Montag, 10. November 2025

Potentiale von KI in Kommunen und kommunalen Betrieben

20. November 2025, Essen [ Fachtagung ]
Die Fachtagung stellt die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in Kommunen und kommunalen Betrieben vor. Expertinnen und Experten beleuchten dabei sowohl technische Grundlagen als auch rechtliche Rahmenbedingungen und zeigen Beispiele aus der kommunalen Praxis. Ziel der Veranstaltung ist es, Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes in der öffentlichen Verwaltung aufzuzeigen und Anwendungsfelder für eine strategische Umsetzung zu diskutieren.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

KRZ: Website kommt an

[21.01.2013] 2,5 Millionen Klicks hat die Website des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) im Jahr 2012 verzeichnet. Als sehr beliebt haben sich die täglich wechselnden Meldungen erwiesen. mehr...

Stuttgart: Wissen für 115

[21.01.2013] Das D115-Service-Center der Stadt Stuttgart nimmt Anfang Februar den Echtbetrieb auf. Das Wissensmanagement hat bereits vor dem offiziellen Start Freunde gefunden. mehr...

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) nutzt neue Software fürs Personal.

Personalwesen: PRIMA LWL

[18.01.2013] Beim Personal-Management setzt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) künftig auf ein Produkt der Datenzentrale Baden-Württemberg. mehr...

Stadt Salzburg entwickelt eigene Mängelmelder-App.

Salzburg: Sag’s deiner Stadt per App

[18.01.2013] Bürger der österreichischen Stadt Salzburg können der Verwaltung Ideen, Verbesserungsvorschläge und Mängel ab sofort via Smartphone mitteilen. Die App Salzburg:direkt hat die Stadt in Eigenregie entwickelt. mehr...

Kreis Gütersloh: Solarpotenzial per Mausklick

[18.01.2013] Ein kreisweites Online-Solardachkataster informiert die Bürger im Kreis Gütersloh darüber, ob sich ihr Dach für eine Solarthermie- oder Photovoltaikanlage eignet. mehr...

Köln: Studie zu offenen Verwaltungsdaten

[18.01.2013] Für den Ausbau von Open Data hat die Stadt Köln beim Fraunhofer-Institut FOKUS eine Studie beauftragt. Diese enthält auch Handlungsempfehlungen für das weitere Vorgehen. mehr...

Citkomm / KDZ Westfalen-Süd: Ablösung für KIRP

[17.01.2013] Als Nachfolgesystem für KIRP haben sich die IT-Dienstleister Citkomm und KDZ Westfalen-Süd für newsystem kommunal von Anbieter Infoma entschieden. mehr...

Freiburg: Beteiligungshaushalt gestartet

[17.01.2013] Freiburger Bürger können sich an den Beratungen zum kommunalen Doppelhaushalt 2013/2014 beteiligen. Ein Online-Diskussionsforum zählt zu den zentralen Elementen der Partizipation. mehr...

Stadtbahn in Hannover: Bürger sind für einfaches Tarifsystem.

Hannover: Bürger online befragt

[17.01.2013] Mehrmals im Jahr will die Stadt Hannover ihre Bürger künftig via Web zu aktuellen Themen befragen. Dafür wurde zunächst ein repräsentatives Bürger-Panel aufgebaut. Die erste Online-Umfrage fand großen Zuspruch, das Ergebnis führte allerdings zu Kontroversen. mehr...

civitec nutzt Videokonferenz als Kommunikationsmittel.

civitec: Videokonferenzen im Angebot

[17.01.2013] Um künftig Kosten reduzieren zu können, setzt der Zweckverband civitec im Bereich Kommunikation vermehrt auf Videokonferenzen. mehr...

Helmut Fogt

E-Government-Gesetz: Aktive Kommunen

[16.01.2013] Über die Auswirkungen des geplanten E-Government-Gesetzes auf die Kommunen sowie deren Rolle bei der Verwaltungsmodernisierung hat Kommune21 mit Helmut Fogt, Dezernent für Recht und Verwaltung beim Deutschen Städtetag, gesprochen. mehr...

Stadt Köln und Universität Bonn besiegeln Zusammenarbeit beim Telefonservice.

115: Erste Universität im Verbund

[16.01.2013] Die Universität Bonn beteiligt sich als erste Hochschule an der einheitlichen Behördenrufnummer 115. mehr...

Magdeburg setzt bei der Personalrekrutierung auf das Portal Interamt.

Magdeburg: Personalsuche im Web

[16.01.2013] Die Stadt Magdeburg hat mit dem Personaldienstleister Vivento einen Kooperationsvertrag über die Nutzung von Interamt als Rekrutierungsplattform unterzeichnet. mehr...

Bayern-CIO Franz Josef Pschierer ist 2013 Vorsitzender des IT-Planungsrats.

IT-Planungsrat: Bayern übernimmt Vorsitz

[15.01.2013] Im Jahr 2013 hat Bayern den Vorsitz im IT-Planungsrat. Als zentrale Themen neben der föderalen E-Government- und IT-Infrastruktur sieht der Bayern-CIO Informationssicherheit, elektronische Identitäten und eine digitale Agenda für Deutschland. mehr...

Mulfingen: Entscheidung für FINANZ+

[15.01.2013] Ihr SAP-Verfahren wird die Gemeinde Mulfingen durch die Lösung FINANZ+ ersetzen. mehr...

1 1.022 1.023 1.024 1.025 1.026 1.354