Dienstag, 29. Juli 2025

Merseburger Digitaltage 2025

Smart City und Digitale Verwaltung – Wir gehen den nächsten Schritt!

27. - 28. August 2025, Merseburg [ Fachtagung ]
Die Veranstaltung bietet allen Interessierten die Gelegenheit, sich mit Experten, Wissenschaftlern und Praktikern, aber auch mit anderen Teilnehmenden auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu pflegen. Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden richten sich an Entscheider und Experten aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Politik. Ziel ist es, verschiedene digitale Themenschwerpunkte in einer gemeinsamen Veranstaltung zu bündeln und eine Plattform für den Austausch von Ideen, Erfahrungen und Best Practices zu schaffen. Im Rahmen der Merseburger Digitaltage findet auch der 17. brain-SCC Anwendertag statt.

Aktuelle Meldungen

Berlin: Bürgeramt der Zukunft

[25.08.2023] Ein Bürgeramt der Zukunft wird im Berliner Ausbildungsbürgeramt Friedrichshain-Kreuzberg erprobt. Sukzessive sollen hier innovative Technologien getestet werden, die Verwaltungsprozesse optimieren und das Besuchserlebnis für die Bürgerinnen und Bürger spürbar verbessern können. Bei Erfolg ist ein berlinweiter Einsatz denkbar. mehr...

Axians Infoma: Durchgehend digital

[25.08.2023] Die bayerischen Städte Erlangen, Memmingen und Illertissen haben den Rechnungsworkflow von Anbieter Axians Infoma eingeführt. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war nicht nur die gesetzliche Verpflichtung zur Annahme von E-Rechnungen. mehr...

Die passende IT-Infrastrukter erleichtert das Abarbeiten der BuT-Anträge seitens der Verwaltung.

Märkischer Kreis: Zeitgemäße BuT-Anträge

[25.08.2023] Über das Serviceportal des Märkischen Kreis können auch Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets online beantragt werden. Da der zuständige Fachbereich bereits mit DMS und intelligenten Antragsformularen arbeitet, war er auf den Antragsanstieg seit Januar gut vorbereitet. mehr...

Intergeo 2023: Countdown für Frühbucher

[24.08.2023] Noch bis zum 25. August können sich Interessenten Tickets für die Intergeo Conference (10. bis 12. Oktober, Berlin) zum Frühbucherpreis sichern. Das Kongressprogramm beschäftigt sich unter anderem mit der Geo-Informationszukunft, digitalen Zwillingen oder dem Nutzen der Erdbeobachtung. mehr...

Frankfurt am Main: Land fördert digitale Verkehrssteuerung

[24.08.2023] Rund 1,46 Millionen Euro erhält die Stadt Frankfurt am Main für zwei Projekte zur digitalen Verkehrssteuerung aus dem Programm Starke Heimat Hessen. Zum einen handelt es sich dabei um einen neuen digitalen Parkdaten-Manager, zum anderen soll das Verkehrsinformationsportal mainziel erweitert werden. mehr...

Essen hat sich für das Termin-Management-System von JCC Software entschieden.

Essen: Neue Termin-Management-Software

[24.08.2023] Für ein neues Terminbuchungs- und Raumverwaltungssystem hat sich die Stadt Essen entschieden. Mit der Lösung von JCC Software soll das Prozedere für die Verwaltungsmitarbeitenden und Bürgerinnen und Bürger nutzungsfreundlicher und effizienter werden. mehr...

Digitalisierung: Ein zentraler Treiber des räumlichen Wandels.

Serie Smart Cities: Raumwirkung der Digitalisierung

[24.08.2023] Wie lassen sich Smart-City-Ansätze für die Stadt- und Regionalentwicklung nutzen? Dieser Frage widmet sich eine Arbeits- und Entwicklungsgemeinschaft im Rahmen der Modell­projekte Smart Cities. mehr...

Saarland: Start der Gigabit-Förderrichtlinie

[24.08.2023] Im Saarland ist eine neue Gigabit-Förderrichtlinie in Kraft getreten. Sie stockt die Bundesförderung für alle Kommunen auf mindestens 90 Prozent auf. Lediglich ein Förderbescheid des Bundes müsse dafür vorliegen. mehr...

Die 11. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities findet am 14. September 2023 in Jena statt.

Modellprojekte Smart Cities: 11. Regionalkonferenz in Jena

[23.08.2023] Die 11. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities findet am 14. September 2023 in Jena statt. Sie richtet sich an alle interessierten kommunalen Vertreterinnen und Vertreter der Region – unabhängig vom Förderstatus der eigenen Kommune. mehr...

Im Kreishaus Viersen wird mit der BIM-Methode gearbeitet.

Kreis Viersen: BIM für alle

[23.08.2023] Der Kreis Viersen hat schon früh die Methode des Building Information Modeling eingeführt. Eine neu entwickelte Schnittstelle schafft nun die Verbindung zwischen dem BIM-Modell und der Facility-Management-Software. mehr...

Die Stadt Unna arbeitet an einer neuen App

Unna: Bürgerbeteiligung per App

[23.08.2023] Die Kreisstadt Unna will noch in diesem Jahr eine mobile App launchen, die Bürgerinnen und Bürger eine direkte Möglichkeit zur Beteiligung bietet. Darüber hinaus sollen auch der städtische Mängelmelder und verschiedene Informationsangebote integriert werden. mehr...

Vodafone Deutschland und Westconnect starten im Rhein-Hunsrück-Kreis und anderen Gebieten mit dem gemeinsamen Ausbau und der Vermarktung der Glasfasernetze.

Rhein-Hunsrück-Kreis: Bau eines neuen Glasfasernetzes

[22.08.2023] Im Rhein-Hunsrück-Kreis entsteht in 105 Orten ein neues Glasfasernetz. Das Netz wird von der Firma Westconnect errichtet und von Vodafone betrieben. mehr...

Aldenhoven: Dreiköpfiges Team schafft Website Relaunch binnen drei Monaten.

Aldenhoven: Dreiköpfiges Team realisiert neue Website

[22.08.2023] Binnen drei Monaten wurde die Website der Gemeinde Aldenhoven erneuert. Dahinter stand ein dreiköpfiges Team, das den Relaunch fast ohne weitere konzeptionelle oder inhaltliche Unterstützung umsetzen konnte. mehr...

Mit einer Inventar-Software haben Bildungseinrichtungen wie die GGSD ihr gesamtes Inventar im Blick.

Timly: Inventarisierung per App

[22.08.2023] Unternehmen und Organisationen mit einem heterogenen Inventarbestand und verteilten Standorten brauchen eine Inventarisierungslösung mit zentraler Datenhaltung. Die App gestützte Lösung Timly bewährt sich auch bei Bildungseinrichtungen. mehr...

Die Kreisverwaltung Kleve ist von jedem Ort aus erreichbar

Kreis Kleve: Weitere Anträge digitalisiert

[22.08.2023] 244 – dies ist die Zahl der Online-Dienste, die der Kreis Kleve seinen Bürgerinnen und Bürgern inzwischen online bereitstellt. Darunter sind auch so umfangreiche und stark nachgefragte Leistungen wie das Bürgergeld und bald auch das Elterngeld. mehr...

1 146 147 148 149 150 1.332