Mittwoch, 26. November 2025

Handelsblatt GovTech-Gipfel

Connecting Government & Tech

25. - 26. Februar 2026, Berlin [ Fachkongress ]
Beim Handelsblatt GovTech-Gipfel kommen relevante Akteure aus Politik, Wirtschaft und Technologie zusammen, um über die Weiterentwicklung digitaler staatlicher Strukturen zu sprechen. Im Mittelpunkt stehen der Austausch zu Strategien und Lösungen für einen modernen digitalen Staat sowie Einblicke in Beispiele aus dem In- und Ausland.

Aktuelle Meldungen

Kreis Emsland / Stadt Lingen: Selbstlernende Software im Finanzwesen

[30.11.2020] Der Kreis Emsland und die Stadtverwaltung Lingen haben sich für eine teilweise Automatisierung ihres jeweiligen Finanzwesens mittels selbstlernender Software-Komponenten entschieden. Das kommunale Kassengeschäft soll so effizienter gestaltet werden. mehr...

KI: Zertifizierung made in Germany

[30.11.2020] Für die Entwicklung einer KI-Zertifizierung made in Germany haben das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Fraunhofer-Institut IAIS eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. mehr...

Landrat Uwe Fietzek (l.) und Jens Geers

Grafschaft Bentheim: Bürgerportal geht online

[27.11.2020] Im Kreis Grafschaft Bentheim steht den Bürgern ein neues Bürgerportal zur Verfügung, das auf der ITEBO-Lösung OpenR@thaus basiert. mehr...

Nürnberg kommuniziert digital.

Nürnberg: Digitale Ausländerbehörde

[27.11.2020] Die Stadt Nürnberg digitalisiert sämtliche Dienstleistungen der Ausländerbehörde. Grundlage dafür ist die von IT-Dienstleister Komm.ONE zur Verfügung gestellte Service-Plattform „Mein Nürnberg“ auf der Basis von cit intelliForm. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Dritte Digitalkonferenz der Landesregierung

[27.11.2020] Die nunmehr dritte Digitalkonferenz in Nordrhein-Westfalen gab Anlass zu einem Blick auf bereits umgesetzte Projekte der Digitalstrategie ebenso wie auf künftige Digitalisierungsvorhaben des Landes. mehr...

Fachverfahren: Melderegister 4.0

[27.11.2020] Mit dem Onlinezugangsgesetz geht auch eine Weiterentwicklung der Melderegister einher. Moderne Software-Lösungen sollen die Behörden bei neuen Aufgaben, etwa im Bereich der Identitätssicherung, unterstützen. mehr...

Bundesdruckerei: Neue Plattform für Rechnungsversand

[27.11.2020] Lieferanten und Dienstleister des Bundes sind verpflichtet, ihre Rechnungen im elektronischen Format XRechnung zu versenden. Die Bundesdruckerei stellt deshalb die neue Rechnungsplattform VPX bereit – vor allem für Institutionen, die für bereits bestehende Plattformen des Bundes nicht zugelassen sind. mehr...

Wie kommunale Unternehmen Nachwuchskräfte in den sozialen Medien erreichen

VKU-Studie: Passgenaues Recruiting

[27.11.2020] Das Recruiting kommunaler Unternehmen in den sozialen Medien muss passgenauer werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Kompaktstudie, die jetzt der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) veröffentlicht hat. mehr...

Digitale Akte Berlin: I©k bin DA!

[26.11.2020] Mit zahlreichen Projektpartnern unterstützt Materna als Generalunternehmer die Einführung der E-Akte in allen Berliner Behörden. Mit dabei sind die Unternehmen Ceyoniq Technology, Computacenter, Infora, Materna TMT und die 4K Concept Gesellschaft für Projektentwicklung. mehr...

Die Nutzerzahlen der digitalen Plattform Online-Schule Saarland und der integrierten Videokonferenzlösung sind seit Mai stark gestiegen.

Online-Schule Saarland: Kapazitäten für Videokonferenzen erweitert

[26.11.2020] Die Zahl der Lehrer und Schüler, welche die digitale Plattform Online-Schule Saarland (OSS) nutzen, hat sich seit Mai beinahe verdoppelt. Insbesondere die Nachfrage nach dem integrierten Videokonferenzsystem ist so stark gestiegen, dass die Server-Kapazitäten dafür jetzt ausgebaut wurden. mehr...

Hessen: Online-Fachtag der Transferagentur

[26.11.2020] Die hessische Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement lädt zu einem virtuellen Fachtag ein, bei dem Vorträge, Fachforen und ein Marktplatz Gelegenheit zum Austausch über Digitalisierung im kommunalen Bildungswesen geben sollen. mehr...

ANZEIGE: Rechtsgrundlagen für digitale Personalakten

[26.11.2020] Wie flexibel reagierte Ihre Personalabteilung auf die Corona-Krise? Sind Sie auf die Aktenarchive und Ordnerschränke im Büro angewiesen? Oder stehen Ihnen die HR-Dokumente und Mitarbeiterdaten im Homeoffice lückenlos zur Verfügung? mehr...

Rheinland-Pfalz: Runder Tisch Mobilfunk mit Erfolgsbilanz

[26.11.2020] Der Anfang 2019 in Rheinland-Pfalz etablierte Runde Tisch Mobilfunk erweist sich als erfolgreich: Allein bis Mitte 2020 entstanden im Land mehr als 1.500 LTE-Standorte. Der Mobilfunk Monitor vom TÜV Rheinland liefert detaillierte Zahlen. mehr...

Öffentliche Auftraggeber können ihren Lieferanten den Weg zur E-Rechnung erleichtern.

Finanzwesen: Spielregeln festlegen

[26.11.2020] Die Infrastruktur zur Verarbeitung von XRechnungen steht, doch die Rechnungen im neuen Format tröpfeln nur langsam ins System? Dann sollten sich öffentliche Auftraggeber mit ihren Lieferanten zusammensetzen und essenzielle Fragen klären. mehr...

Bei der Digitalisierung verzeichnet der Kreis Karlsruhe zahlreiche Fortschritte.

Kreis Karlsruhe: Status quo der Verwaltungsdigitalisierung

[26.11.2020] Zum Sachstand der Digitalisierung der Verwaltung und der Schulen im Kreis Karlsruhe berichtete Landrat Christoph Schnaudigel in einer virtuellen Sitzung des Kreistags-Verwaltungsausschusses. Dabei wurde deutlich: die Kreisgremien nutzen immer stärker digitale Möglichkeiten. mehr...

1 402 403 404 405 406 1.357