Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten
Aktuelle Meldungen
Halle (Westf.): Erfolgreicher Systemwechsel
[14.06.2019] Mithilfe des Ratsinformationssystems SD.NET und der iRICH-App der Firma Sternberg soll bei der Stadtverwaltung Halle (Westf.) das papierlose Büro Realität werden. mehr...
Augsburg: Stadt will smart werden
[14.06.2019] Die Stadt Augsburg will zur Smart City werden und bewirbt sich um Aufnahme in das Förderprogramm Modellkommunen Smart Cities der Bundesregierung. Geplant ist unter anderem der Aufbau einer digitalen Kommunikationsinfrastruktur, die eine Nutzung von Daten in Echtzeit ermöglicht. mehr...
Stralsund: Mängel melden an der Ostsee
[13.06.2019] Ihren Bürgerservice hat die Stadt Stralsund jetzt um einen Mängelmelder erweitert. Die ersten darüber eingegangenen Anliegen konnten bereits gelöst werden. mehr...
DATEV: Mit SmartTransfer zur E-Rechnung
[13.06.2019] Die Lösung SmartTransfer von Anbieter DATEV vereinfacht für öffentliche Verwaltungen den Empfang und Versand sowie den Freigabeprozess von elektronischen Rechnungen. mehr...
Düsseldorf: Online-Dienst knackt 10.000er-Marke
[13.06.2019] Gut angenommen wird der Online-Bewohnerparkausweis der Stadt Düsseldorf. Der Service wurde bereits 10.000-mal genutzt. mehr...
Jobcenter 4.0: Revolution in kleinen Schritten
[13.06.2019] Digitale Prozesse können die internen Arbeitsabläufe kommunaler Jobcenter nahezu revolutionieren, wie das Beispiel der job-com im Kreis Düren zeigt. Das Ziel eines Jobcenters 4.0 kann dabei auch in vielen kleinen Schritten erreicht werden. mehr...
Linkenheim-Hochstetten: Startschuss für die 115
[13.06.2019] Die Gemeinde Linkenheim-Hochstetten ist dem 115-Verbund im Kreis Karlsruhe beigetreten. Damit gibt das gemeinsame Servicecenter von Stadt und Kreis nunmehr Auskunft zu den Verwaltungsservices von 22 Städten und Gemeinden. mehr...
Thüringen: Fördergelder für Verwaltungsdigitalisierung
[12.06.2019] Bis zum Jahr 2022 stellt das Thüringer Finanzministerium Fördergelder für kommunale Projekte zur Verwaltungsdigitalisierung bereit. Die ersten Anträge sind jetzt eingegangen. mehr...
AKDB: Kooperation für waldwasser-Software
[12.06.2019] Eine Kooperation zum Vertrieb der Software waldwasser für Wasserversorger sind die AKDB und der Zweckverband Wasserversorgung Bayerischer Wald eingegangen. mehr...
Hamburg: Michel beantwortet Fragen
[12.06.2019] Ihre Fragen an die Verwaltung können Bürger der Freien und Hansestadt Hamburg ab sofort auch an einen digitalen Chatbot stellen. mehr...
Baden-Württemberg: Zusammen zur xRoad
[12.06.2019] Neun baden-württembergische Kommunen wollen eine Vorreiterrolle für die Pilotierung der xRoad einnehmen. Im Rahmen des Verbundvorhabens smartX@bw soll eine offene Plattform konzipiert werden mit Funktionen, die für den Erfolg der Digitalisierung im öffentlichen Bereich entscheidend sind. mehr...
OZG: FIM-Standard als Katalysator
[11.06.2019] Mehr Tempo bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) fordert der Nationale Normenkontrollrat im Monitor Digitale Verwaltung #2. Nach Ansicht des Unternehmens cit kann dies nur mit einer einheitlichen E-Government-Plattform, die den FIM-Standard unterstützt, gelingen. mehr...
Interview: Hanaus digitale Offensive
[11.06.2019] Die Stadt Hanau treibt die Digitalisierung aktiv voran. Über Ziele und Schwerpunkte der Digitalen Offensive 2025 berichten Lars-Oliver Renftel, Geschäftsstelle Informationstechnologie der Stadt Hanau und Janko Schiebeck von der Beteiligungsholding Hanau. mehr...
Deutscher Städtetag: Jung ist neuer Präsident
[11.06.2019] Auf der Hauptversammlung des Deutschen Städtetags in Dortmund wurde Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung zum neuen Präsidenten gewählt. Darüber hinaus haben die Delegierten die Dortmunder Erklärung verabschiedet, welche sich mit Zukunftsaufgaben wie Digitalisierung und Klimaschutz befasst. mehr...
Lemgo: Puls der Stadt in Händen
[11.06.2019] Dem Pulsschlag ihrer Stadt nachspüren, können jetzt interessierte Bürger in Lemgo. Im Rahmen des Reallabors Lemgo Digital haben Forscher ein City-Cockpit entwickelt, das städtische Datenströme zusammenführt und daraus ein digitales Abbild in Echtzeit erstellt. mehr...















