
Aktuelle Meldungen
Internet der Dinge: Motor der Smart City
[23.09.2019] Immer mehr Kommunen verabschieden Digitalisierungs- und Smart-City-Strategien. Mit dem Internet der Dinge und der LoRaWAN-Technologie stehen Werkzeuge zur Verfügung, welche die Umsetzung einfach, wirtschaftlich und mit geringem Risiko ermöglichen. mehr...
Blockchain: Vitako befürwortet die neue Strategie
[23.09.2019] Die Blockchain-Strategie der Bundesregierung stößt bei der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, auf Zustimmung. Nicht zuletzt im Bereich moderner Verwaltungsleistungen weise die Strategie den Weg in die Zukunft. mehr...
Fachkonferenz: Bürgerbeteiligung und Stadtentwicklung
[20.09.2019] Immer mehr Kommunen setzen bei städtebaulichen Planungen auf eine aktive Bürgerbeteiligung. Wie sich die unterschiedlichen Beteiligungsverfahren entwickelt haben, macht das Unternehmen wer denkt was zum Thema seiner diesjährigen Fachkonferenz. mehr...
Bürokratieabbau: Drittes Entlastungsgesetz
[20.09.2019] Mehr Digitalisierung, weniger Bürokratie und eine Entlastung von jährlich über eine Milliarde Euro: Diese Ziele will die Bundesregierung mit dem dritten Bürokratieentlastungsgesetz erreichen. mehr...
Berlin: Fortschritte beim Bürgerservice
[20.09.2019] Mit Chatbot Bobbi, der Monitoring-Stelle Bürgerdienste und der Möglichkeit, den Status beantragter Ausweisdokumente online oder telefonisch abzufragen ist der Bürgerservice in Berlin verbessert worden. mehr...
Interview: Modular aufgebaut
[20.09.2019] Produkt-Manager Maik Möwes und Senior Vertriebsberater Jörg Pohlscheidt vom Unternehmen MACH sprechen im Kommune21-Interview über aktuelle Herausforderungen bei der Digitalisierung des Personalwesens in Kommunen und stellen Lösungsansätze vor. mehr...
Neunkirchen-Seelscheid: Virtuelles Rathaus
[20.09.2019] Ein virtuelles Rathaus hat die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid in ihre Website integriert, um Bürgerservice unabhängig von Öffnungszeiten zu bieten. mehr...
Bund: Blockchain-Strategie verabschiedet
[19.09.2019] Die Bundesregierung hat ihre Blockchain-Strategie verabschiedet. Bundeswirtschafts- und Bundesfinanzministerium hatten sie unter Einbeziehung der übrigen Ressorts sowie einem öffentlichen Konsultationsprozess erarbeitet. mehr...
Münster: Open-Data-Portal online
[19.09.2019] Bodenrichtwerte, Haushaltsdaten sowie Informationen rund um den ÖPNV oder Freizeitdaten finden Interessierte im neuen Open-Data-Portal der Stadt Münster. Einheitliche Standards machen die Daten auch für die Open-Data-Portale von Land, Bund und EU verfügbar. mehr...
Deutsche Telekom: Sechs regionale Ansprechpartner
[19.09.2019] Kurze Wege, enger Austausch, Priorität im Vorstand: Mit sechs regionalen Ansprechpartnern will das Unternehmen Deutsche Telekom den Austausch mit Kommunen stärken und den Anschluss von Städten und Gemeinden an die Netze beschleunigen. mehr...
Vinci Energies: Smart City zum Anfassen
[19.09.2019] Auf der Smart Country Convention wird Vinci Energies Deutschland die Digitalisierung und Transformation an einem interaktiven 3D-Stadtmodell veranschaulichen. Die Netzwerkmarken Axians und Omexom liefern Beispiele aus der Praxis. mehr...
E-Rechnung: Thüringen nutzt Plattform des Bundes
[19.09.2019] Thüringen wird das zentrale E-Rechnungsportal des Bundes nutzen und damit Kosten sparen. Die Kommunen des Freistaats sind ebenfalls berechtigt, auf die Plattform zurückzugreifen. mehr...
Wuppertal: Digitale Eingangstür
[18.09.2019] Ihre Verwaltungsdienstleistungen will die Stadt Wuppertal künftig über ein eigens eingerichtetes Online-Serviceportal zur Verfügung stellen. Nach einmaliger Registrierung können über die neue Plattform immer mehr Anträge elektronisch gestellt und abgewickelt werden. mehr...
Transformations-Forum 2019: Digitalisierung in der Praxis
[18.09.2019] Auf dem Transformations-Forum des Beratungsunternehmens Baumgartner & Co. präsentieren unter anderem die Teilnehmer der Transformations-Werkstatt, was sie in den vergangenen Monaten unter dem Motto „Digitalisierung in der Praxis ist möglich“ erarbeitet haben. mehr...
WiFi4EU: Dritte Ausschreibungsrunde
[18.09.2019] WiFi4EU startet in eine neue Ausschreibungsrunde. 1.780 Gutscheine im Wert von je 15.000 Euro können die Kommunen am Donnerstag und Freitag bei der EU-Kommission beantragen, um kostenloses öffentliches WLAN zu errichten. mehr...