Mittwoch, 26. November 2025

Handelsblatt GovTech-Gipfel

Connecting Government & Tech

25. - 26. Februar 2026, Berlin [ Fachkongress ]
Beim Handelsblatt GovTech-Gipfel kommen relevante Akteure aus Politik, Wirtschaft und Technologie zusammen, um über die Weiterentwicklung digitaler staatlicher Strukturen zu sprechen. Im Mittelpunkt stehen der Austausch zu Strategien und Lösungen für einen modernen digitalen Staat sowie Einblicke in Beispiele aus dem In- und Ausland.

Aktuelle Meldungen

Mülheim an der Ruhr: Öffnung des Datenbestands

[30.10.2014] Ihre Datenbestände will die Stadt Mülheim an der Ruhr öffnen. Das neue Open-Data-Angebot soll Anfang kommenden Jahres starten. mehr...

RBI Solutions: Jahresabschluss leichter gemacht

[29.10.2014] Das Unternehmen RBI Solutions hat seine Anwendung Control-PLUS um ein Modul für die Bewertung von Forderungen erweitert. Das erleichtert Kommunen die Erstellung des Jahresabschlusses. mehr...

Recklinghausen: Kita-Navigator läuft gut an

[29.10.2014] Knapp zwei Monate nach dem Start des neuen Online-Vormerksystems Kita-Navigator zieht die Stadt Recklinghausen eine erste Bilanz. Beinahe 5.000 Besucher haben sich den neuen Service bereits angesehen. mehr...

Im Märkischen Kreis gehört schnelles Internet zur Daseinsfürsorge.

Märkischer Kreis: Langer Weg zum schnellen Internet

[29.10.2014] Ein schneller Internet-Anschluss soll im Märkischen Kreis Standard sein. Was getan werden muss, um dieses Ziel zu erreichen, war das Thema einer Gesprächsrunde zwischen Kreis, Städten, Gemeinden und Unternehmen. mehr...

Die Ratssoftware iRICH schafft Ordnung bei der Friolzheimer Gremienarbeit.

Friolzheim: Zettelwirtschaft ade

[29.10.2014] Die Gemeinde Friolzheim macht Schluss mit aufgestauten Papierbergen. Mit der Ratssoftware iRICH verläuft die Gremienarbeit vollkommen zellulosefrei. mehr...

Die Stadt Braunschweig erweitert ihr Geo-Informationssystem um Services für Bürger.

Braunschweig: Baugrundstück via Bürger-GIS finden

[28.10.2014] Braunschweig erweitert sein internes Geo-Informationssystem (GIS) um zahlreiche Dienste für Bürger. Im Bürger-GIS erhalten Interessierte künftig unter anderem Auskunft über freie Baugrundstücke in der Stadt. mehr...

KITU und Hochschule Harz vereinbaren gemeinsame Forschungsarbeit zum Einsatz von Web 2.0 in Kommunen.

Hochschule Harz / KITU: Gemeinsam forschen zu Web 2.0

[28.10.2014] Ihre Zusammenarbeit bei einem studentischen Forschungsprojekt haben die Hochschule Harz und die Kommunale IT-Union (KITU) besiegelt. Konkret geht es dabei um den Einsatz von Web 2.0-Anwendungen in Kommunen. mehr...

Ein letztes Mal Stempeln besiegelt das Ende der Grundbücher in Papierform.

Südtirol: Grundbücher digital wälzen

[28.10.2014] In Südtirol sind die Grundbücher aller Gemeinden des Landes jetzt elektronisch verfügbar. Die schweren Bände aus Papier gehören damit der Vergangenheit an. mehr...

Bayern: Söder überreicht Förderbescheide

[28.10.2014] Über 1.400 bayerische Kommunen können mit Fördermitteln für den Breitband-Ausbau rechnen. Dies sagte Finanzminister Markus Söder bei der Übergabe weiterer Förderbescheide. mehr...

Köln: Überregionale Datentransparenz

[28.10.2014] Die offenen Daten der Stadt Köln sind ab sofort auch auf dem nationalen Open-Data-Portal GovData zu finden. Durch die überregionale Verbreitung ihrer Datenbestände will die nordrhein-westfälische Kommune mehr Verwaltungstransparenz schaffen. mehr...

Moderne Technik bringt Vorteile bei der Erfassung von Ordnungswidrigkeiten.

Ordnungswidrigkeiten: Direkt zum Knöllchen

[27.10.2014] Der Einsatz von Smartphones bei der Ahndung von Ordnungswidrigkeiten setzt sich in Kommunen immer mehr durch. Damit können Arbeitsabläufe optimiert und Kosten eingespart werden. mehr...

Brandenburg: E-Vergabe bewährt sich

[27.10.2014] Die zentrale E-Vergabeplattform der Landesregierung sowie der Kommunen in Brandenburg wird bereits von 500 Vergabestellen genutzt. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Schritt für Schritt zu ALKIS

[27.10.2014] Um eine bessere Nutzung von Geobasisdaten zu gewährleisten, wird in den Kreisen und kreisfreien Städten in Mecklenburg-Vorpommern nach und nach das Amtliche Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS) eingeführt. mehr...

Kommunale Mandatsträger sollen bei der Nutzung von Tablet-PCS künftig von Steuerbefreiungen profitieren.

Gesetzesinitiative: Tablets steuerfrei nutzen

[27.10.2014] Kommunale Mandatsträger sollen Tablet-PCs künftig steuerfrei nutzen können. Eine entsprechende Änderung des Einkommensteuergesetzes haben jetzt die Finanzminister der Länder empfohlen. mehr...

IT-Sicherheitsgesetz: ULD sieht Verbesserungsbedarf

[27.10.2014] Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat eine ausführliche Stellungnahme zum Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes verfasst. Verbesserungsbedarf sieht die Datenschutzbehörde unter anderem hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten. mehr...

1 883 884 885 886 887 1.357