Dienstag, 18. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

18. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

KDRS: Portal für Doppik

[03.12.2012] Eine Website, die bei der Einführung der Doppik Unterstützung bieten soll, hat die Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart (KDRS) erstellt. mehr...

Magdeburg: 115 in der Bilanz

[30.11.2012] Eine Zwischenbilanz des einheitlichen Behördenrufs hat die Stadt Magdeburg nach zwei Jahren gezogen: Die 115 hat sich etabliert und findet auch über die sachsen-anhaltische Landeshauptstadt hinaus Freunde. mehr...

Kreis Mecklenburgische-Seenplatte: Bildungspaket mit Sodexo

[30.11.2012] Bei der Realisierung des Bildungspaketes kommt beim Landkreis Mecklenburgische-Seenplatte ab dem kommenden Jahr das Online-Verfahren der Firma Sodexo zum Einsatz. mehr...

KDN: Memorandum zur IT in NRW

[30.11.2012] Ein Memorandum zur Zukunft der kommunalen IT in Nordrhein-Westfalen hat der KDN – Dachverband Kommunaler IT-Dienstleister verabschiedet. Darin werden Entwicklungsmöglichkeiten für eine moderne, zukunftsweisende IT-Versorgung aufgezeigt. mehr...

Kreis Esslingen: Schneller surfen dank LTE

[30.11.2012] Durch den LTE-Ausbau im Kreis Esslingen haben jetzt noch mehr Bürger Zugang zu schnellem Internet. mehr...

ITEBO: Anschluss an Nationales Waffenregister

[29.11.2012] Über das Rechenzentrum von ITEBO können kommunale Kunden ihre Daten künftig an das Nationale Waffenregister übermitteln. mehr...

Mörfelden-Walldorf: Facility Management mit Infoma

[29.11.2012] Das Stadtplanungs- und -bauamt in Mörfelden-Walldorf erledigt alle Maßnahmen softwaregestützt mit Modulen des Liegenschafts- und Gebäudemanagements der Firma Infoma. mehr...

Salzgitter: Fundsachen online versteigert

[29.11.2012] Im Rahmen einer Online-Auktion hat das Fundbüro der Stadt Salzgitter zahlreiche Artikel versteigert. mehr...

Schleswig-Holstein: Glasfaser flächendeckend bis 2030

[29.11.2012] Eine flächendeckende Glasfaserversorgung soll in Schleswig-Holstein bis zum Jahr 2030 realisiert sein. Das sieht die Breitband-Strategie vor, zu der jetzt die Akteure im Land angehört werden. mehr...

Smartphone als Wegweiser.

Portale: Mobil – aber wie?

[29.11.2012] Aktuelle Mobile-Web-Angebote liefern nicht nur Informationen. GPS-gesteuerte Routenführung und Entfernungsangaben gehören heute ebenfalls zum Standard. Dafür stehen den Kommunen unterschiedliche technische Ansätze zur Verfügung. mehr...

Rüdesheim: Breitband-Netz auf den Weg gebracht

[28.11.2012] In der Verbandsgemeinde Rüdesheim entsteht dank einer Kooperation ein flächendeckendes Breitband-Netz. mehr...

Usingen: Ideenbörse im Netz

[28.11.2012] Eine virtuelle Plattform, bei der Bürger aufgerufen sind, ihre Vorschläge und Ideen zur Gestaltung der Stadt einzubringen und gemeinsam weiterzuentwickeln, startet jetzt in Usingen. mehr...

Niedersachsen: Strategie für Cyber-Sicherheit

[28.11.2012] Mit einer Sicherheitsstrategie will sich Niedersachsen gegen Cyber-Angriffe wappnen. Zentrale Maßnahme ist die Einrichtung eines CERT-Teams. mehr...

politik.de: Partizipationsverfahren der öffentlichen Hand im Überblick.

Bürgerbeteiligung: Verfahren im Überblick

[28.11.2012] Eine Übersicht über E-Partizipationsvorhaben von Bund, Ländern und Kommunen bietet die Plattform politik.de. Verwaltungen können ihre Online-Beteiligungsverfahren direkt integrieren. mehr...

Im Rahmen einer Bürgerbeteiligung sind Ideen gefragt

Frankfurt am Main: Vorschläge der Bürger gefragt

[28.11.2012] Im Rahmen einer Online-Umfrage können Bürger ihre Ideen einbringen, wie Frankfurt am Main an Klimawandel und demografische Entwicklung angepasst werden soll. mehr...

1 1.033 1.034 1.035 1.036 1.037 1.356