Mittwoch, 26. November 2025

Handelsblatt GovTech-Gipfel

Connecting Government & Tech

25. - 26. Februar 2026, Berlin [ Fachkongress ]
Beim Handelsblatt GovTech-Gipfel kommen relevante Akteure aus Politik, Wirtschaft und Technologie zusammen, um über die Weiterentwicklung digitaler staatlicher Strukturen zu sprechen. Im Mittelpunkt stehen der Austausch zu Strategien und Lösungen für einen modernen digitalen Staat sowie Einblicke in Beispiele aus dem In- und Ausland.

Aktuelle Meldungen

Digitalstrategie.NRW: Dialog wird fortgesetzt

[08.08.2019] Wie die Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen weiter gestaltet werden soll, können die Bürger mitentscheiden. Die Landesregierung lädt zu Dialogveranstaltungen vor Ort sowie einer Online-Beteiligung ein. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Doppik erleichtert

[08.08.2019] In Mecklenburg-Vorpommern ist jetzt das Regelwerk zur Doppik-Vereinfachung in Kraft getreten. Mit der Überarbeitung hat das Innenministerium dem Anliegen der Verwaltungspraxis und insbesondere der ehrenamtlichen Gemeindevertreter Rechnung getragen. mehr...

Digitale Lösungen sollen in den niedersächsischen Kommunen an die Stelle von großen Karten treten.

Niedersachsen: PlanDigital für Kommunen

[08.08.2019] Bei der Digitalisierung von Geodaten erhalten die Kommunen in Niedersachsen Unterstützung vom Land. Umgesetzt wird die Initiative PlanDigital von den vier Ämtern für regionale Landesentwicklung. mehr...

Ein Mitarbeiter der Verwaltung Nidderau zeigt Hessen-CIO Patrick Burghardt

Hessen: Unterstützung für civento

[08.08.2019] Die Digitalisierungsplattform civento soll in Hessen flächendeckend eingeführt werden. Dieses Vorhaben unterstützt das Land finanziell. Über den Einsatz der Plattform hat sich der Hessen-CIO in Nidderau informiert. mehr...

Kreis Rottal-Inn: Erstmals Bürgerbeteiligungsplattform online.

Kreis Rottal-Inn: Bürger online beteiligt

[07.08.2019] Seine erste Beteiligungsplattform hat der Kreis Rottal-Inn gestartet. Bürger sollen damit die Möglichkeit erhalten, sich in die Entwicklung der Kommune einzubringen. Bei ausreichend positiven Bewertungen werden die Ideen den entsprechenden Gremien vorgestellt. mehr...

Gruppenbild der SORRiR-Forscher.

Internet der Dinge: Mehr Sicherheit mit SORRIR

[07.08.2019] Im Rahmen des vom Bund geförderten Projekts SORRIR arbeiten die Universitäten Ulm und Passau sowie zwei Partnerunternehmen an einer Plattform, die das Internet der Dinge zuverlässiger und sicherer macht. mehr...

Hamburg: Neue Baustellenkarte

[07.08.2019] Über eine Online-Karte sollen die Verkehrsteilnehmer in Hamburg Informationen zu den Baustellen auf den Straßen der Freien und Hansestadt künftig besser abrufen können. mehr...

Bayern: Startschuss für Mobilfunkförderprojekte

[07.08.2019] Sechs bayerische Gemeinden haben die ersten Mobilfunkförderbescheide im Freistaat erhalten. Das Ziel: Eine bessere Mobilfunkversorgung im ländlichen Raum. mehr...

Arnsberg: Neue App in Betrieb genommen.

Arnsberg: App in neuem Layout

[06.08.2019] In einem modernen Outfit erscheint die App der Stadt Arnsberg nach ihrer Überarbeitung. Zudem wurde ein Foto-Tool integriert, das eine interaktive Nutzung der Applikation erlaubt. mehr...

EDV Ermtraud: Gewerbemeldungen an Portale anbinden

[06.08.2019] Mit dem geplanten Portalverbund rückt auch die Online-Erfassung von Gewerbemeldungen in ein neues Licht. In einem mehrstufigen Prozess wird sie dazu an die Gewerbeservice-Portale der Länder angebunden. mehr...

Die zweite Smart Country Convention wird vom Partnerland Litauen begleitet.

Smart Country Convention 2019: Partnerland Litauen

[06.08.2019] Als offizielles Partnerland der zweiten Smart Country Convention wird Litauen Einblicke in ein Land geben, wo nicht mehr nur von E-Governance, sondern bereits von Digital Governance gesprochen wird. mehr...

Duisburg: Smart-City-Initiative wächst

[06.08.2019] Vor einem Jahr ist die Smart-City-Initiative der Stadt Duisburg gestartet. Zahlreiche Ideen sind bereits umgesetzt, weitere folgen in den kommenden Monaten – von der Online-Ansicht von Gewerbeflächen über das Smart Parking bis hin zum Bürgerserviceportal im Frühjahr 2020. mehr...

Axians Infoma / ITEOS: Baden-Württemberg meistert Doppik-Wechsel

[05.08.2019] Mit dem kommenden Jahr müssen die Kommunen in Baden-Württemberg den Umstieg auf die Doppik vollzogen haben. Das Unternehmen Axians Infoma und der IT-Dienstleister ITEOS unterstützen sie dabei. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Portalservice für Kommunen

[05.08.2019] Mit dem Programm Guter Start NRW gibt das Land Nordrhein-Westfalen den Kommunen die Möglichkeit, alle Unterstützungsangebote und Kontaktadressen für Eltern mit Kindern bis zum Schuleintritt auf der eigenen Web-Seite zu bündeln. mehr...

Digitalisierung ist ein ganzheitlicher Prozess.

OZG: Regeln des Marktes

[05.08.2019] Digitalisierung ist kein politischer Prozess, sondern sollte sich im Wettbewerb um die beste Lösung entwickeln, fordert der Verband DATABUND. Das sollte auch bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes beachtet werden. Ein Statement. mehr...

1 505 506 507 508 509 1.357