Samstag, 22. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Essen: Ein Jahr Behördennummer 115

[17.01.2022] Auch in Essen erhalten Bürgerinnen und Bürger seit nun einem Jahr unter der Behördennummer 115 direkte telefonische Auskunft zu verwaltungsbezogenen Fragen. Eine erste Bilanz der Stadt fällt durchweg positiv aus. mehr...

eGov-Campus: Erster Kurs des HPI

[17.01.2022] Am 15. Februar startet das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) seinen ersten Selbstlernkurs auf dem eGov-Campus. In 150 Stunden, bestehend aus Erklärvideos und Übungsaufgaben, sollen die Teilnehmer mit den wichtigsten Technologien für die Verwaltungsdigitalisierung vertraut gemacht werden. mehr...

IT-System unterstützt NRW-Rettungskräfte beim Melden von Gewaltübergriffen auf sie.

NRW: Gewalt-Meldesystem für Rettungskräfte

[17.01.2022] In Nordrhein-Westfalen sollen Rettungskräfte gegen sie gerichtete körperliche Angriffe, verbale und non-verbale Übergriffe sowie Sachbeschädigungen unkompliziert online und plattformunabhängig melden können. Ein entsprechendes IT-System wird nun in zwölf Kreisen und kreisfreien Städten pilotiert. mehr...

Die drei Säulen einer Cybersecurity-Strategie.

Awareness: Im Visier der Hacker

[17.01.2022] Erfolgversprechende Cybersecurity-Strategien beruhen auf drei Säulen: Mensch, Technologie sowie Organisation und Prozesse. Allerdings wird die zentrale Säule – der Mensch – allzu oft sträflich vernachlässigt. mehr...

Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach und der Münchner Landrat Christoph Göbel bei der Überreichung der Auszeichnung „Digitales Amt“.

Landratsamt München: Prädikat für Online-Dienste erhalten

[17.01.2022] Das Landratsamt München wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales (StMD) als „Digitales Amt“ ausgezeichnet. Mehr als 80 Leistungen der Behörde sind bereits digital nutzbar, weitere 40 befinden sich in der konkreten Planungs- oder Umsetzungsphase. mehr...

Bonn: Studierende finden smarte Lösungen

[17.01.2022] Der Smart-City-Prozess in Bonn nimmt nach einer längeren Strategiephase allmählich Fahrt auf. Im Zuge einer Workshop-Reihe zum Thema Design Thinking entwickelten mehrere Studierenden-Teams Lösungen mit konkretem Nutzen für die Stadt und ihre Bewohner. mehr...

Stadtarchiv Aachen: Digitalisat einer Urkunde Friedrichs II. aus dem Jahr 1215.

Aachen: Alte Urkunden digital zugänglich

[14.01.2022] Das Stadtarchiv Aachen hat bereits mehr als 40.000 Archivalien digitalisiert, die künftig online frei zugänglich sein sollen. Finanzielle Förderung erhält die Stadt dabei vom Bund. mehr...

Hamburg: Digitale Bildung für Lehrkräfte

[14.01.2022] In Hamburg ist mit TechUcation@school ein bewusst niedrigschwelliges digitales Bildungsprogramm für Lehrkräfte gestartet. Entwickelt wurde das Angebot von der Hamburger Schulbehörde und der Otto Group. Es soll Lehrkräften ermöglichen, ihre Schüler besser „digital fit“ zu machen. mehr...

Dank einer IoT-Lösung kann der Erlanger Winterdienst besser planen.

Erlangen: Effizienter Winterdienst

[14.01.2022] Eine Internet-of-Things-Lösung erleichtert in Erlangen die Arbeit des Betriebs für Stadtgrün, Abfallwirtschaft und Straßenreinigung. Damit kann beispielsweise der Winterdienst seine Streufahrzeuge effizienter einsetzen und unnötige Fahrten vermeiden. mehr...

Der Minister des Inneren

Baden-Württemberg: Rekordförderung für Breitbandausbau

[14.01.2022] Das Land Baden-Württemberg hat 2021 fast doppelt so viele Fördermittel für den Breitbandausbau bewilligt wie im Vorjahr. Damit seien mehr als 142.000 neue Glasfaseranschlüsse gefördert worden, darunter auch 810 Schulen, 41 Krankenhäuser und 6.948 Gewerbegebiete. mehr...

An den neuen SB-Terminals in den Kundenzentren der Stadt Köln können Bürgerinnen und Bürger ihre biometrischen Daten selbst erfassen und digital übermitteln.

Köln: SB-Terminals für Passfotos

[14.01.2022] Dank SB-Terminals in den Kundenzentren der Stadt Köln sollen Bürgerinnen und Bürger biometrische Daten für Ausweisdokumente digital erstellen und übermitteln können. Der barrierearme Online-Service wird vorerst optional angeboten, reagiert aber bereits jetzt auf die Gesetzesänderung, nach der er ab Mai 2025 verbindlich ist. mehr...

Kaarst: Vorlagen-Management eingeführt

[14.01.2022] Die nordrhein-westfälische Stadt Kaarst hat bereits im Jahr 2018 ihr eigenes Enterprise-Conten-Management (ECM)-System durch eine entsprechende Lösung von d.velop documents ersetzt. Das darin integrierte Vorlagen-Management hat die Arbeit der Sachbearbeitenden deutlich vereinfacht. mehr...

80 Prozent der Beschäftigten im öffentlichen Dienst können sich vorstellen

Next:Public-Studie: Bleibebarometer Öffentlicher Dienst

[13.01.2022] Die Beratungsagentur Next:Public hat eine groß angelegte Befragung zur Attraktivität des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber durchgeführt und deren Ergebnisse – mitsamt Handlungsempfehlungen – jetzt publiziert. mehr...

Bambergs Digitales Rathaus wächst.

Bamberg: Digitales Rathaus wächst

[13.01.2022] Kontinuierlich baut die Stadt Bamberg ihr Digitales Rathaus aus. Sie stellt hier nicht nur über 50 Bürgerdienstleistungen online zur Verfügung, sondern informiert auch über das Smart-City-Programm der Kommune. Letzteres wurde nun in Leichte Sprache übersetzt. mehr...

Dataport: Ein Jahr data[port]ai

[13.01.2022] Dataport und das Land Schleswig-Holstein blicken ein Jahr nach Projektstart auf Fortschritte bei der KI- und Datenplattform data[port]ai zurück, die sich an öffentliche Verwaltung, Forschung und Wirtschaft richtet. Bisher wurden insgesamt 15 Projekte im Rahmen von data[port]ai umgesetzt. mehr...

1 309 310 311 312 313 1.357