Sonntag, 21. September 2025

ÖV-Symposium NRW

24. September 2025, Düsseldorf [ Symposium ]
Der Kongress bietet eine Plattform für Austausch und Vernetzung zur digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, digitale Souveränität, Cloud, Datenökonomie und Cyber-Sicherheit. Veranstalter sind Materna und Infora in Zusammenarbeit mit dem Land Nordrhein-Westfalen und den kommunalen Spitzenverbänden.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

E.ON: Highspeed-Internet für Brandenburg

[28.01.2019] Rund 130 Millionen Euro investiert die E.ON-Tochter e.discom in den Bau eines eigenen Glasfasernetzes für Breitband-Internet im Landkreis Märkisch-Oderland. mehr...

Rheinland-Pfalz: Runder Tisch Mobilfunk mit Vorstandsmitgliedern von Telefonica

LTE: Kampf gegen Funklöcher

[28.01.2019] Am Runden Tisch Mobilfunk hat Rheinland-Pfalz mit Mobilfunkversorgern beraten, wie die Funklöcher im Land kurzfristig geschlossen werden können. Damit das LTE-Netz im Laufe des Jahres deutschlandweit dichter wird, will das Unternehmen Vodafone die Geschwindigkeit beim Ausbau verdoppeln. mehr...

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) wird ein Smart City Lab für den Kreis Hersfeld-Rotenburg errichten.

Hersfeld-Rotenburg: Kreis soll smarter werden

[28.01.2019] Ein Smart City Lab soll künftig die Einführung und Nutzung smarter Technologien im Kreis Hersfeld-Rotenburg organisieren. mehr...

ITEBO: Neues Führungsteam

[28.01.2019] Die ITEBO-Unternehmensgruppe hat die Geschäftsleitung erweitert. Sie besteht nun neben Bernd Landgraf als Geschäftsführer an der Spitze aus vier weiteren Prokuristen. mehr...

In der Unnaer Innenstadt sollen die Besucher künftig noch schneller im Internet surfen können.

Unna: Schnelleres WLAN

[28.01.2019] In der Innenstadt von Unna sollen die Besucher künftig schneller im Internet surfen können. Dafür soll das kostenlose WLAN im Laufe des Jahres verbessert werden. mehr...

ITK Rheinland: Zertifiziertes Rechenzentrum

[28.01.2019] Das Management-System für die Sicherheit ihres Rechenzentrums hat die ITK Rheinland prüfen lassen. Nun ist es nach einer international anerkannten Norm zertifiziert. mehr...

Bremen: Bei E-Rechnung vorne

[25.01.2019] Bremen legt beim Thema E-Rechnung vor und schafft eine Blaupause für die föderale Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/55/EU in Deutschland. Die zentralen Technologiekomponenten für die papierlose Eingangsrechnungsverarbeitung im Stadtstaat kommen von den Unternehmen WMD, Dataport und Governikus. mehr...

Behördenstempel wird in die digitale Welt überführt.

Elektronisches Siegel: Lücke geschlossen

[25.01.2019] Papierbasierte Verfahren in durchgängig elektronische Workflows überführen – das erlaubt das elektronische Siegel, das eigenständig oder in Kombination mit digitalen Signaturen verwendet werden kann. Damit werden Behördenstempel und Amtssiegel digital. mehr...

Mayen: Mängelmelder gestartet

[25.01.2019] Einen eigenen Mängelmelder hat jetzt die Stadt Mayen an den Start gebracht. Seit dem Jahr 2013 konnten die Bürger bereits den rlp-Mängelmelder nutzen. mehr...

Learntec 2019: Rednet am Gemeinschaftsstand

[25.01.2019] Am Gemeinschaftsstand Lernwelt Digitale Schule wird das Unternehmen Rednet auf der Learntec ein umfangreiches Ausstellungs-, Vortrags- und Workshop-Programm anbieten. Das Unternehmen lädt außerdem zur Fachtagung Digitale Schule ein und ist am Messeprogramm im Forum school@LEARNTEC beteiligt. mehr...

Mönchengladbach / Kreis Unna: Transparenz per Schüler Online

[25.01.2019] Mit Schüler Online ergänzen die Stadt Mönchengladbach und der Kreis Unna ihr Bewerbungsverfahren für weiterbildende Schulen. Über das webbasierte Anmeldeverfahren können sich die Schüler unter anderem gleich vormerken. mehr...

Bei der Digitalisierung deutscher Städte und Gemeinden ist noch Luft nach oben.

Smart City: Aufholbedarf in deutschen Kommunen

[24.01.2019] Wie es um die digitale Infrastruktur, E-Government, die Mobilität sowie die Energieeffizienz in deutschen Kommunen bestellt ist, zeigt der aktuelle Smart City Readiness Check von DStGB und TÜV Rheinland. mehr...

Der D21-Digital-Index 2018/2019 verzeichnet unter anderem mehr digitale Vorreiter in der deutschen Bevölkerung.

D21-Digital-Index 2018/2019: Deutsche werden noch digitaler

[24.01.2019] Der von der Initiative D21 vorgelegte Digital-Index 2018/2019 zeigt auf, dass die deutsche Gesellschaft erneut digitaler geworden ist. Deutlich gestiegen ist beispielsweise die Internet-Nutzung bei den über 60-Jährigen. Unterschiede zeigen sich im Digitalisierungsgrad von Städten und ländlichen Regionen. mehr...

Thüringen / Niedersachsen: Entwurf für novelliertes Vergabegesetz

[24.01.2019] Sowohl für Thüringen als auch für Niedersachsen liegt ein Entwurf zur Novellierung des jeweiligen Vergabegesetzes vor. Vereinfachung, Kosteneinsparungen und Entbürokratisierung sind das Ziel. In Thüringen liegt ein besonderes Augenmerk auf der stärkeren Berücksichtigung sozialer und ökologischer Belange. mehr...

Berlin: Urbane 5G-Modellregion

[24.01.2019] Zusammen mit dem Unternehmen Deutsche Telekom will Berlin als 5G-Modellregion zum Vorreiter werden. Unter anderem wollen die Kooperationspartner unterschiedliche 5G-Szenarien in der großstädtischen Umgebung testen. mehr...

1 535 536 537 538 539 1.343