
Aktuelle Meldungen
Berlin: Chatbot namens Bobbi
[19.06.2019] In Berlin begrüßt Bobbi jetzt die Bürger als virtueller Service-Assistent und beantwortet Fragen rund um den Verwaltungsservice. Der Name hat sich im Wettbewerb der Senatsverwaltung für Inneres und Sport durchgesetzt. mehr...
CAFM: Fehler vermeiden
[19.06.2019] Über den Erfolg oder Misserfolg eines Computer-Aided Facility Managements (CAFM) bestimmen mehrere Faktoren. Um Stolpersteine vorab erkennen und umgehen zu können, sollte das Augenmerk vor allem auf projektbegleitende Faktoren gerichtet werden. mehr...
KISA: Verbandsmitglieder stimmen Komm24 zu
[19.06.2019] Bei der 27. Sitzung des Zweckverbands Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) haben die Mitglieder unter anderem der Gründung des kommunalen IT-Dienstleisters Komm24 zugestimmt. mehr...
Unternehmenskonto: Anforderungen erarbeitet
[18.06.2019] Auf einem Workshop des IT-Planungsrats im Mai wurden erste grundlegende Anforderungen von Unternehmen an ein Unternehmenskonto erarbeitet. Weitere Veranstaltungen sollen folgen. mehr...
Learntec 2020: Für delina-Innovationspreis bewerben
[18.06.2019] Im kommenden Jahr wird auf der Learntec wieder der delina-Innovationspreis in vier Kategorien verliehen. Bis 31. August 2019 können sich Unternehmen, Schüler, Studenten, Lehrer, Erzieher, Anwender und Anbieter um die Auszeichnung bewerben. mehr...
Hamburg: Glasfaser für Außenbereiche
[18.06.2019] Ganz Hamburg soll künftig von schnellem Internet profitieren, auch die Außenbereiche und weniger dicht besiedelten Gebiete der Freien und Hansestadt. Mit Fördermitteln von Bund und Stadt soll nun bis zum Jahr 2021 das Glasfasernetz entsprechend erweitert werden. mehr...
AKDB: Neue Schulungsangebote
[18.06.2019] Ihr Seminarprogramm für das zweite Halbjahr 2019 hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) veröffentlicht. Der Fokus liegt auf der Kommunalwahl 2020. mehr...
Zschorlau: Verwaltung arbeitet papierlos
[18.06.2019] Bestens auf die Herausforderungen des Onlinezugangsgesetzes vorbereitet ist die sächsische Gemeinde Zschorlau. Die Verwaltung hat sich schon vor Jahren auf den Weg zum papierlosen Büro gemacht. mehr...
Social Media: Annäherung an die Realität
[17.06.2019] Immer mehr Kommunen entdecken die Vorteile sozialer Medien für die Informationsverbreitung, die Imagepflege und den Bürgerdialog. Den Chancen der Social-Media-Nutzung stehen allerdings datenschutzrechtliche Bedenken und Risiken gegenüber. mehr...
codia DMSforum 2019: Digitale Transformation im Fokus
[17.06.2019] Das Unternehmen codia lädt zum codia DMSforum 2019 nach Paderborn ein und verspricht zwei Tage mit informativen Beiträgen zur Digitalisierung von Verwaltungsprozessen. mehr...
Norden: Frischer Anstrich fürs Web
[17.06.2019] Die Website der Stadt Norden präsentiert sich jetzt optisch und technisch mit frischem Anstrich. Der Relaunch stellt auch die Weichen für die Einführung digitaler Verwaltungsservices. mehr...
Bocholt: Handyparken eingeführt
[17.06.2019] Parktickets können in Bocholt jetzt auch mit dem Mobiltelefon bezahlt werden. Beim Handyparken arbeitet die Stadt mit dem Dachverband smartparking zusammen. mehr...
Schleswig-Holstein / Saarland: Einheitliche Software für Schulen
[14.06.2019] Schulen in Schleswig-Holstein werden künftig eine einheitliche Verwaltungssoftware nutzen. weBBschule wurde vom Land Brandenburg entwickelt und soll auch im Saarland zum Einsatz kommen. mehr...
Halle (Westf.): Erfolgreicher Systemwechsel
[14.06.2019] Mithilfe des Ratsinformationssystems SD.NET und der iRICH-App der Firma Sternberg soll bei der Stadtverwaltung Halle (Westf.) das papierlose Büro Realität werden. mehr...
Augsburg: Stadt will smart werden
[14.06.2019] Die Stadt Augsburg will zur Smart City werden und bewirbt sich um Aufnahme in das Förderprogramm Modellkommunen Smart Cities der Bundesregierung. Geplant ist unter anderem der Aufbau einer digitalen Kommunikationsinfrastruktur, die eine Nutzung von Daten in Echtzeit ermöglicht. mehr...