Mittwoch, 23. Juli 2025

Merseburger Digitaltage 2025

Smart City und Digitale Verwaltung – Wir gehen den nächsten Schritt!

27. - 28. August 2025, Merseburg [ Fachtagung ]
Die Veranstaltung bietet allen Interessierten die Gelegenheit, sich mit Experten, Wissenschaftlern und Praktikern, aber auch mit anderen Teilnehmenden auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu pflegen. Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden richten sich an Entscheider und Experten aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Politik. Ziel ist es, verschiedene digitale Themenschwerpunkte in einer gemeinsamen Veranstaltung zu bündeln und eine Plattform für den Austausch von Ideen, Erfahrungen und Best Practices zu schaffen. Im Rahmen der Merseburger Digitaltage findet auch der 17. brain-SCC Anwendertag statt.

Aktuelle Meldungen

Durchdachtes Konzept hilft

Gewerbewesen: Schonender Wechsel des Fachverfahrens

[19.01.2024] Bei der Software für Gewerberegister stehen 2024 weitere umfangreiche Änderungen und hochkomplexe Digitalisierungsprozesse an. Das Unternehmen EDV Ermtraud hat deshalb einen exemplarischen Verfahrenswechsel- und Umstiegsprozess entwickelt, der einen schonenden Ressourceneinsatz ermöglicht.
 mehr...

DigiCity: Tagung in Münster

[19.01.2024] Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung steht im Mittelpunkt der Tagung DigiCity. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Vertreter mittelgroßer Städte. mehr...

Kreis Saalfeld-Rudolstadt: Bauaufsichtsbehörde digitalisiert

[18.01.2024] Der Freistaat Thüringen fördert das Projekt zur Digitalisierung der Unteren Bauaufsichtsbehörden mit fast einer Million Euro. Vorreiter ist die Bauaufsichtsbehörde im Kreis Saalfeld-Rudolstadt, die als erste vollständig digital arbeitet. mehr...

Mit Low Code lassen sich sowohl kleine als auch sehr komplexe Anwendungen realisieren.

Low Code: Breites Anwendungsspektrum

[18.01.2024] Low-Code-Plattformen halten vermehrt Einzug in die öffentliche Verwaltung. Der Ansatz eignet sich nicht nur für kleine Apps, sondern funktioniert für Software jeder Größe und Komplexitätsstufe – wenn die passende Plattform gewählt wurde. mehr...

DorfFunk-App vernetzt immer mehr Bürgerinnen und Bürger.

Niedersachsen: DorfFunk-App wird immer beliebter

[18.01.2024] In Niedersachsen melden sich immer mehr Bürgerinnen und Bürger bei der App DorfFunk an. Mittlerweile tauschen sich über 40.000 Nutzende über die App aus. mehr...

Nolis: Infotag E-Government in Leipzig

[18.01.2024] Am 20. März findet in Leipzig der Infotag E-Government statt, den die Unternehmen Nolis und VBM Internetconsulting organisieren. Die Veranstaltung soll größer ausfallen als bisher, es sind viele Fachanbieter und Referenten aus Kommunalverwaltungen mit von der Partie. mehr...

Termin online gebucht? Beim Check-in im Dienstleistungszentrum müssen sich die Bonnerinnen und Bonner mit Buchungsnummer oder QR-Code anmelden.

Bonn: Neue Software für Terminbuchungen

[18.01.2024] Die Stadt Bonn will das Termin-Management bei Meldeamt, Kfz-Zulassungsstelle und Führerscheinstelle sowie deren Außenstellen verbessern. Dazu wurden eine Terminbuchungssoftware und Check-in-Terminals eingeführt. mehr...

Mobile Friedhofsverwaltung mit HADES-X.

Friedhofsverwaltung: Relaunch von HADES-X

[18.01.2024] Das Unternehmen HADES Software hat mit HADES-X eine neue Version seiner Software für die Friedhofsverwaltung veröffentlicht. mehr...

Glasfaserausbau: FAQ zu alternativen Verlegemethoden

[17.01.2024] Der klassische Tiefbau gilt als die etablierteste Technik im Glasfaserausbau. Neue, schnellere Methoden stoßen bei Kommunen noch immer auf viele offene Fragen. Die Digitalagentur Sachsen hat nun Antworten auf die wichtigsten Fragestellungen zu modernen Legemethoden veröffentlicht. mehr...

Hamburg startet Pilotprojekt zur Online-Bezahlung der Fischereiabgabe.

Hamburg: Fischereiabgabe per PayPal zahlen

[17.01.2024] Die für das Angeln an Elbe, Alster und Bille jährlich anfallende Fischereiabgabe kann künftig auch online beglichen werden, zum Beispiel via PayPal. Mit dem Pilotprojekt möchte die Freie und Hansestadt Hamburg Erfahrungen in der Online-Bezahlung sammeln. mehr...

MV: Kampfmittelbelastungsauskunft online

[17.01.2024] Eine Kampfmittelbelastungsauskunft soll verhindern, während Bauvorhaben unversehens auf Munitionsreste oder Blindgänger zu stoßen. Mecklenburg-Vorpommern hat im Rahmen der OZG-Umsetzung dafür einen Online-Antrag entwickelt, der die Auskünfte beschleunigen soll. mehr...

ITEBO: Online-Service bündelt Kompetenzen

[17.01.2024] Beim kommunalen IT-Dienstleister ITEBO rücken die Unternehmensbereiche OpenR@thaus und ITeBAU durch eine interne Umstrukturierung näher zusammen. Davon erhofft sich die Unternehmensgruppe Effizienzgewinne durch Synergien und die Möglichkeit, neue Online-Services anzubieten. mehr...

Hessen: Wohngeld elektronisch beantragen

[17.01.2024] Hessen hat alle Wohngeldbehörden im Land an den Online-Dienst Wohngeld angebunden. Die Beantragung von Wohngeld kann somit flächendeckend digital erfolgen. mehr...

Niedersachsen: Ausländerbehörden werden digital

[16.01.2024] Im laufenden Jahr sollen in Niedersachsen bei allen 52 kommunalen Ausländerbehörden digitale Antragsstrecken eingeführt werden. Auf Basis einer gemeinsamen Aktion von Bund und Ländern übernimmt Niedersachsen dauerhaft die Finanzierung der Betriebskosten für den Online-Dienst. Mit der Umsetzung beauftragt ist das Unternehmen GovConnect. mehr...

Rheinland-Pfalz: Digitalfunk für Ordnungsämter

[16.01.2024] Die Ordnungsämter in Rheinland-Pfalz dürfen künftig am BOS-Digitalfunk für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben teilnehmen. mehr...

1 115 116 117 118 119 1.330