Freitag, 28. November 2025

Handelsblatt GovTech-Gipfel

Connecting Government & Tech

25. - 26. Februar 2026, Berlin [ Fachkongress ]
Beim Handelsblatt GovTech-Gipfel kommen relevante Akteure aus Politik, Wirtschaft und Technologie zusammen, um über die Weiterentwicklung digitaler staatlicher Strukturen zu sprechen. Im Mittelpunkt stehen der Austausch zu Strategien und Lösungen für einen modernen digitalen Staat sowie Einblicke in Beispiele aus dem In- und Ausland.

Aktuelle Meldungen

Die Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (UfAB) berücksichtigt die aktuelle Rechtslage.

UfAB 2018: Neuer Leitfaden für öffentlichen IT-Einkauf

[30.04.2018] Vollständig überarbeitet steht Behörden mit der Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (UfAB) 2018 ein neuer Praxisleitfaden für die Durchführung von IT-Beschaffungen zur Verfügung. mehr...

Der Startschuss für das Thüringer E-Government-Gesetz ist gefallen.

Thüringen: Startschuss für E-Government-Gesetz

[30.04.2018] Das erste Thüringer E-Government-Gesetz ist beschlossen und soll die Verwaltung moderner, bürger- und wirtschaftsfreundlich gestalten. Als Mannschaftsspiel beschreibt CIO Hartmut Schubert das Vorgehen dabei. mehr...

Kreis Plön veröffentlicht als Pilot in Schleswig-Holstein kommunales Recht im Web.

Kreis Plön: Kreisrecht online abrufbar

[27.04.2018] Als Vorreiter in Schleswig-Holstein veröffentlicht jetzt der Kreis Plön kommunales Recht über den landesweiten Basisdienst KSH-Recht. Die Kommune war auch an der Entwicklung des elektronischen Basisdiensts beteiligt. mehr...

Bad Belzig: Modell für Smart Village

[27.04.2018] Bad Belzig wird das Smart Village Brandenburgs. Die Gemeinde hat den von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg ausgelobten Wettbewerb zur Digitalisierung des ländlichen Raums gewonnen. mehr...

Beim Ausbau der Smart City Ingolstadt wollen die Stadt und das Unternehmen Audi zusammenarbeiten.

Ingolstadt: Modellstadt für urbane Mobilität

[27.04.2018] Smart, urban, mobil und lebenswert soll das Ingolstadt der Zukunft sein. Um dieses Ziel zu erreichen, haben die Kommune und das Unternehmen Audi einen Letter of Intent zum Ausbau der Smart City Ingolstadt unterzeichnet. mehr...

Eine neue Online-Service-Infrastruktur soll Bürgern und Unternehmen Zugang zu den verschiedenen Online-Verwaltungsdienstleistungen Hamburgs bieten.

Hamburg: OSI im Aufbau

[27.04.2018] Gemeinsam entwickeln Hamburg und Dataport eine neue Online-Service-Infrastruktur (OSI). Die interoperable, mandantenfähige Lösung, die noch 2018 in Betrieb gehen soll, wird auch anderen Kunden des IT-Dienstleisters zur Verfügung stehen. mehr...

Die Stadtwerke Konstanz werden das neue Glasfasernetz der Stadtwerke Waldshut-Tiengen betreiben.

Waldshut-Tiengen / Konstanz: Stadtwerke kooperieren für Bandbreiten

[27.04.2018] In Waldshut-Tiengen errichten die Stadtwerke ein Glasfasernetz. Als erfahrenen Betreiber für das Netz haben sie die Stadtwerke Konstanz ausgewählt. mehr...

Brandenburg macht sich mit E-Government-Gesetz

Brandenburg: Entwurf für E-Government-Gesetz beschlossen

[26.04.2018] Bei der Digitalisierung hat Brandenburg einen Rundumschlag gestartet: den Entwurf für ein E-Government-Gesetz und die Einrichtung einer Digitalagentur beschlossen sowie Mitglieder des Digitalbeirats ernannt. mehr...

RLP-Ministerpräsidentin Malu Dreyer: „Wir gestalten eine digitale Verwaltung

Rheinland-Pfalz: Halbe Milliarde für Digitalstrategie

[26.04.2018] In die digitale Zukunft investiert die Landesregierung Rheinland-Pfalz eine halbe Milliarde Euro. Die jetzt vorgestellte „Strategie für das digitale Leben“ umfasst Themen wie digitale Verwaltung, Bildung und Wirtschaft sowie Gigabit-Infrastruktur. mehr...

MACH: Innovation Hub eingerichtet

[26.04.2018] Als Forschungsbereich und zentrale Anlaufstelle für Ideen von Kollegen und Kunden hat die Firma MACH einen Innovation Hub geschaffen. mehr...

BNetzA: Keine doppelten Tiefbaukosten

[26.04.2018] Unternehmen haben bei ohnehin stattfindenden Tiefbauarbeiten von Hochgeschwindigkeitsnetzen einen Anspruch darauf, parallel ihr eigenes Glasfasernetz zu verlegen. Das hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) in einer aktuellen Entscheidung bekräftigt. mehr...

Bürgerbeteiligung: Veränderte Kommunikationskultur

[26.04.2018] Wie digitale Medien die Kommunikation zwischen Stadtverwaltungen und Bürgern verändern, hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) untersuchen lassen. Fazit: Die Kommunen sollten sich in Richtung einer feedbackorientierten Organisation weiterentwickeln. mehr...

Bürger der Stadt Wedel sollten Pässe rechtzeitig beantragen: Während einer Software-Umstellung bleibt das Einwohnermeldeamt im Juni einige Tage geschlossen.

Wedel: Einwohnermeldeamt steigt um

[25.04.2018] Mit der Umstellung auf die Software VOIS | MESO von Anbieter HSH will die schleswig-holsteinische Stadt Wedel ihr Einwohnermeldeamt fit für die Zukunft machen. mehr...

GKDS: Spürbarer Beratungsbedarf

[25.04.2018] Gut zu tun hat die von der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) neu gegründete Gesellschaft für kommunalen Datenschutz (GKDS). Insbesondere zur Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gehen täglich zahlreiche Anfragen ein. mehr...

Rhein-Kreis Neuss: Drei für Digitalisierung

Rhein-Kreis Neuss: Trio für Digitalisierung

[25.04.2018] Beim Rhein-Kreis Neuss ist die Position des Chief Digital Officer (CDO) neu geschaffen worden. Gemeinsam mit CIO und IT-Dezernent soll er die Digitalisierung weiter voranbringen. mehr...

1 612 613 614 615 616 1.358