Donnerstag, 31. Juli 2025

Merseburger Digitaltage 2025

Smart City und Digitale Verwaltung – Wir gehen den nächsten Schritt!

27. - 28. August 2025, Merseburg [ Fachtagung ]
Die Veranstaltung bietet allen Interessierten die Gelegenheit, sich mit Experten, Wissenschaftlern und Praktikern, aber auch mit anderen Teilnehmenden auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu pflegen. Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden richten sich an Entscheider und Experten aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Politik. Ziel ist es, verschiedene digitale Themenschwerpunkte in einer gemeinsamen Veranstaltung zu bündeln und eine Plattform für den Austausch von Ideen, Erfahrungen und Best Practices zu schaffen. Im Rahmen der Merseburger Digitaltage findet auch der 17. brain-SCC Anwendertag statt.

Aktuelle Meldungen

Landkreis Merzig-Wadern: Pilot für eWaffe im Saarland – das Team bei der Vorstellung der digitalen Behörde.

Kreis Merzig-Wadern: Pilot für eWaffe im Saarland

[26.07.2023] Die Waffenbehörde im Landkreis Merzig-Wadern ist jetzt Ende-zu-Ende digitalisiert. Das OZG-Pilotprojekt mit dem EfA-Dienst Waffenrechtliche Erlaubnisse (eWaffe) wird saarlandweit ausgerollt. mehr...

Q_PERIOR: Verwaltungsdigitalisierung ist mehr als IT

[26.07.2023] Die digitale Transformation der Verwaltung ist dringlicher denn je – wird aber durch geringe Budgets und zu wenig Konsequenz ausgebremst. Doch schon kleine Anpassungen in Arbeitsweise und Struktur können viel bewirken und dabei auch den Grundstein für den digitalen Wandel legen. mehr...

Die Stadt Reutlingen gewährt auf der Plattform Stage datenschutzkonform Einblick in ihre Social-Media-Beiträge.

Reutlingen: Datenschutzkonformer Social-Media-Einblick

[25.07.2023] Wer selbst nicht in den sozialen Medien aktiv ist und trotzdem die Social-Media-Beiträge der Stadt Reutlingen einsehen will, kann dies nun datenschutzkonform über die Website Stage tun. mehr...

Ceyoniq: Erfolgreich rezertifiziert

[25.07.2023] Zum dritten Mal in Folge hat das Unternehmen Ceyoniq für sein Qualitätsmanagement die Rezertifizierung nach DIN EN ISO 9001 erhalten. mehr...

Baden-Württemberg: Landeseigenes Open-Data-Portal daten.bw freigeschaltet.

Baden-Württemberg: Open-Data-Portal gestartet

[25.07.2023] Ein landeseigenes Open-Data-Portal hat jetzt Baden-Württemberg freigeschaltet. Als Metadatenportal soll es die offenen Daten der unterschiedlichen Verwaltungsebenen bündeln. mehr...

Brandenburg an der Havel: OpenR@thaus mit BundID live

[25.07.2023] Als erstes OpenR@thaus ist das Servicekonto der Stadt Brandenburg an der Havel verknüpft mit der BundID online gegangen. Sukzessive will Plattformanbieter ITEBO die übrigen OpenR@thaus-Kunden umstellen. mehr...

Mühlhausen: Smart-City-Dashboard entsteht

[25.07.2023] Daten zum aktuellen Stadtgeschehen will die Smart-City-Modellkommune Mühlhausen künftig per Dashboard zur Verfügung stellen. Die neue Plattform wird mit im Stadtgebiet installierten Sensoren verknüpft und bezieht außerdem Daten von Drittdienstleistern. mehr...

Gieß den Kiez: Erfolgreiche Citizen-Science-Maßnahme.

Serie Smart Cities: Klimaresilienz erhöhen

[24.07.2023] Der Klimawandel mit seinen zum Teil verheerenden Auswirkungen ist mittlerweile auch in unseren Regionen deutlich zu spüren. Smarte Lösungen können Städte widerstandsfähiger machen und ihnen helfen, sich neuen Bedingungen vorausschauend anzupassen. mehr...

Bürgersprechstunden und Amtsbesuche per Videokonferenz bedeuten Flexibilität

alfaview: Per Video auf Bürger zugehen

[24.07.2023] Digitale Bürgersprechstunden und Amtsbesuche per Videokonferenz machen es Bürgerinnen und Bürgern leichter, mit Politikerinnen und Politikern, Behörden und anderen öffentlichen Einrichtungen in Kontakt zu treten. Datenschutzkonforme Software-Lösungen sind bereits verfügbar. mehr...

Brandenburg: Regelungen zu offenen Verwaltungsdaten

[24.07.2023] In Brandenburg soll das E-Government-Gesetz um wichtige Bestimmungen für eine weitreichende Veröffentlichung von Verwaltungsdaten ergänzt werden. Einem entsprechenden Entwurf hat jetzt das Kabinett zugestimmt. mehr...

Wiesbaden: S/4HANA kommt

[24.07.2023] In Wiesbaden soll das bestehende SAP-System bis 2026 von der Anwendung S/4HANA abgelöst werden. Die Stadt will damit Verwaltungsprozesse optimieren und den Bürgerservice verbessern. mehr...

Bayern: Vorsprung auf i-Kfz Stufe vier

[24.07.2023] Seit Juli können in Bayern sowohl juristische als auch natürliche Personen ihr Fahrzeug ohne vorherige digitale Authentifizierung online außer Betrieb setzen. Das Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat eine entsprechende Ausnahmegenehmigung erteilt. mehr...

Rheinland-Pfalz: 10. Statusbericht zum Glasfaserausbau

[21.07.2023] Der Glasfaserausbau in Rheinland-Pfalz macht Fortschritte. Dies wird im aktuellen Statusbericht deutlich. Im Rahmen des Graue-Flecken-Programms des Bundes will das Land demnächst außerdem eine neue Förderrichtlinie veröffentlichen. mehr...

Bocholter Website als Mock-up.

Bocholt: Portal nach Maß

[21.07.2023] Seit Anfang des Jahres ist der runderneuerte Internet-Auftritt der Stadt Bocholt online. Die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer standen beim Relaunch besonders im Fokus und wurden mit einer speziellen Methodik ermittelt. mehr...

TeleData und Zweckverband Breitband Bodensee (ZVBB) schließen weiteren Kooperationsvertrag.

Bodenseekreis: Schneller zum Highspeed-Anschluss

[21.07.2023] Das Unternehmen TeleData und der Zweckverband Breitband Bodensee sorgen durch eine noch engere Zusammenarbeit dafür, dass der Glasfaserausbau im Bodenseekreis beschleunigt wird. mehr...

1 154 155 156 157 158 1.333