branche. mehr...
Maitenbeth: Dreimal mit komuna
[05.04.2016] Die Verwaltungsgemeinschaft Maitenbeth arbeitet in den Bereichen Finanzwesen, Archivierung und Ratsinformationssystem mit Lösungen des Unternehmens komuna. mehr...
Bayern: Neue Software für Katastrophenschutz
[05.04.2016] Bayerns Katastrophenschutzbehörden können dank einer neuen Software und neuen Laptops Einsätze künftig besser koordinieren und organisieren. Der Zugriff ist dabei auch ohne Internet-Verbindung gesichert. mehr...
Unna: Digitale Gremienarbeit mit Session
[04.04.2016] Die Lösung Session sorgt in Unna für eine einfachere Gremienarbeit. Die Sitzungsdienst-Software läuft auf Servern des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...
Bayern: Hotspot-Initiative von amplus
[04.04.2016] Um Kommunen, Vereine und soziale Projekte in Bayern mit mobilen Internet-Verbindungen auszustatten, hat der Anbieter amplus eine WLAN-Hotspot-Initiative gestartet. mehr...
Dessau-Roßlau: Liegenschaften neu im Blick
[04.04.2016] Mit der CAFM-Lösung von IMS hat die Stadt Dessau-Roßlau künftig ihre Liegenschaften im Blick. Der Echteinsatz soll im Herbst starten. mehr...
Lecos: Mit Verständnis gestalten
[04.04.2016] Mit neuer Unternehmensorganisation kommt IT-Dienstleister Lecos seiner Verantwortung gegenüber den Kunden nach. Warum diese Neuausrichtung notwendig war und wie alle Beteiligten davon profitieren, erklärt Geschäftsführer Peter Kühne. mehr...







