Montag, 17. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

18. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Hessen: BORIS aktualisiert

[27.07.2012] Die Bodenrichtwerte im Bodenrichtwertinformationssystem (BORIS) Hessen stehen jetzt nahezu flächendeckend zur Verfügung. mehr...

Bayern: Breitband-Förderung in der Bilanz

[27.07.2012] Eine neue Broschüre zur bayerischen Breitband-Förderung 2008 bis 2011 ist jetzt veröffentlicht worden. Darin zieht das Wirtschaftsministerium eine positive Bilanz. mehr...

Wittstock: Bürger nehmen mobilen Service an

[27.07.2012] Das rollende Bürgerbüro in Wittstock/Dosse wird gut angenommen. Mit dem Pilotprojekt reagiert das brandenburgische Innenministerium auf die Folgen des demografischen Wandels. mehr...

KDO: Manager für Wahlen

[27.07.2012] Der Wahl-Manager der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) steht jetzt in erweiterter Form zur Verfügung. mehr...

Vallendar: Papierloses Gewerbewesen

[27.07.2012] Mit Einführung der elektronischen Aktenführung im Gewerbewesen spart die Verbandsgemeinde Vallendar Ressourcen und Zeit. mehr...

Gabriele Heinisch-Hosek

Interview: Am Ball bleiben

[26.07.2012] Gabriele Heinisch-Hosek, österreichische Bundesministerin für Frauen und Öffentlichen Dienst, erläutert, warum sich die Alpenrepublik als E-Government-Europameister behaupten kann und welche Vorteile ein E-Government-Gesetz bringt. mehr...

Mönchgut-Granitz: Finanzwesen geht ins Web

[26.07.2012] Auf der Insel Rügen stellt das Amt Mönchgut-Granitz auf die javabasierte Web-Version des AB-DATA Finanzwesens um. mehr...

Sinntal: Gesplittete Gebühr verwalten

[26.07.2012] Bei der Verwaltung der Gesplitteten Abwassergebühr setzt die Gemeinde Sinntal auf das Geografische Informationssystem INGRADA web. mehr...

Vivento: Relaunch für Website

[26.07.2012] Die vollständig überarbeitete Website von Vivento ermöglicht eine intuitive Navigation durch die virtuelle Welt des Unternehmens. mehr...

Bad Kreuznach: Auf dem Weg zur Datenautobahn

[25.07.2012] Die Kreuznacher Stadtwerke haben im rheinland-pfälzischen Bad Kreuznach mit dem Ausbau der Glasfaserinfrastruktur begonnen. mehr...

Niedersachsen: EAP begutachtet

[25.07.2012] Ein Gutachten empfiehlt dem Land Niedersachsen die verteilten Einheitlichen Ansprechpartner (EAP) auf einen einzelnen zu reduzieren. mehr...

Sitepark: Erweiterung von CityGov

[25.07.2012] Die Firma Sitepark hat ihre Lösung CityGov erweitert. Ab sofort ist die Integration der Virtuellen Verwaltung in Web-Seiten des Content-Management-Systems TYPO3 möglich. mehr...

E-Government-Wettbewerb: Bürger gefragt

[24.07.2012] In einem Online-Voting können die Bürger jetzt darüber abstimmen, welcher Finalist des E-Government-Wettbewerbs den Publikumspreis erhält. mehr...

Freudenberg / Wilnsdorf: Einer für den anderen

[24.07.2012] Die nordrhein-westfälischen Kommunen Freudenberg und Wilnsdorf erledigen die Kernprozesse Finanzbuchhaltung und Personalverwaltung füreinander und entlasten damit ihre Haushaltskassen, ohne Qualität einzubüßen. mehr...

Sachsen-Anhalt: Erster Breitband-Zweckverband genehmigt

[24.07.2012] In Sachsen-Anhalt ist der erste Breitband-Zweckverband genehmigt worden. Eine Bedarfsabfrage soll jetzt den Einsatz von EU-Fördermitteln ermöglichen. mehr...

1 1.060 1.061 1.062 1.063 1.064 1.355