Mittwoch, 26. November 2025

Handelsblatt GovTech-Gipfel

Connecting Government & Tech

25. - 26. Februar 2026, Berlin [ Fachkongress ]
Beim Handelsblatt GovTech-Gipfel kommen relevante Akteure aus Politik, Wirtschaft und Technologie zusammen, um über die Weiterentwicklung digitaler staatlicher Strukturen zu sprechen. Im Mittelpunkt stehen der Austausch zu Strategien und Lösungen für einen modernen digitalen Staat sowie Einblicke in Beispiele aus dem In- und Ausland.

Aktuelle Meldungen

Berlin: Jugendhilfe wird digital

[01.03.2021] Mit einem neuen Fachverfahren stellt die Berliner Jugendhilfe auf die digitale Verwaltung um. Die neue Lösung soll in den Berliner Jugendämtern die Antragstellung, Bedarfserfassung und Abrechnung sowie die Dokumentation solcher Leistungen effizienter gestalten. mehr...

Ein Leitfaden der ekom21 unterstützt Verwaltungsmitarbeiter beim sicheren Arbeiten im Homeoffice.

Homeoffice: Leitfaden für Kommunen

[01.03.2021] Phishing, Ransomware und unsichere Passwörter – auch in Zeiten von Homeoffice suchen Cyber-Kriminelle nach Schwachstellen im Netzwerk der Verwaltungen. Wer die Risiken kennt, kann jedoch effektiv gegensteuern. mehr...

Oberbürgermeister Holger Kelch (l.) und DIKOM-Verbandsvorsteher Oliver Bölke besiegeln die Zusammenarbeit.

Cottbus / DIKOM: Vertrag mit neuem Zweckverband

[01.03.2021] Als neuer Dienstleister hat im Januar der Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg (DIKOM) seine operative Arbeit aufgenommen. 37 Verbandsmitglieder zählt er, darunter auch die Stadt Cottbus/Chóśebuz. mehr...

Drucker und Scanner sind auch im Homeoffice wichtige Arbeitsmittel.

Output Management: Flexibilität absichern

[26.02.2021] Um die Herausforderungen im neuen Behörden-Arbeitsalltag zu meistern, müssen neben dem Dokumenten-Management-System auch Output- und Druck-Management-Systeme modernisiert werden. Nur so ist remotes Arbeiten effektiv umsetzbar. mehr...

Wuppertal hat einen gesamtstädtischen Tiitter-Kanal gestartet.

Wuppertal: Gesamtstädtischer Twitter-Account

[26.02.2021] Einen gesamtstädtischen Twitter-Account hat Wuppertal gestartet. Von Ratssitzungen über Pressetermine bis hin zu Verkehrsmeldungen oder Freizeittipps soll er die ganze Vielfalt städtischer Themen aufgreifen. mehr...

Niedersachsen: Online-Antrag für Lagepläne und Gebäudevermessungen

[26.02.2021] Die Online-Services der Vermessungs- und Katasterverwaltung in Niedersachsen werden ausgedehnt. Nach amtlichen Kartenauszügen können nun auch Lagepläne für Bauvorhaben und Gebäudevermessungen online bestellt werden. mehr...

citkoOutdoor: OSiP Schnittstelle für Jagdbehörden

[26.02.2021] Die Zuverlässigkeitsprüfung zum Erteilen oder Verlängern von Jagdscheinen kann jetzt über die Software citkoOutdoor abgewickelt werden. Möglich macht das eine Schnittstelle zur Online-Sicherheitsprüfung (OSiP), die die fallbezogene, elektronische Auskunft erleichtert. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Endspurt des Mobilfunkpakts

[25.02.2021] In einem halben Jahr sollen alle Funklöcher in Nordrhein-Westfalen geschlossen sein. So sieht es ein Mobilfunkpakt aus dem Jahr 2018 vor. 90 Prozent der zugesagten 1.350 Neuerrichtungen und rund 85 Prozent der angestrebten 5.500 Umrüstungen sind mittlerweile realisiert. mehr...

Die Initiative D21 hat ihren Digital-Index 2020/2021 veröffentlicht.

D21-Digital-Index 2020/2021: Gewinner und Verlierer

[25.02.2021] Der Digitalisierungsgrad der Bevölkerung erreicht einen neuen Höchststand: Vor allem Junge und gut Gebildete fühlen sich als Gewinner der Digitalisierung. Doch nicht alle profitieren gleichermaßen. Das zeigen die Ergebnisse des D21-Digital-Index 2020/2021. mehr...

Die Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe führt die Doppik ein.

Hellweg-Lippe: Handwerk geht mit der Zeit

[25.02.2021] Moderne Prozesse, Digitalisierung und kaufmännisch geprägte Standards sind heutzutage auch im Handwerk unabdingbar. Mit der Umstellung des Rechnungswesens auf die Doppik kann die Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe künftig nachhaltiger wirtschaften. mehr...

Im ersten Kommune21 Webinar rückte die Erfolgsgeschichte der Stadt Nürnberg in den Fokus.

Kommune21-Webinar „20 Jahre E-Government in Nürnberg“: Kleine Schritte, zügige Ergebnisse

[25.02.2021] Mit der Erfolgsgeschichte der Stadt Nürnberg startete die neue Webinarserie „Kommune21 im Gespräch“. Klaus Eisele von der Stadt Nürnberg und Klaus Wanner von cit teilten Tipps und Ansätze für eine gelungene Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Reutlingen: Stadtverwaltung rechnet elektronisch ab

[25.02.2021] Die Stadt Reutlingen sieht die vorgeschriebene Einführung der E-Rechnung weniger als Pflicht, denn als eine Gelegenheit, die eigenen Prozesse bei der Beschaffung effektiver zu gestalten. Eine neue Lösung entlastet die Mitarbeiter jetzt von fehleranfälligen Routineaufgaben. mehr...

Druckinfrastruktur: Modern mit Multifunktionssystem.

Output Management: Aus Print wird digital

[24.02.2021] Veraltete Druckinfrastrukturen verursachen Kosten und behindern die Digitalisierung. Für einen merklichen Digitalisierungsschub in den Behörden sorgen Multifunktionssysteme, die als Bindeglied zwischen analoger Papierwelt und neuen Lösungen fungieren. mehr...

Uplengen: Gemeinde startet mit Infoma newsystem

[24.02.2021] Trotz der Unwägbarkeiten durch die Corona-Pandemie ist in der ostfriesischen Gemeinde Uplengen die Finanzwesen-Software Infoma newsystem erfolgreich eingeführt worden. Ein Vorteil der Anwendung ist das gute Zusammenspiel mit anderen Lösungen. mehr...

#KoKI – KI in Kommunen: Initiative präsentiert Ergebnisse

[24.02.2021] Die Ergebnisse der Initiative #KoKI – Künstliche Intelligenz in Kommunen des Co:Lab werden auf einer Abschlussveranstaltung im März präsentiert und diskutiert. Initiatoren des Co:Lab sind die KGSt, der DStGB und das Fraunhofer IESE. mehr...

1 383 384 385 386 387 1.357