Mittwoch, 26. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

OZG: Dataport und init kooperieren

[18.07.2019] Bei der OZG-Umsetzung arbeiten Dataport und init künftig zusammen. init baut ein Beratungsteam für die Digitalisierungsplattform Online-Service-Infrastruktur (OSI) von Dataport auf. Zudem wird das Service-Framework AntOn von init in die OSI integriert. mehr...

Das Memorandum of Understanding zur Kooperation im kommunalen IT-Bereich zwischen Augsburg

Augsburg / München / Nürnberg: Digitalisierung in Kooperation

[18.07.2019] Um die Herausforderungen der Digitalisierung trotz Fachkräftemangel und begrenzter finanzieller Spielräume erfolgreich gestalten zu können, werden die Städte Augsburg, Nürnberg und München künftig kooperieren und sich gegenseitig unterstützen. mehr...

Das Essener Amt für Soziales und Wohnen hat vier Wochen lang einen Dokumenten-Scanner getestet.

Essen: Dokumenten-Scanner im Test

[18.07.2019] Ihre digitalen Serviceangebote will die Stadt Essen nun um Dokumenten-Scanner ergänzen. Ein vorheriger Test im Amt für Soziales und Wohnen verlief erfolgreich. mehr...

Fotoautomaten speziell für die Belange von Behörden bietet das Unternehmen Fotofix an.

Fotofix: Fotokabinen für Behörden

[18.07.2019] Das Unternehmen Fotofix bietet neben den klassischen Fotoautomaten nun auch solche an, die speziell Ansprüche der öffentlichen Hand erfüllen und mit Signatur-Tablet und Fingerabdruck-Scanner ausgestattet sind. mehr...

Internet-Präsenz der Stadt Gießen ist jetzt für den Aufruf mit mobilen Endgeräten optimiert.

Gießen: Portal wird mobil

[18.07.2019] Im responsiven Design erscheint jetzt das Stadtportal von Gießen. Im Zuge künftiger Weiterentwicklungen soll ein Newsroom eine hervorgehobene Stellung einnehmen. mehr...

Thüringen: Datenschutzbeauftragte online melden

[17.07.2019] Das Meldeportal für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte ist nun in Thüringen online gegangen. mehr...

Werder (Havel): E-Rechnungen kommen an

[17.07.2019] Den elektronischen Rechnungsworkflow hat die Stadt Werder (Havel) eingeführt. Damit können jegliche Rechnungen, einschließlich E-Rechnungen, digital in allen Verwaltungsbereichen bearbeitet und revisionssicher abgelegt werden. mehr...

Das erste Bürgerservice-Terminal in Darmstadt ist in Betrieb.

Darmstadt: Erstes Service-Terminal aktiv

[17.07.2019] Im Bürger- und Ordnungsamt bietet die Stadt Darmstadt jetzt ihr erstes Bürgerservice-Terminal an. Es informiert nicht nur über die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises, Bürger können mit der eID auch direkt Leistungen in Anspruch nehmen. mehr...

Matthias Breitenfelder

Interview: Routine durch Praxis

[17.07.2019] Vor dem Gesamtabschluss müssen Kommunen keine Angst haben, sagt Matthias Breitenfelder, Geschäftsführer des Software-Herstellers hallobtf! im Kommune21-Interview. Etwas Übung und die richtige Orientierung führen zum Erfolg. mehr...

Bremen: Schweb.NET im Versorgungsamt

[17.07.2019] Die Software Schweb.NET soll künftig im Amt für Versorgung und Integration Bremen (AVIB) für optimierte Abläufe sorgen. mehr...

Fachverfahren: AMTSHILFE.net ausgeweitet

[16.07.2019] Positive Erfahrungen mit AMTSHILFE.net haben die Kommunen im Verbandsgebiet des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) gemacht. Seit diesem Monat gehört auch die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) zu den Betreibern der Lösung. mehr...

Von Smart-City-Vorreitern können auch andere Städte profitieren.

Smart Cities: Der Weg ist das Ziel

[16.07.2019] Unter den 13 vom Bundesinnenministerium ausgewählten Modellprojekten Smart Cities finden sich auch die Vorhaben der Städte Arnsberg und Ulm. Mönchengladbach hat sich im Wettbewerb zwar nicht durchsetzen können, sieht in der Absage aber eine Motivation, die Smart-City-Bestrebungen zu intensivieren. mehr...

Konferenz: Staatsmodernisierung und Verwaltungstransformation

[16.07.2019] Zur zweiten Konferenz Staatsmodernisierung und Verwaltungstransformation laden das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV), das Nationale E‐Government Kompetenzzentrum (NEGZ), das Lorenz‐von‐Stein‐Institut für Verwaltungswissenschaften und das Kompetenzzentrum für Öffentliche IT (ÖFIT) ein. mehr...

Hamburger Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) und IT-Dienstleister Dataport intensivieren ihre Zusammenarbeit bei der Urban Data Platform.

Hamburg: Verknüpfung von Urban Data Platform und OSI

[16.07.2019] Die Urban Data Platform des Hamburger Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung (LGV) wird für weitere Partner geöffnet und mit der Online-Service-Infrastruktur (OSI) von Dataport verbunden. mehr...

Bitkom: Bürger wollen digital aufs Amt

[15.07.2019] Das digitale Amt spart aus Bürgersicht Zeit, Geld und erleichtert die Arbeit in den Verwaltungen. Auch erhoffen sich die Bürger dadurch mehr Transparenz. Zu diesen Ergebnissen kommt der Digitalverband Bitkom nach einer Umfrage. mehr...

1 509 510 511 512 513 1.357