Dienstag, 16. September 2025

Intergeo

Messe für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement

7. - 9. Oktober 2025, Frankfurt am Main [ Messe und Kongress ]
Die Messe und Konferenz bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Geodäsie, GIS, Fernerkundung, Drohnentechnologie, Smart Cities und nachhaltige Stadtentwicklung. Die Veranstaltung bringt Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik zusammen, um innovative Lösungen für globale Herausforderungen wie Klimawandel, Urbanisierung und Ressourcenmanagement zu präsentieren und zu diskutieren. Erwartet werden über 600 Aussteller und mehr als 100 Vortragende.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Studie: Stand der IT in deutschen Behörden

[23.09.2021] Im Auftrag des IT-Unternehmens Citrix hat das Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov eine Befragung zum Stand der IT in deutschen Behörden und Veränderungen durch die COVID-19-Pandemie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden jetzt vorgestellt. mehr...

Das neue Führungsduo der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg

Baden-Württemberg: Führungsduo für Cybersicherheitsagentur

[22.09.2021] Beim Aufbau der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) ist mit der Ernennung eines Führungsduos ein weiterer Meilenstein erreicht. Die CSWB ist ein zentrales Element der Cybersicherheitsarchitektur des Landes. Sie soll bestehende Cybersicherheitsstrukturen vernetzen. mehr...

BBS Neustadt: Geld für den Ausbau der IT-Infrastruktur

[22.09.2021] Die Berufsbildende Schule (BBS) Neustadt am Rübenberge hat jetzt einen Bewilligungsbescheid in Höhe von rund 790.000 Euro erhalten. Mit dem aus dem Digitalpakt Schule stammenden Geld soll der Ausbau der IT-Infrastruktur an der Schule vorangetrieben werden. mehr...

Leverkusen: Glasfaserausbau im Bereich der weißen Flecken geht voran.

Leverkusen: Glasfaserausbau schreitet voran

[22.09.2021] Die Ausbauarbeiten für das Leverkusener Glasfasernetz sind in sechs Stadtteilen in vollem Gange, weitere vier Stadtteile sollen Anfang kommenden Jahres an das schnelle Internet angebunden werden. mehr...

Dataport: Phoenix-Suite ist komplett

[22.09.2021] Mit der dPhoenixSuite hat der IT-Dienstleister Dataport eine quelloffene Software-Suite als Alternative zu proprietärer Software entwickelt. Sie bietet einen vollständigen Office-Arbeitsplatz für die öffentliche Verwaltung. mehr...

Delmenhorst: Selfservice-Portal spart Zeit

[22.09.2021] Interne Prozesse wie die Anforderung von Hard- und Software, Störungsmeldungen oder Informationsanfragen können bei der Stadt Delmenhorst zeit- und ressourcenschonend bearbeitet werden. Dafür sorgt ein Selfservice-Portal auf Basis der Enterprise-Service-Management-Software TOPdesk. mehr...

Neue Einblicke in das UNESCO-Welterbe - 360-Grad-Rundgang

Bremen: Kulturerbe digital

[21.09.2021] Die Hansestadt Bremen zeigt ihr Rathaus und das Stadtwahrzeichen, die Rolandsstatue, in neuer digitaler Form. Der digitale Rundgang und der Überflug sind ein Gemeinschaftsprojekt der Senatskanzlei, der Bremer Bildungsbehörde und des öffentlichen IT-Dienstleisters Dataport. mehr...

Sachsen-Anhalt: Neue Version von AutiSta im Einsatz

[21.09.2021] Der Verlag für Standesamtwesen hat den Rechenzentren nun eine überarbeite Anwendung des von ihm entwickelten Fachverfahrens AutiSta zur Verfügung gestellt. Die Version bereitet die Einführung von AutiSta 12 vor, die dann alle Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) erfüllen wird. mehr...

Weiterhin kostenloses Surfen am Adenauerplatz.

Mönchengladbach / Rheydt: Weiter kostenfreies City-WLAN

[21.09.2021] In den Innenstadtbereichen von Mönchengladbach und Rheydt besteht bereits seit 2018 die Möglichkeit der kostenlosen WiFi-Nutzung. Das Projekt wurde nun um weitere drei Jahre verlängert und – auch mithilfe von EU-Mitteln – ausgeweitet. mehr...

Braunschweig: Bauanträge digital einreichen

[20.09.2021] Baugenehmigungsprozesse sollen in Braunschweig künftig überwiegend digital ablaufen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Stadt jetzt den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...

Eisleben: Beitritt zur KITU

[20.09.2021] Die Lutherstadt Eisleben in Sachsen-Anhalt ist als 90. Kommune der Kommunalen IT-UNION (KITU) beigetreten. mehr...

Hepberg: Förderbescheid eingetroffen

[20.09.2021] Die Gemeinde Hepberg hat jetzt einen Förderbescheid des bayerischen Staatsministeriums für Digitales erhalten. Im Rahmen des Programms Digitales Rathaus unterstützt die Förderung die bayerische Gemeinde dabei, die von der Verwaltung angebotenen Online-Dienstleistungen auszubauen. mehr...

Übergabe des NKR-Jahresberichts an Bundeskanzlerin Angela Merkel.

NKR: Jahresbericht überreicht

[20.09.2021] Der Nationale Normenkontrollrat zieht in einem Jahresbericht 2021 Bilanz mit Hinblick auf die geprüften Gesetzentwürfe der Bundesregierung. Im Vordergrund stehen dabei die Entwürfe der letzten 12 Monate, die den Bürokratieabbau und die Digitalisierung in der Verwaltung betreffen. Der Bericht wurde jetzt Bundeskanzlerin Angela Merkel überreicht. mehr...

Leutkirch: Personalprozesse laufen im Rathaus künftig digital ab.

Leutkirch: Pionier im Personalwesen

[20.09.2021] Mit der Einführung des digitalen Personalbüros macht die Stadt Leutkirch ihr Personalwesen fit für die Zukunft. Prozesse und Bewerbungsverfahren sollen damit bald durchgängig digital und somit effizienter und schneller ablaufen. mehr...

Schleswig-Holsteins Kommunen sollen sich bei der Digitalisierung von der Idee der historischen Hanse leiten lassen.

Schleswig-Holstein: Digitalisierung am Vorbild der Hanse

[17.09.2021] Mehr interkommunale Zusammenarbeit bei der Digitalisierung hat Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack angeregt. Als historisches Vorbild könne die Hanse dienen. mehr...

1 320 321 322 323 324 1.342