Samstag, 22. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

OZG: Drittes DigiLab zum Förderwesen

[09.03.2022] Das Themenfeld Forschung & Förderung hat im Jahr 2021 einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Digitalisierung des Förderwesens erreicht: Im November endete mit dem dritten Labor zur Generalisierung und Fördermittelabwicklung die Konzeptionsphase. mehr...

Hessen: Überregionale Städtekooperation

[09.03.2022] Sechs Städte aus ganz Hessen bilden eine interkommunale Kooperation, um Digitalisierungsprojekte gemeinsam umzusetzen. Das Projekt Digitale Kommune@Hessen wird vom Land mit über vier Millionen Euro gefördert. mehr...

Mit i-Kfz Stufe 4 den Antragsprozess vollständig online abbilden.

Kfz-Wesen: Zurück aus der Zukunft?

[09.03.2022] Das Projekt i-Kfz hat die Erwartungen hinsichtlich Akzeptanz und Nutzerzahlen bislang nicht erfüllt. Nun steht mit Stufe 4 der nächste Entwicklungsschritt an. Noch nicht entschieden ist, ob die aufgebaute Infrastruktur weiter genutzt oder neu aufgezogen wird. mehr...

Mittel aus dem DigitalPakt Schule müssen noch einfacher abgerufen werden können.

DigitalPakt Schule: Beschleunigung nötig

[08.03.2022] Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat aktuelle Zahlen zum DigitalPakt Schule veröffentlicht. Demnach ist der Mittelabfluss im zweiten Halbjahr 2021 wieder gestiegen. Weniger komplizierte Verfahren könnten aber für noch mehr Tempo sorgen. mehr...

München: Erfahrungen mit digitalem Lernen

[08.03.2022] Die Pandemie brachte den Verwaltungen einen starken Digitalisierungsschub – und auch die Beschäftigten mussten sich auf ganz neue Arbeitsbedingungen einstellen. Um diesen Prozess zu unterstützen, hat die Stadt München zahlreiche digitale Fortbildungsangebote geschaffen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Mobilfunkpakt zeigt Wirkung

[08.03.2022] Der Mobilfunkausbau in Nordrhein-Westfalen macht Fortschritte. 5G steht bereits in mehr als 70 Prozent des Landes zur Verfügung – mehr als in anderen Flächenländern. Der Anteil der mit LTE versorgten Flächen liegt derzeit bei rund 97,6 Prozent. mehr...

Das Highspeed-Internet für den Kreis Stendal ist startklar.

Breitband Altmark: Netz im Landkreis Stendal aktiviert

[08.03.2022] Ein Etappenziel hat der Gigabitausbau unter der Regie des Zweckverbands Breitband Altmark erreicht. Im Landkreis Stendal konnte ein Bauabschnitt vollendet und an den künftigen Netzbetreiber DNS:NET übergeben werden. mehr...

Dörfer im Kreis Höxter sind für die digitale Zukunft gerüstet.

Kreis Höxter: Digitale Zukunftsdörfer

[07.03.2022] Die Dörfer im Kreis Höxter zeigen, wie die digitale Transformation im ländlichen Raum gelingen kann. Sie nutzen die Chancen der Digitalisierung, um smarte Lösungen für den demografischen Wandel zu erproben und die Zukunftsfähigkeit ihrer Heimat zu stärken. mehr...

Kreis Weilheim-Schongau: Digitaler Bauantrag

[07.03.2022] Der Nutzerkreis des digitalen Bauantrags in Bayern wächst auf zwölf Landratsämter. Neben Ebersberg, Hof, Kronach, Neustadt an der Waldnaab, Traunstein, Augsburg, Pfaffenhofen an der Ilm, Straubing-Bogen, Cham, Main-Spessart und Bad Tölz-Wolfratshausen bietet ihn jetzt auch das Landratsamt Weilheim-Schongau an. mehr...

Elz/Limburg: Landesmittel für Digitalisierungsprojekte

[07.03.2022] Das Programm „Starke Heimat Hessen“ unterstützt Kommunen bei Zukunftsprojekten wie der Verwaltungsdigitalisierung. Nun erhielten Elz und Limburg aus diesem Programm Fördermittel, um die Digitalisierung voranzubringen. mehr...

Bund/Bitkom: Mustervertrag zur Beschaffung von Cloud-Leistungen

[07.03.2022] Die öffentliche Hand und die vom Bitkom vertretene IT-Wirtschaft konnten sich auf Regelungen zur Beschaffung von Cloud-Leistungen einigen. Die neu entstandenen Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von Cloud-Leistungen (EVB-IT Cloud) stehen jetzt zur Verfügung. mehr...

Vodafone-CEO Hannes Ametsreiter (l.) und Baden-Württembergs Digitalisierungsminister Thomas Strobl im Jahr 2020. Das aktuelle Treffen hat virtuell stattgefunden.

Baden-Württemberg: Vodafone baut 5G-Netz auf

[07.03.2022] Vodafone soll die neueste 5G-Technik in Baden-Württemberg ausrollen. Eine entsprechende Vereinbarung haben Digitalisierungsminister Thomas Strobl und Vodafone-CEO Hannes Ametsreiter getroffen. Vodafone will in diesem Jahr 74 Millionen Euro in 995 Bauvorhaben investieren. mehr...

Mit neuer Optik und mehr Services präsentieren sich die Mönchengladbacher Abfall-

mags: Bürgerportal erweitert

[04.03.2022] Mit neuer Optik und mehr Online-Services wartet das Bürgerportal der Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe (mags) auf. Gekoppelt an das Servicekonto.NRW können die Bürger über die mags-Plattform nun auch gebührenpflichtige Dienstleistungen sicher nutzen. mehr...

Hessen: Land und kommunale Spitzenverbände unterzeichnen Eckpunktepapier zum Ausbau der digitalen Infrastruktur.

Hessen: Eckpunktepapier zur digitalen Infrastruktur

[04.03.2022] In Hessen wird die Landesregierung die Kommunen beim Ausbau der digitalen Infrastruktur weiterhin unterstützen. Ein entsprechendes Eckpunktepapier wurde jetzt unterzeichnet. mehr...

Gaia-X: Fördermittel für elf Leuchtturmprojekte

[04.03.2022] Das Bundeswirtschaftsministerium will Anwendungen auf Basis von Gaia-X in die Praxis bringen und vergibt im Rahmen eines Förderwettbewerbs Mittel in Höhe von 117,4 Millionen Euro. Unter den elf ausgewählten Projekten sind auch Vorhaben aus dem öffentlichen Sektor. mehr...

1 295 296 297 298 299 1.357