Dienstag, 11. November 2025

Potentiale von KI in Kommunen und kommunalen Betrieben

20. November 2025, Essen [ Fachtagung ]
Die Fachtagung stellt die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in Kommunen und kommunalen Betrieben vor. Expertinnen und Experten beleuchten dabei sowohl technische Grundlagen als auch rechtliche Rahmenbedingungen und zeigen Beispiele aus der kommunalen Praxis. Ziel der Veranstaltung ist es, Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes in der öffentlichen Verwaltung aufzuzeigen und Anwendungsfelder für eine strategische Umsetzung zu diskutieren.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die Stuttgarter E-Government Tüftler.*

Stuttgart: Durchgängig erfolgreich

[23.05.2013] Seit 2004 steht das Thema E-Government in Stuttgart auf der Agenda. Das Angebot wurde von der Stadt kontinuierlich ausgebaut. Das durchgängige System bietet dabei zahlreiche Vorteile. mehr...

E-Government-Gesetz: Kritik vom ULD

[23.05.2013] Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat eine Stellungnahme zum E-Government-Gesetz veröffentlicht und kritisiert darin dessen praktische Umsetzung. mehr...

Espelkamp: Mit KRZ zum Bürgerentscheid

[23.05.2013] Bei der Durchführung ihres Bürgerentscheids wurde die Stadt Espelkamp vom KRZ unterstützt. mehr...

NRW: Zukunft der Bürgerbeteiligung

[23.05.2013] Mit den neuen Möglichkeiten der Information und Beteiligung hat sich ein Zukunftsforum des nordrhein-westfälischen Landtags und der Landesregierung beschäftigt. mehr...

Bayern: ePR im Plan

[22.05.2013] In Bayern sind aktuell mehr als 900 Standesämter an die elektronischen Personenstandsregister (ePR) angeschlossen. Bis Ende Juni sollen es, wie geplant, alle sein. mehr...

KIVBF: Hausmesse hoch drei

[22.05.2013] Auf ihrer diesjährigen Hausmesse informiert die Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) über aktuelle Entwicklungen und Trends. mehr...

Françoise Lancelle und Katja Klepp plädieren für Interamt.

Personal-Management: Interamt entlastet Berlin

[22.05.2013] Die Berliner Verwaltung setzt seit November auf die Online-Stellenbörse Interamt. Neben einer vereinfachten Ausschreibung versprechen sich die Behörden davon vor allem eine Optimierung der Prozesse. Konnten die Erwartungen erfüllt werden? Ein Besuch vor Ort. mehr...

Boston: Von Microsoft zu Google

[22.05.2013] Schulen und Behörden der US-amerikanischen Stadt Boston sollen künftig mit Google Apps statt Microsoft Exchange arbeiten. Die Stadt erhofft sich davon jährliche Einsparungen in Höhe von 280.000 US-Dollar. mehr...

Übergabe der ISO-Zertifizierung des BSI an das DVZ.

DVZ: Erfolgreiche ISO-Zertifizierung

[21.05.2013] Ein ISO-27001-Zertifikat hat jetzt das Datenverarbeitungszentrum (DVZ) Mecklenburg-Vorpommern erhalten. mehr...

Wien: Mit App Kultur im Blick

[21.05.2013] Ihr Angebot an mobilen Applikationen hat die Stadt Wien um eine Kultur-App erweitert. Die im vergangenen Jahr gestartete 48er-App, die Informationen rund um die Entsorgung von Abfällen bietet, zählt zudem zu den Finalisten des Wettbewerbs apps4austria. mehr...

Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Mobiler Koffer für den Kreis

[21.05.2013] In Sachsen ist ein mobiler Bürgerkoffer an den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge übergeben worden. Damit wurde ein weiterer Schritt im Rahmen eines vom Bundesinnenministerium geförderten Pilotprojekts getan. mehr...

Nettetal: Portal modernisiert

[21.05.2013] Die Website der Stadt Nettetal ist neu strukturiert worden und setzt nun auf Responsive Design. mehr...

Netop: Vision integriert webbasierte Geräte

[21.05.2013] Mit den neuen Versionen der Klassenraum-Software Netop Vision und Netop Vision Pro können Schüler jetzt auch via Tablet am computergestützten Unterricht teilnehmen. mehr...

MRN: Betreuungsangebote im Blick

[17.05.2013] Nach einer vollständigen Überarbeitung ist jetzt die Kinderbetreuungsdatenbank für die Metropolregion Rhein-Neckar freigeschaltet worden. mehr...

Sachsen / Tschechien: Gemeinsames Rauminformationssystem

[17.05.2013] Das gemeinsame Rauminformationssystem von Sachsen und Tschechien wird in Kürze freigeschaltet. CROSS-DATA soll künftig dazu beitragen, Raumplanungsprozesse in Grenzregionen zu verbessern. mehr...

1 996 997 998 999 1.000 1.354