Montag, 10. November 2025

Potentiale von KI in Kommunen und kommunalen Betrieben

20. November 2025, Essen [ Fachtagung ]
Die Fachtagung stellt die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in Kommunen und kommunalen Betrieben vor. Expertinnen und Experten beleuchten dabei sowohl technische Grundlagen als auch rechtliche Rahmenbedingungen und zeigen Beispiele aus der kommunalen Praxis. Ziel der Veranstaltung ist es, Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes in der öffentlichen Verwaltung aufzuzeigen und Anwendungsfelder für eine strategische Umsetzung zu diskutieren.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Dataport: Abrechnung mit KoPers

[23.04.2013] Im Bereich Personal setzt der IT-Dienstleister Dataport künftig das Verfahren KoPers ein. Schritt für Schritt sollen bis Jahresende insgesamt rund 50.000 Personalfälle mit der Lösung bearbeitet werden. mehr...

Chemnitz: SMS warnt vor Hochwasser

[23.04.2013] Hochwasserwarnungen werden in Chemnitz künftig auch per SMS verschickt. Interessierte können sich per SMS oder über die 115 für den Service anmelden, der in Zusammenarbeit mit der Firma procilon realisiert wurde. mehr...

(N)ONLINER Atlas: Stadtstaaten weiter vorne

[23.04.2013] Der (N)ONLINER Atlas wurde erstmals im Rahmen der Studie D21-Digital-Index veröffentlicht. Ergebnis: Auch in diesem Jahr stagnierte der Zuwachs von Onlinern. Beim Vergleich der Bundesländer liegen weiterhin die Stadtstaaten vorne. mehr...

Big Data verknüpft strukturierte und unstrukturierte Daten.

Big Data: Ungehobener Schatz?

[23.04.2013] Ob Big Data mehr ist als Business Intelligence, also die Steuerung mit Zahlen, beschäftigt auch die öffentlichen IT-Dienstleister. Denn die Verknüpfung von strukturierten und unstrukturierten Daten kann Kommunen Erkenntnisse für optimierte Entscheidungen liefern. mehr...

Enzkreis: Arbeiten mit ALKIS

[22.04.2013] Der Enzkreis hat das Amtliche Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS) eingeführt. mehr...

Breitband-Ausbau: Erfolg im Zusammenspiel

[22.04.2013] Die Erfahrung hat gezeigt: Rein marktgetrieben lässt sich ein flächendeckender Ausbau mit hochleistungsfähigen Internet-Zugängen nicht erreichen. Soll dieses Ziel zeitnah realisiert werden, kommt insbesondere den Landkreisen eine bedeutende Rolle zu. mehr...

Sachsen-Anhalt: Landesnetz wird modernisiert

[22.04.2013] Für die Vernetzung von Landesbehörden, Kommunen und Schulen wird in Sachsen-Anhalt ein modernes Datennetz aufgebaut. Die Ausschreibung für die zentralen IT-Komponenten hat begonnen. mehr...

Vogelsbergkreis: Meinungsumfrage über direktzu

[22.04.2013] Eine Meinungsumfrage zur demografischen Entwicklung führt der Vogelsbergkreis über die Plattform direktzu des Landrats durch. mehr...

Sandersdorf-Brehna: Finanz-Software als Web-Version

[19.04.2013] Den Umstieg auf das webbasierte Verfahren der Firma AB-Data hat die Stadt Sandersdorf-Brehna vollzogen. mehr...

Münchens Bürgermeisterin Christine Strobl und Florian Bieberbach

München: Grundstein fürs IT-Rathaus

[19.04.2013] In der bayerischen Landeshauptstadt ist der Grundstein für das IT-Rathaus München gelegt worden. Die Stadtwerke München (SWM) wollen bei dem Projekt auch Voraussetzungen für eine kommunale Green IT schaffen. mehr...

Einweihung des neuen Funkmastes im Kreis Soest.

Kreis Soest: Internet-Grundversorgung via Funk

[19.04.2013] Um im nördlichen Kreis Soest die Internet-Grundversorgung herstellen zu können, hat die Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen (TKG) jetzt einen weiteren Richtfunkmast in Betrieb genommen. mehr...

ELSTER: Schneller dank nPA

[19.04.2013] Der neue Personalausweis (nPA) kann ab sofort auch für das ElsterOnline-Portal verwendet werden. Dadurch soll das Verfahren vereinfacht und beschleunigt werden. mehr...

Kreis Gießen: E-Vergabe komplett

[18.04.2013] Im Kreis Gießen kann der E-Vergabeprozess künftig komplett elektronisch abgewickelt werden. Nachdem die Vergabeunterlagen bereits seit einiger Zeit zum Download bereitstanden, kann nun auch die Angebotsabgabe digital erfolgen. mehr...

Zürich: Mängelmelder im Pilotbetrieb

[18.04.2013] Mängel an der Züricher Infrastruktur können der Stadtverwaltung ab sofort via Internet oder App gemeldet werden. Die Plattform „Züri wie neu“ soll zunächst ein Jahr lang getestet werden. mehr...

Tawern: Neu im Web

[18.04.2013] Mit einem neuen Auftritt präsentiert sich die Gemeinde Tawern im Internet. Für die transparente Seitengestaltung hat die Firma ITworks gesorgt. mehr...

1 1.002 1.003 1.004 1.005 1.006 1.354