Mittwoch, 26. November 2025

Handelsblatt GovTech-Gipfel

Connecting Government & Tech

25. - 26. Februar 2026, Berlin [ Fachkongress ]
Beim Handelsblatt GovTech-Gipfel kommen relevante Akteure aus Politik, Wirtschaft und Technologie zusammen, um über die Weiterentwicklung digitaler staatlicher Strukturen zu sprechen. Im Mittelpunkt stehen der Austausch zu Strategien und Lösungen für einen modernen digitalen Staat sowie Einblicke in Beispiele aus dem In- und Ausland.

Aktuelle Meldungen

Baden-Württemberg: Online zur Abmeldung

[21.10.2014] Fahrzeughalter in Baden-Württemberg können ab Januar 2015 ihre Pkw oder Motorräder online stilllegen lassen. mehr...

Kassel: Social Media Team rüstet auf

[21.10.2014] Facebook, Twitter und jetzt auch Instagram: Kassel ist online und damit im Trend. Seit die Stadtverwaltung in soziale Medien investiert, steigen die Nutzerzahlen. Um die Entwicklung aufzugreifen, wurde nun ein Social Media Team zusammengestellt. mehr...

Fundbüro: Zentraler Manager hilft verwalten

[21.10.2014] Fundsachen und Suchanfragen können Kommunen künftig einfacher verwalten. Das ermöglicht der so genannte Zentrale Fundbüro Manager. mehr...

Vertragsunterzeichnung in München: Die KDVZ wird das Bürgerservice-Portal der AKDB in ihrem Verbandsgebiet künftig selbst betreiben.

AKDB: Bürgerservice-Portal wächst weiter

[20.10.2014] Das Bürgerservice-Portal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) wird bald auch von der Kommunalen Datenverarbeitungszentrale (KDVZ) Rhein-Erft-Rur genutzt und selbstständig betrieben. mehr...

Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz: Hamburg ist innovationsfreudig und offen für digitale Themen.

Hamburg: Digital fortschreiten

[20.10.2014] Hamburg wird die Möglichkeiten des digitalen Fortschritts nutzen, um den Herausforderungen an eine moderne Großstadt zu begegnen. Das kündigt der Erste Bürgermeister Olaf Scholz an. mehr...

IT-Planungsrat: Start in Digitale Agenda

[20.10.2014] Auf der aktuellen Sitzung des IT-Planungsrats standen die Ausarbeitung des Portfolios der Digitalen Agenda und des Programms Digitale Verwaltung 2020 auf der Tagesordnung ganz oben. mehr...

Mit der Lösung WiNOWiG können Einsprüche gegen Bußgeldbescheide online eingereicht werden.

Ordnungswesen: Widerspruch online

[20.10.2014] Betroffene von Ordnungswidrigkeitsverfahren können Einsprüche von Zuhause aus durchführen. Möglich macht das eine Lösung des Unternehmens Schelhorn OWiG Software. mehr...

Neue Website des Ortenaukreises: Modern und intuitiv bedienbar.

Portale: Basis für E-Government

[17.10.2014] Responsive Design spielt bei kommunalen Relaunch-Projekten mittlerweile eine wichtige Rolle. Auch die Portale der Stadt Lindau und des Ortenaukreises basieren auf dieser Technik mehr...

Digitale Agenda: Grüne fordern Nachbesserungen

[17.10.2014] Mit der Digitalen Agenda will die Bundesregierung den Kurs in Richtung einer nachhaltigen Netzpolitik setzen. Aus Sicht von Bündnis 90/Die Grünen besteht aber Nachholbedarf. mehr...

Auf der Anwendertagung des Unternehmens more! software wurden die Neuerungen der Lösung more! rubin vorgestellt und zur Diskussion gestellt.

Anwendertagung: Im Dialog mit den Kunden

[17.10.2014] Um Neuerungen des Ratsinformationssystems more!rubin ging es vom 30. September bis 1. Oktober auf einer Anwendertagung des Unternehmens more! software. mehr...

GovData: Startschuss ist gefallen

[17.10.2014] Der Startschuss für GovData – die Open-Data-Plattform für Deutschland – ist gefallen. Bund und Länder haben die entsprechende Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet. Zum neuen Jahr soll sie in Kraft treten. mehr...

Kirchlengern: Denkmäler mit QR-Code

[16.10.2014] In Kirchlengern können sich die Bürger jetzt mithilfe ihres mobilen Endgeräts über die Denkmäler der Gemeinde informieren. mehr...

Zürich: Halbzeit beim Glasfaserausbau

[16.10.2014] Der Ausbau des Glasfasernetzes im schweizerischen Zürich kommt planmäßig voran: Zwei Jahre nach dem Start sind mehr als die Hälfte der 240.000 Anschlüsse an das schnelle Internet gelegt. mehr...

Landrätin Tanja Schweiger vor einem Smartboard in einer der zehn Kreisschulen in Regensburg.

Kreis Regensburg: Investitionen in die Zukunft

[16.10.2014] Die zehn Kreisschulen in Regensburg sollen auf den neuesten Stand der IT-Technik gebracht werden. Dafür investiert die Kommune jährlich mehrere Millionen Euro. mehr...

Dr. Marianne Janik ist Senior Director Public Sector und Mitglied der Geschäftsleitung bei Microsoft Deutschland.

Datenschutz: Zugriff verweigert

[16.10.2014] Vor einem US-Gericht setzt sich Microsoft dafür ein, Daten vor dem Zugriff Dritter zu schützen. Auf welche Argumente der Konzern dabei setzt, erläutert Marianne Janik, Senior Director Public Sector und Mitglied der Geschäftsleitung bei Microsoft Deutschland. mehr...

1 885 886 887 888 889 1.357