Mittwoch, 26. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Zukunftskongress: Hauptpartner KGSt

[17.05.2019] Als einer der Hauptpartner fungiert die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) beim diesjährigen Zukunftskongress Staat & Verwaltung und richtet unter anderem das KGSt-Kommunalforum aus. mehr...

Singen: LoRaWAN für Wertstoffhof

[17.05.2019] Thüga Energienetze und Thüga SmartService haben am Wertstoffhof in Singen ein LoRaWAN-Funknetz aufgebaut. Kunden der Stadtwerke können so vor der Anfahrt online prüfen, ob dort gerade ein großer oder wenig Andrang herrscht. mehr...

Ludwigsburg: Luftqualität in Echtzeit

[17.05.2019] In Echtzeit sollen künftig Daten zur Luftqualität in Ludwigsburg vorliegen. Die Stadt errichtet dafür mit dem Unternehmen Robert Bosch ein Netzwerk von Immissions-Messboxen an unterschiedlichen Standorten im Stadtgebiet. mehr...

Niedersachsen: Mobilfunkatlas online

[17.05.2019] Eine Übersicht zum Ausbau des Mobilfunknetzes in Niedersachsen bietet nun ein Online-Mobilfunkatlas. Entstanden ist er in enger Zusammenarbeit zwischen Land und Netzbetreibern. mehr...

Berlin: Senat und Rat der Bürgermeister haben den „Zukunftspakt Verwaltung“ unterzeichnet.

Berlin: „Zukunftspakt Verwaltung“ unterzeichnet

[16.05.2019] Senat und Rat der Bürgermeister haben den Berliner „Zukunftspakt Verwaltung“ geschlossen. 27 Projekten nehmen sämtliche Aspekte der Tätigkeit der Verwaltung in den Blick. mehr...

Vertreter des ANDI-Netzwerks (Agiles Netzwerk Digitale Innovation) trafen sich im Wasserturm Stromeyersdorf in Konstanz zum Round-Table-Gespräch mit Kommune21.

Round Table: Agile Partisanen

[16.05.2019] Akteure aus Konstanz, Freiburg, Mannheim, Karlsruhe und der Metropolregion Rhein-Neckar haben das Agile Netzwerk Digitale Innovation (ANDI) gegründet. Teil 1 eines Round-Table-Gesprächs über die informelle Zusammenarbeit und erste agile Ergebnisse. mehr...

Sachsen-Anhalt: Gigabit-Strategie beschlossen

[16.05.2019] Möglichst bis zum Jahr 2025 sollen in Sachsen-Anhalt alle Haushalte, Unternehmen und Einrichtungen mit Glasfaseranschlüssen versorgt werden. Das sieht eine neue Gigabit-Strategie für das Land vor, die erstmals auch den Mobilfunk und WLAN einbezieht. mehr...

Zukunftskongress: IT-PLR rückt OZG ins Zentrum

[16.05.2019] Beim 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung wird der IT-Planungsrat (IT-PLR) das Onlinezugangsgesetz (OZG) in den Mittelpunkt stellen. Vertreten ist er nicht nur mit einem eigenen Stand, er wird auch unterschiedliche Veranstaltungen mitgestalten. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Kritik an Digitalisierungsbestrebungen

[16.05.2019] Die Digitalisierungsbestrebungen treffen in Mecklenburg-Vorpommern auf Kritik: Dem Land fehle eine Gesamtstrategie, rechtliche Voraussetzungen seien nicht erfüllt, und die Regierung beschaffe anfällige Software für die Ministerien. mehr...

Susanne Diehm übergibt beim SAP Infotag Public Services in Stuttgart den Staffelstab an den neuen Leiter Public Services

SAP: Neuer Leiter Public Services

[16.05.2019] Susanne Diehm wurde zum Chief Operating Officer und Head of Cloud bei SAP befördert. Ihr Nachfolger als Leiter Public Services ist Nikolaus Hagl. mehr...

Bayern: Siegel für Kommunale IT-Sicherheit

[16.05.2019] In Bayern unterstützt das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) die Kommunen mit einem neuen Siegel für IT-Sicherheit. Es soll nicht zuletzt in kleinen Gemeinden dazu beitragen, dass Prioritäten der digitalen Sicherheit von Anfang an richtig gesetzt werden. mehr...

Materna: Wachstumskurs fortgesetzt

[16.05.2019] Materna hat im Geschäftsjahr 2018 einen Gruppenumsatz von 288,6 Millionen Euro erzielt, was einem Plus von 13,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Wachstumstreiber sind der Public Sector und Lösungen für IT-Organisationen. mehr...

Auf dem Zukunftskongress 2018: Der AKDB-Vorstandsvorsitzende Rudolf Schleyer (links) mit dem IT-Beauftragten der Bundesregierung

Zukunftskongress: AKDB skizziert Lösungen

[15.05.2019] Auf dem 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung ist die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) mit einem Messestand vertreten und beteiligt sich zudem an Foren zum OZG, zur Zukunft öffentlich-rechtlicher Rechenzentren und zu E-Payment. mehr...

Das OB-Barometer 2019 zeigt: Die Digitalisierung ist weiterhin eines der wichtigsten Themen in den Städten hierzulande.

OB-Barometer 2019: Digitalisierung bleibt wichtiges Thema

[15.05.2019] Als wichtigstes Zukunftsthema nennen die für das OB-Barometer 2019 befragten Stadtoberhäupter die Digitalisierung. Sie liegt nach der Schaffung bezahlbaren Wohnraums sowie der Mobilität auf Rang drei der aktuellen Top-Themen in den Kommunen. mehr...

Wilken: IT-Kompetenzen gebündelt

[15.05.2019] Ihre IT-Kompetenzen hat die Wilken Software Group jetzt mit der Fusion von Wilken Rechenzentrum und Wilken IT Services unter einem Firmendach gebündelt. mehr...

1 522 523 524 525 526 1.357