
Aktuelle Meldungen
Kommune21-Webinar: 20 Jahre E-Government in Nürnberg
[04.02.2021] Kommune21 startet ein neues digitales Format. Beim Auftakt der Webinarserie „Kommune21 im Gespräch“ am 18. Februar rückt die Erfolgsgeschichte der Stadt Nürnberg in den Fokus. mehr...
Bayern: Beihilfe-App für Beamte
[04.02.2021] Bayern hat eine App gelauncht, die es Beamten erlaubt, Anträge auf Erstattung beihilfefähiger Aufwendungen digital zu stellen. Die App soll sich durch besondere Nutzerfreundlichkeit auszeichnen. mehr...
Breitband: Beim Ausbau Gas geben
[04.02.2021] Beim Glasfaserausbau drückt Deutschland laut der aktuellen Marktanalyse des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) aufs Tempo. Mit einer gezielten Förderpolitik und unbürokratischen Genehmigungsverfahren kann der Ausbau weiter Fahrt aufnehmen. mehr...
Innovation Alliance: Platz nehmen im virtuellen Bürgerbüro
[04.02.2021] Auf kommunaler Ebene wächst die Bereitschaft, Parteiverkehr per Video oder Chat abzuwickeln. Eine Möglichkeit dazu bietet das virtuelle Bürgerbüro, basierend auf der Collaboration-Plattform Cisco Webex. mehr...
Open Source: Software-Suite für den öffentlichen Sektor
[04.02.2021] Die Open-Source-Unternehmen Univention, Open-Xchange und Nextcloud haben sich zusammengeschlossen, um speziell für den öffentlichen Sektor eine leistungsfähige Office-Suite mit Open-Source-Software zu entwickeln. mehr...
OZG: Startschuss für Konjunkturmittelverteilung
[04.02.2021] Ende Januar trat das Dachabkommen in Kraft, mit dem der Weg zur Verteilung der Mittel aus dem Corona-Konjunkturpaket des Bundes frei gemacht wird. Die Mittel sollen die Länder bei der flächendeckenden Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes unterstützen. mehr...
Kreis Nordwestmecklenburg: Voll digitale Baugenehmigung
[04.02.2021] Das komplexe Verfahren für Bauanträge wird im Kreis Nordwestmecklenburg jetzt vollständig digital bearbeitet. Die Verwaltungsleistung, die im Rahmen des OZG umgesetzt wurde, soll bald auch von anderen Bundesländern übernommen werden, die damit dem Einer-für-alle-Prinzip folgen. mehr...
Saarland: Alternative Formanforderungen denkbar
[03.02.2021] Wo auf die Schriftform oder das persönliche Erscheinen in den saarländischen Rechtsvorschriften verzichtet werden kann, hat die Landesregierung untersucht. In mehr als 1.000 Fällen sind demnach alternative Formanforderungen denkbar. mehr...
KommunalCampus: Genossenschaft gegründet
[03.02.2021] Für kommunale Beschäftigte in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz soll es bald ein neues Weiterbildungsangebot geben. In Heppenheim gründete sich dazu nun die Genossenschaft KommunalCampus eG. mehr...
Hamburg: i-Kfz vollständig im Einsatz
[03.02.2021] In Hamburg können jetzt alle Angebote der internetbasierten Fahrzeugzulassung genutzt werden. Der Gang zum Amt ist zwar weiterhin möglich, aber nicht mehr zwingend erforderlich. mehr...
Karlsruhe / Fraunhofer IAO: KI prüft Parkplatzauslastung
[03.02.2021] Um ihren Parkraum zu überwachen, müssen Kommunen viel Zeit in manuelle Zählungen und Beobachtungen vor Ort investieren. In Kooperation mit der Stadt Karlsruhe untersucht das Fraunhofer IAO daher nun, wie die Parksituation mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) gemessen und gestaltet werden kann. mehr...
Hessen: Alle werden angebunden
[02.02.2021] Nachdem Hessen in den vergangenen Jahren den marktgetriebenen Mobilfunkausbau erfolgreich vorangetrieben hat, wurde ein eigenes Förderprogramm gestartet, um die letzten weißen Flecken zu schließen. Den Kommunen kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. mehr...
Hessen: Digitale Dorflinden bis Ende 2021
[02.02.2021] Zum dritten Mal geht das hessische WLAN-Förderprogramm Digitale Dorflinde in die Verlängerung. Bis Ende 2021 können Kommunen einen Förderantrag für bis zu 20 Hotspots stellen. mehr...
Saarland: LTE-Funklöcher schließen sich
[02.02.2021] Der LTE-Ausbau im Saarland hat Fahrt aufgenommen. Laut einer Studie sind innerhalb eines Jahres zwei Drittel der LTE-Funklöcher im Land verschwunden. Insbesondere der ländliche Raum und grenznahe Ortsteile profitieren. mehr...
Bundestag: Registermodernisierungsgesetz verabschiedet
[02.02.2021] Der Deutsche Bundestag hat nun das Registermodernisierungsgesetz verabschiedet. Der Bund schafft so die Voraussetzung dafür, dass bei Behördengängen bestimmte Angaben und Nachweise nicht immer wieder aufs Neue vorgelegt werden müssen. mehr...