Samstag, 15. November 2025

Kitaplatzvergabe effizient umsetzen

18. November 2025, Gardelegen [ Infotag ]
Mit einem kostenfreien Informationstag zeigt der Softwareanbieter Little Bird, wie Kommunen die Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten effizient und bürgerfreundlich gestalten können. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Einblick in die Praxis der digitalen Kinderbetreuungsverwaltung. Auf der Agenda stehen unter anderem die ganzheitliche Digitalisierung und ihre Vorteile, die rechtssichere Vergabe von Betreuungsplätzen, die Bedarfsplanung mit allen Beteiligten, Schnittstellen und die Zukunftssicherheit für Kommunen sowie die individuellen Erweiterungsmöglichkeiten mit den Little Bird Bausteinen. Abgerundet wird der Informationstag durch eine offene Fragerunde und den persönlichen Austausch mit Expertinnen und Experten. Eine Anmeldung ist bis zum 11. November möglich.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

MACH: Verwaltungen auf dem richtigen Weg

[08.02.2023] Das Unternehmen MACH wirft einen Blick auf für die Verwaltung umgesetzte Digitalisierungsvorhaben des Jahres 2022: In Zukunft wird nach der E-Rechnung die E-Beschaffung ein wichtiges Thema, neben dem Betrieb aus der Cloud, Automatisierung und Barrierefreiheit. mehr...

Hessen: Zentrales Melde- und Sicherheitsportal

[08.02.2023] Eine zentrale digitale Anlaufstelle, über die Bürger sicherheitsrelevante Meldungen direkt an die zuständigen Stellen übermitteln können, ist jetzt in Hessen gestartet. Sie vereint die Online-Wache, die Meldestelle HessenGegenHetze sowie einen neuen landesweit einheitlichen Mängelmelder. mehr...

Zahlreiche Funktionen bietet die neue App Coburg erLeben.

Coburg erLeben: Die Stadt in einer App

[07.02.2023] Mit Coburg erLeben bieten die Stadt und Städtischen Werke Überlandwerke Coburg (SÜC) den Bürgerinnen und Bürgern eine App mit zahlreichen Funktionen an. Dazu zählen etwa regionale Nachrichten und Veranstaltungshinweise, die Navigation zur nächstgelegenen Bushaltestelle oder der Zugriff auf das SÜC-Kundenkonto. mehr...

Wolfsburg: Digitaler Dialog mit dem OB

[07.02.2023] Das Dialogformat #ansprechbar von Oberbürgermeister Dennis Weilmann bringt die Stadt Wolfsburg jetzt ins Netz. Premiere feiert der digitale Dialog heute mit dem Thema Innenstadtentwicklung. mehr...

In der Wedemark werden die Papierakten im Bauwesen bald nicht mehr benötigt: Bürgermeister Helge Zychlinski (r.) bedankt sich bei dem Team

ITEBO: Digitales Bauamt für die Wedemark

[07.02.2023] Mit der Lösung ITeBAU des IT-Dienstleisters ITEBO können in der Gemeinde Wedemark in der Region Hannover Bauanträge nun vollständig digital bearbeitet werden. Das Verfahren zeigt bereits Verbesserungen für die Antragstellenden und die Verwaltung. mehr...

Dataport: dPhoenixSuite 3.0 veröffentlicht

[07.02.2023] Das neue Release seiner dPhoenixSuite hat IT-Dienstleister Dataport vorgestellt. Version 3.0 bietet noch mehr Möglichkeiten für die Zusammenarbeit in virtuellen Räumen. mehr...

Mithilfe eines geodatenbasierten digitalen Zwillings lassen sich auch künftige Verkehrsszenarien durchspielen.

Stadtplanung: Geosmarte Städte sind die Zukunft

[07.02.2023] Mobilität ist eines der zentralen Themen im Rahmen der Entwicklung hin zur Smart City. Bei der Planung entsprechender Anpassungsmaßnahmen sollten Kommunen auf moderne, geodatenbasierte Technologien setzen. mehr...

Frankfurt am Main: Vergnügungssteuer digital melden

[07.02.2023] Einen neuen Online-Service hat die Stadt Frankfurt am Main entwickelt: Die Daten zur Erhebung von Steuern „auf Vergnügen besonderer Art“ können künftig auf elektronischem Wege übermittelt werden. mehr...

Bürgerbeteiligung findet zunehmend digital statt.

E-Partizipation: Das digitale Dilemma

[06.02.2023] Auch die Bürgerbeteiligung erlebt derzeit – ausgelöst durch die Corona-Pandemie – einen Digitalisierungsschub. Das eröffnet Kommunen viele Chancen, weil sie etwa neue Zielgruppen erreichen, ist aber auch mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. mehr...

Neue zentrale Serviceplattform bündelt Bekanntmachungsdaten aus öffentlichen Ausschreibungen.

EfA-Plattform: Datenservice öffentlicher Einkauf

[06.02.2023] Der Datenservice Öffentlicher Einkauf bündelt veröffentlichungspflichtige Bekanntmachungen zu Vergabeverfahren von Bund, Ländern und Kommunen an zentraler Stelle, um Bietenden den Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen zu erleichtern. Der Service steht nun zur Nachnutzung bereit. mehr...

Bayern: Digitaler Bauantrag nimmt Fahrt auf

[06.02.2023] In Bayern haben jetzt mit Rottal-Inn, Schwandorf und Weißenburg-Gunzenhausen drei weitere Kommunen den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...

Offizieller Baustart im Gewerbegebiet in Jübberde für eines der größten Infrastrukturprojekte im Landkreis Leer.

Kreis Leer: Gigabitprojekt gestartet

[06.02.2023] Im Landkreis Leer ist jetzt der Startschuss für ein großes Breitbandprojekt gefallen. Für rund 82 Millionen Euro werden Haushalte und Gewerbebetriebe an das Glasfasernetz angeschlossen. mehr...

Kreis Ludwigslust-Parchim: Interaktiv Lehren und Lernen

[06.02.2023] Zahlreiche technische Neuerungen unterstützen an der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium Sternberg im Kreis Ludwigslust-Parchim das interaktive Lehren und Lernen. Dazu zählen unter anderem ein iPad-Konzept, flächendeckendes WLAN sowie neue interaktive Tafeln. mehr...

Bayern: Neue Nummer eins

[06.02.2023] Im Dashboard Digitale Verwaltung des BMI belegt Bayern jetzt den Spitzenplatz. Der Freistaat sieht sich laut Digitalministerin Gerlach in seinem Kurs Online First bestätigt und wird sich nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen. mehr...

Die Messbox zur Mobilfunknetzabdeckung ist in Müllfahrzeugen angebracht.

Kreis Leer: Gemessen, nicht gefühlt

[03.02.2023] Um aus gefühlten Funklöchern gemessene zu machen, hat der Landkreis Leer Müllfahrzeuge mit Messboxen ausgestattet. Nach einem Jahr soll eine exakte Datengrundlage für Verhandlungen mit Mobilfunkbetreibern vorliegen. mehr...

1 216 217 218 219 220 1.355