Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten
Aktuelle Meldungen
Bayern: Online-Briefwahlantrag auf dem Vormarsch
[13.03.2020] Zur bayerischen Kommunalwahl sind bislang über eine halbe Million Online-Briefwahlanträge gestellt worden – circa 50 Prozent mehr als für die Europawahl 2019. mehr...
KISA: Roll-out neuer Online-Anträge
[13.03.2020] Neue Online-Anträge für die Bereiche Gewerbewesen, Hundesteuer und Feuerwehr hat der kommunale IT-Dienstleister in Sachsen, KISA entwickelt. Der Roll-out könnte ab April starten. mehr...
E-Rechnung: Roter Faden
[13.03.2020] E-Rechnungen werden im kommunalen Kaufhaus des Gemeinde- und Städtebunds Rheinland-Pfalz mit der Lösung TEK-Kontor erzeugt. mehr...
BSI: Warnung vor wurmfähiger Schwachstelle
[13.03.2020] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor einer kritischen wurmfähigen Schwachstelle in Windows. mehr...
Bundesnetzagentur: Daten für Infrastrukturatlas gefordert
[12.03.2020] Um den Datenbestand in ihrem Infrastrukturatlas zu erhöhen, hat die Bundesnetzagentur bundesweit Kommunen kontaktiert. Die Informationen zu kommunalen Infrastrukturen sind für den Breitband-Ausbau und die Erweiterung der Mobilfunknetze relevant. mehr...
ANGA: Know-how im Glasfaserausbau
[12.03.2020] Eine neue Online-Plattform soll zur Fachkräftesicherung im Glasfaserausbau beitragen. Sie informiert über bundesweite Qualifikations- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Branche. mehr...
Berlin: Mehr offene Daten für die Hauptstadt
[12.03.2020] Eine Rechtsverordnung zu Open Data hat der Berliner Senat auf den Weg gebracht. Damit sollen Behörden künftig mehr offene Daten zur Verfügung stellen können. mehr...
DSV Service: Neuer Player im Formular-Markt
[12.03.2020] Im Bereich Formular-Management will ein neuer Anbieter den Markt aufmischen: Die Sparkassen-Tochter DSV Service bietet ab sofort mehr als einhundert Formulare im E-Government einsatzbereit an. Die Inhalte kommen von Kohlhammer, die technische Plattform vom Anbieter cit. mehr...
Düsseldorf: Online-Umfrage zur Lärmbelästigung
[12.03.2020] Noch bis zum 29. März können Bürger in Düsseldorf an einer Online-Umfrage zum Thema Lärmbelästigung durch Verkehr in der Stadt teilnehmen. mehr...
Baden-Württemberg: Zweiter Bericht zu digital@bw
[12.03.2020] Den zweiten Bericht zu ihrer Digitalisierungsstrategie digital@bw hat die baden-württembergische Landesregierung veröffentlicht. Ein bereits abgeschlossenes Projekt ist der Steuerchatbot BW. Zudem wurden Testversionen von fünf digitalen Verwaltungsdienstleistungen in Kommunen entwickelt. mehr...
Blockchain: Landesverband NRW gegründet
[11.03.2020] Der neu gegründete Blockchainverband NRW will Wirtschaft, Verwaltung und Interessierte in Nordrhein-Westfalen mit Expertise rund um die Blockchain-Technologie unterstützen. Auch die Verwendung von Kryptowährungen sind Thema des Regionalverbands. mehr...
Bocholt: Newsletter per Telegram und Threema
[11.03.2020] Die Stadt Bocholt erweitert ihr Informationsangebot um einen Newsletter, der über die Messenger-Dienste Telegram und Threema versendet wird. mehr...
Ulm: Umfrage zu digitaler Zukunft
[11.03.2020] Über eine Online-Umfrage haben die Bürger in Ulm die Möglichkeit, sich mit Vorschlägen zur Digitalisierung der Stadt zu beteiligen. Das Angebot besteht noch bis zum 1. April und schließt sich thematisch an die Ausstellung „ulm.macht.zukunft“ an. mehr...
Filderstadt: Website mit nutzerfreundlicher Bedienung
[11.03.2020] Die neue Website der Stadtverwaltung Filderstadt ist barrierefrei, übersichtlich und service-orientiert. Entstanden ist sie mit Unterstützung des kommunalen IT-Dienstleisters ITEOS. mehr...
Science Dialog: Bewerbungsphase gestartet
[10.03.2020] Bis zum 31. März können sich Wissenschaftler aus Europa für den Science Dialog bewerben. Gesucht werden abgeschlossene und laufende Forschungsprojekte, deren Ansätze oder Ergebnisse, Verwaltungsabläufe verschlanken und Verwaltungsangebote digital vereinfachen. mehr...






