Freitag, 21. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

IT-Planungsrat: Klare Schwerpunkte, größere Wirksamkeit

[14.11.2022] Die Mitglieder des IT-Planungsrats haben grundlegende Beschlüsse zum Selbstverständnis und zur Arbeitsweise des Gremiums getroffen. Künftig will sich der IT-Planungsrat auf mehrjährige Schwerpunktthemen fokussieren und seine Strukturen weiterentwickeln. mehr...

LOGINEO NRW: Lernplattform auf dem Prüfstand

[14.11.2022] Das Land Nordrhein-Westfalen will die Entwicklungspotenziale seiner Schulplattform LOGINEO NRW in einem so genannten Zukunfts-Check überprüfen. Die unabhängige Untersuchung wird vom Fraunhofer-Institut FOKUS vorgenommen. Ein wichtiger Aspekt dabei: der Austausch mit Anwendern. mehr...

KommDIGITALE 2022: Little Bird hilft bei Kita-Platz-Vergabe

[14.11.2022] Am Messestand des Unternehmens Little Bird auf der KommDIGITALE können sich Besucher über die gleichnamige Kita-Lösung informieren. mehr...

Digitalstaatssekretär Patrick Burghardt (l.) und Bürgermeister Benjamin Tschesnok bei der Inbetriebnahme der 2.000sten Digitalen Dorflinde in der Hünfelder Rathausstraße.

Hessen: Mehr Geld für öffentliches WLAN

[14.11.2022] Das Land Hessen erhöht die Fördersumme für die Installation öffentlicher WLAN-Hotspots im Rahmen des Projekts „Digitale Dorflinde“. Damit reagiert es auf gestiegene Installationskosten. Künftig können Kommunen pro Hotspot 1.500 Euro erhalten und bis zu 40 Hotspots beantragen. mehr...

Die Cyberabwehr Bayern hat neue Räume bezogen

Bayern: Wichtige Schritte gegen Cybercrime

[14.11.2022] Die Cyberabwehr Bayern, in der die bayerischen Behörden mit Cyber-Sicherheitsaufgaben zusammenarbeiten, hat neue Räume bezogen. Zudem erschien der erste bayernweite Bericht zur Cyber-Sicherheit, der belegt, dass sich Cyber-Angreifer immer weiter professionalisieren. mehr...

Ideen einreichen

Stuttgart: 25 Jahre Beschwerde-Management

[11.11.2022] Das Ideen‐ und Beschwerde-Management der Stadt Stuttgart feiert Jubiläum. Es vollzog in den vergangenen 25 Jahren einen Wandel von der Pappkarte hin zu einer Vielzahl digitaler Kanäle – und einem gut organisierten Bearbeitungssystem für die Anfragen. Auch die Nutzerzahlen steigen. mehr...

KommDIGITALE 2022: DATEV bietet digital-flexibles Finanzwesen

[11.11.2022] Das Unternehmen DATEV informiert auf der Messe KommDIGITALE vom 15. bis 17. November in Bielefeld über Lösungen zur Abwicklung des kommunalen Finanzwesens. mehr...

OZG: Digitalisierung droht zu scheitern

[11.11.2022] Bayern, Schleswig-Holstein und Hessen warnen erneut vor den Konsequenzen der Entscheidung des Bundes, zugesagte Mittel zur OZG-Umsetzung nicht zur Verfügung zu stellen. Die „Förderblockade“ gefährde die weitere Verwaltungsdigitalisierung und begünstige digitale Investitionsruinen. mehr...

KommDIGITALE 2022: NOLIS lädt zum 14. Infotag E-Government

[11.11.2022] Im Rahmen der KommDIGITALE lädt NOLIS am 17. November zum 14. Infotag E-Government ein. Thematisiert werden unter anderem die Digitalisierung bei der Vergabe von Kita-Plätzen oder bei der Personalgewinnung. mehr...

Über die neue Bürgerbeteiligungsplattform können Interessierte die Zukunft der Stadt Worms mitgestalten.

Worms: Online mitgestalten

[11.11.2022] Die Zukunft der Stadt Worms können Interessierte ab sofort über eine neue Bürgerbeteiligungsplattform mitgestalten. Erstes Partizipationsprojekt ist das Thema Smart City. Die Hochschule Worms begleitet das Vorhaben wissenschaftlich. mehr...

Die smarte Sportbox im Kaiserslauterer Volkspark lässt sich via App nutzen.

Kaiserslautern: Smarte Sportbox im Volkspark

[11.11.2022] Zubehör für Ausdauer und Krafttraining direkt vor Ort, wo man trainiert – diesen Service bietet die Stadt Kaiserslautern ihren Bürgern jetzt mit einer smarten Sportbox im Volkspark. Über eine zugehörige App können freie Zeiten gebucht und das Equipment entliehen werden. Das Projekt ist Teil der Smart-City-Strategie der Stadt. mehr...

KommDIGITALE 2022: Smarte Verwaltung von Axians

[11.11.2022] Umfassende Informationen rund um die Digitalisierung kommunaler Verwaltungen bietet das Unternehmen Axians Infoma an seinem Messestand auf der KommDIGITALE. mehr...

Wuppertals OB Uwe Schneidewind vor der Bundesbahndirektion

Wuppertal: Bürger im Boot

[10.11.2022] Eine positive Zweijahresbilanz hat Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind gezogen. Wichtig dabei sind unter anderem die Verwaltungsdigitalisierung sowie die Einbindung der Bürger. mehr...

Alexander Dörner

KommDIGITALE 2022: Ceyoniq präsentiert nscale eGov

[10.11.2022] Im Rahmen der KommDIGITALE wird die Software nscale eGov nicht nur am Messestand von Anbieter Ceyoniq Technology präsent sein. Es werden auch zwei Kommunen für ihre nscale-eGov-Vorhaben mit dem Siegel für exzellente Projekte ausgezeichnet. Ebenso wird die Lösung im Vortragsprogramm thematisiert. mehr...

Thilo Schuster (l.) und Klaus Wanner

KommDIGITALE 2022: cit thematisiert Low-Code-Ansatz

[10.11.2022] Mit Messestand und Vorträgen gestaltet das Unternehmen cit die KommDIGITALE mit. Themen sind unter anderem die OZG-Umsetzung mittels Universalantrag oder die Erstellung von Antragsverfahren mit Low-Code-Plattform und Fertigungsstraße. mehr...

1 236 237 238 239 240 1.356