
Aktuelle Meldungen
Kreis Marburg-Biedenkopf: Modell für Open Government
[12.12.2018] Die Kreisverwaltung Marburg-Biedenkopf hat sich im Jahr 2014 auf den Weg gemacht, ihre Arbeit und Strukturen offener zu gestalten. Wert legt die hessische Kommune dabei insbesondere auf den Bürgerdialog. Sie ist zudem Teil des Modellprojekts Open Government. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Zahlen per Apple Pay
[12.12.2018] Die Stadtwerke Osnabrück sind beim Deutschlandstart des Zahlsystems Apple Pay dabei. Über die Mobilitäts-App der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück kann nun das Handy-Ticket mit dem iPhone bezahlt werden. mehr...
Pritzwalk: Erster Bürgerhaushalt gestartet
[11.12.2018] Die Stadt Pritzwalk hat ihren ersten Bürgerhaushalt gestartet. Bis zum 31. Januar können Bürger ihre Ideen unter anderem über die städtische Website mitteilen. mehr...
Sachsen-Anhalt: Glasfaser für alle Schulen
[11.12.2018] In Sachsen-Anhalt sollen alle Schulen einen Glasfaseranschluss erhalten. Das Projekt Glasfaser für die Schulen wird dafür in das Vorhaben rund um die Erneuerung des Landesdatennetzes aufgenommen. mehr...
Digital-Gipfel: Im Brutkasten der Innovation
[11.12.2018] Auf dem diesjährigen Digital-Gipfel der Bundesregierung ging es vor allem um das Thema Künstliche Intelligenz. Darüber hinaus wurde über das Prinzip Once Only 2.0 als konsequente Weiterentwicklung von Once Only und Portalverbund diskutiert. mehr...
Sachsen: Vorteile der Doppik nicht genutzt
[11.12.2018] Noch immer haben viele Kommunen in Sachsen Schwierigkeiten mit der Doppik. Das hat der Sächsische Rechnungshof in seinem Jahresbericht 2018 festgestellt. mehr...
Zürich: 3D-Modell als Open Data
[10.12.2018] Die Schweizer Stadt Zürich stellt ihr 3D-Stadtmodell jetzt als Open Data zur Verfügung. Es kann beispielsweise bei Bautätigkeiten oder der Entwicklung von virtuellen Realitäten herangezogen werden. mehr...
Saarland: Auf dem Weg zum Bürgerland
[10.12.2018] Für die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung sind radikal neue Ansätze gefragt. Das Saarland bietet gute Voraussetzungen, diese umzusetzen – und sich damit auf den Weg zum Bürgerland Saar zu machen. mehr...
Hof: Ohne kalte Daten
[10.12.2018] Eine Software lagert Daten, welche von den Mitarbeitern der Stadt Hof nicht genutzt werden, vom Primärspeicher automatisiert auf günstigere Speicher aus. Die Lösung kann zwischen aktiven und inaktiven Daten unterscheiden. mehr...
Mönchengladbach: Online-Termin-Service ausgeweitet
[10.12.2018] Aufgrund der positiven Erfahrungen mit der Online-Terminvergabe für die Meldestelle im Vitus-Center weitet Mönchengladbach das Angebot auf die Meldestelle im Rathaus Rheydt aus. mehr...
krz: Per Hotspot direkt ins Netz
[10.12.2018] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) erweitert sein WLAN-Angebot um eine Hotspot-Lösung. Verbandskommunen können so einen Internet-Zugang ohne Passwort und Log-in anbieten. mehr...
Digitale Dörfer: Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen
[07.12.2018] Das rheinland-pfälzische Projekt Digitale Dörfer ist Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen. mehr...
Arnsberg / Bielefeld: Dauerhafte 115-Kooperation
[07.12.2018] Um die Erreichbarkeit ihres 115-Services bis 18 Uhr zu gewährleisten, kooperiert die Stadt Arnsberg mit dem Service-Center der Stadt Bielefeld. mehr...
Wurzen: IT-gestütztes Dienstleistungszentrum
[07.12.2018] Für den Raum Wurzen soll ein kommunales IT-gestütztes Dienstleistungszentrum errichtet werden. Der Freistaat Sachsen fördert das Vorhaben. mehr...
DSGVO: Klare Grenzen
[07.12.2018] Durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das Thema Datenverarbeitung bei den Schulen in den Fokus gerückt. Was hierbei zu beachten ist, erläutert der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Lutz Hasse. mehr...