Donnerstag, 27. November 2025

Handelsblatt GovTech-Gipfel

Connecting Government & Tech

25. - 26. Februar 2026, Berlin [ Fachkongress ]
Beim Handelsblatt GovTech-Gipfel kommen relevante Akteure aus Politik, Wirtschaft und Technologie zusammen, um über die Weiterentwicklung digitaler staatlicher Strukturen zu sprechen. Im Mittelpunkt stehen der Austausch zu Strategien und Lösungen für einen modernen digitalen Staat sowie Einblicke in Beispiele aus dem In- und Ausland.

Aktuelle Meldungen

Roland Jabkowski ist Co-CIO des Landes Hessen.

Interview: Co-CIO für Hessen

[03.09.2018] Als hessischer Co-CIO will Roland Jabkowski Brücken bauen und Entscheider an einen Tisch bringen. Wie er den E-Government-Bereich des Landes mitgestaltet, erklärt der ehemalige Geschäftsführer des österreichischen Bundesrechenzentrums im Interview. mehr...

Online-Umfrage: E-Payment und E-Rechnung in Kommunen

[03.09.2018] Eine Online-Umfrage von GiroSolution, giropay und ibi research widmet sich den Themen E-Payment und E-Rechnung im kommunalen Bereich. mehr...

Ministerpräsident Daniel Günther (l.) überreicht Jan Philipp Albrecht die Ernennungsurkunde zum Umwelt- und Digitalisierungsminister Schleswig-Holsteins.

Schleswig-Holstein: Habeck geht, Albrecht übernimmt

[03.09.2018] Jan Philipp Albrecht ist der neue Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung in Schleswig-Holstein. mehr...

AKDB Kommunalforum 2018: Willkommen (in der) Digitalisierung

[03.09.2018] Ganz im Zeichen der Digitalisierung steht das dritte AKDB Kommunalforum, das am 18. Oktober in München stattfindet. Die Themen reichen von smarten Digitalisierungsprojekten für Stadt und Land über Chatbots bis hin zu Blockchain, Portalverbund und IT-Security. mehr...

Die Abschlusspublikation zum Open.NRW-Pilotprojekt „Kommunales Open Government in NRW“ ist jetzt online.

NRW: Abschlusspublikation zu Open Government

[31.08.2018] Die Abschlusspublikation zum Pilotprojekt „Kommunales Open Government in NRW“ ist online. Sie enthält Erfahrungen und Empfehlungen aus der praktischen Umsetzung des Open.NRW-Vorhabens. mehr...

In Berlin wird die Schnittstelle zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus digitalisiert.

Berlin: Digitaler Versorgungsnachweis

[31.08.2018] Der Rettungsdienst in Berlin wird digitalisiert: Das internetbasierte System IVENA bietet nahezu in Echtzeit stadtweit einen Überblick über die klinischen Versorgungsmöglichkeiten. mehr...

buergerservice.org: Erlebnis-Paket Online-Ausweisen

[31.08.2018] Zum European Cyber Security Month bietet der Verein buergerservice.org Unternehmen, Institutionen und Behörden kostenfreie Erlebnis-Pakete zum Online-Ausweisen mit dem Personalausweis an. mehr...

Eckehart Klingner wird Vorstand des Erfurter IT-Dienstleisters Ibykus.

Ibykus: Neues Vorstandsmitglied

[31.08.2018] Eckehart Klingner ist in den Vorstand von Ibykus berufen worden. Er ist seit 1999 bei dem Unternehmen tätig und war zuletzt Vertriebsleiter für den Public Sector. Als Vorstand wird er die Bereiche Fördermittelverwaltung und Software-Entwicklung verantworten. mehr...

rubicon: FundInfo übernommen

[30.08.2018] Die Fundbürolösung FundInfo wird zusammen mit ihrem Kundenstamm vollständig in das Gesamtportfolio des Unternehmens rubicon IT integriert. mehr...

Weil am Rhein: Kitas informieren per App

[30.08.2018] Nachrichten und Termine erhalten die Eltern von den städtischen Kitas in Weil am Rhein künftig per App. Eltern, die keine App nutzen wollen, können sich alle Informationen per E-Mail zusenden lassen. mehr...

Lukas Ott

Smart City: Pragmatischer Ansatz

[30.08.2018] Im Interview mit Kommune21 erläutert Lukas Ott, Leiter Kantons- und Stadtentwicklung im Präsidialdepartement des Schweizer Kantons Basel-Stadt, warum eine verwaltungsübergreifende Kooperation und Smart Government auf dem Weg zur Smart City so wichtig sind. mehr...

Olbernhau: RIS-Auftrag vergeben

[30.08.2018] In der Stadt Olbernhau soll künftig ein Ratsinformationssystem (RIS) die Arbeit der Stadträte erleichtern und nachvollziehbarer machen. mehr...

Wohnheime des Studierendenwerks Aachen werden mit ProOffice verwaltet.

Facility Management: Überblick mit ProOffice

[30.08.2018] Das Studierendenwerk Aachen setzt als Gebäude-Management-System die Software ProOffice ein. Damit werden fünf Kitas, 5.200 Wohnungen und neun Mensen verwaltet. Auch die Gebäudeleittechnik wird über die Lösung abgebildet. mehr...

Start-up-Umfrage: Schlechte Noten für Behörden

[29.08.2018] Mit dem Standort Deutschland sind Start-up-Unternehmen zufrieden, die Erledigung amtlicher Angelegenheiten hingegen stößt mehrheitlich auf Unzufriedenheit. Zu diesem Ergebnis kommt eine im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführte Umfrage. mehr...

Von der Fahrplanauskunft bis hin zum Ticketerwerb kann in Wuppertal eine App der Stadtwerke genutzt werden.

Wuppertal: Stadtwerke erneuern Mobilitätsapp

[29.08.2018] Mit besseren Services wartet die neue Mobilitätsapp der Stadtwerke Wuppertal auf. Nutzer gelangen darüber nicht nur schnell zur Fahrplanauskunft, sie können auch Tickets kaufen und erfahren die Abfahrzeiten an den Haltestellen. mehr...

1 581 582 583 584 585 1.358