Mittwoch, 26. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Auf einer gemeinsamen Kabinettssitzung in München beschließen Bayern und Nordrhein-Westfalen eine Agenda für vertiefte Zusammenarbeit.

Bayern / NRW: Agenda für Zusammenarbeit

[14.03.2019] Auf einer gemeinsamen Kabinettssitzung in München haben Bayern und Nordrhein-Westfalen eine Agenda für eine vertiefte Zusammenarbeit in mehreren Bereichen beschlossen. Der Digitaldialog ist einer der Schwerpunkte. mehr...

BNetzA: Breitband-Messung zeigt kaum Veränderungen

[14.03.2019] Zum dritten Mal hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) Ergebnisse ihrer Breitband-Messung im Festnetz und Mobilfunk veröffentlicht. Darin zeigen sich insgesamt keine Verbesserungen gegenüber den Vorjahren. mehr...

Hamburg: Kita-Gutschein online beantragen

[14.03.2019] Ohne Behördengang können Eltern in Hamburg einen Kita-Gutschein für die Betreuung ihres Kindes beantragen. mehr...

Offenbach: Neue Beteiligungsplattform online

[14.03.2019] Über ein neues Online-Beteiligungsportal verfügt jetzt die Stadt Offenbach. Realisiert wurde es von wer denkt was. mehr...

Flickenteppich verhindert Vergleiche im kommunalen Finanzwesen.

Finanzwesen: Reform nicht verwässern

[14.03.2019] Der uneinheitliche Verlauf der Doppik führt zu einem Flickenteppich und macht Vergleiche schwierig bis unmöglich. Eine letzte Chance, das kommunale Haushalts- und Rechnungswesen wieder in Einklang zu bringen, bietet die EPSAS-Harmonisierung. mehr...

Die Neubrandenburger Stadtwerke erhalten den VKU-Innovationspreis in der Kategorie Breitband/Telekommunikation.

neu.sw: VKU zeichnet Schul-IT-Projekt aus

[14.03.2019] Für ihre Digitalisierungslösungen für Schulen in Mecklenburg-Vorpommern sind die Neubrandenburger Stadtwerke (neu.sw) mit dem VKU-Innovationspreis in der Kategorie Breitband/Telekommunikation ausgezeichnet worden. mehr...

Bayern: Blacklist veröffentlicht

[13.03.2019] Um den Behörden im Freistaat Orientierung bei der Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung zu geben, hat der bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz jetzt die „Bayerische Blacklist“ veröffentlicht. mehr...

Flensburg: Deutliche Einsparungen dank E-Rat

[13.03.2019] Mehr als 2,3 Millionen papierbasierte Sitzungsunterlagen hat Flensburg seit der Digitalisierung der Ratsversammlung eingespart und die Kosten dadurch um knapp 4.500 Euro reduziert. mehr...

VKU: Keine digitale Spaltung zwischen Stadt und Land

[13.03.2019] Mehr als 90 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass die Qualität des Mobilfunknetzes und die Ausstattung mit mobilem Internet in Städten und ländlichen Gebieten gleich sein sollten. Zu diesem Ergebnis kommt eine forsa-Umfrage im Auftrag des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU). mehr...

Service-Management-System KIX überzeugt Freiburg.

Freiburg im Breisgau: Mehr Service dank KIX

[13.03.2019] Für die Anwenderbetreuung setzt der Servicedesk in der IT-Abteilung der Stadt Freiburg im Breisgau auf die Lösung KIX. Die Software findet auch in vier weiteren Ämtern und der Haustechnik des neuen Rathauses Anwendung. mehr...

IT-Planungsrat: Neue Digitalisierungsvorhaben

[13.03.2019] Auf seiner jüngsten Sitzung hat der IT-Planungsrat unter anderem das Koordinierungsprojekt Registermodernisierung neu eingerichtet. Beschlossen wurde zudem die Realisierung eines Unternehmenskontos für Behördenkontakte. Auch das Onlinezugangsgesetz spielte eine Rolle. mehr...

Münster: Warteschlangen sind Vergangenheit

[13.03.2019] Die Stadt Münster hat Ende Februar in der Ausländerbehörde die Umstellung auf Terminsprechstunden vorgenommen und die Online-Terminvereinbarung ausgeweitet. Warteschlangen gehören seitdem der Vergangenheit an. mehr...

Vertreter der 20 digitalen Pilotschulen für Thüringen.

Thüringen: 20 digitale Pilotschulen

[12.03.2019] In Thüringen werden 20 digitale Pilotschulen den Einsatz digitaler Medien konzipieren, erproben und dokumentieren. Die Erfahrungen sollen später allen Schulen im Freistaat zur Verfügung stehen. mehr...

Mannheim: Digitalisierungsstrategie vorgestellt

[12.03.2019] Die Stadt Mannheim hat ihre neue Digitalisierungsstrategie vorgestellt. Diese beinhaltet zunächst 40 Projekte, die nun realisiert werden sollen. mehr...

ÖFIT hat Stand und Entwicklung der Digitalisierung in Deutschland auf regionaler Ebene untersucht.

Studie: E-Government kaum vorangekommen

[12.03.2019] Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT hat erneut Stand und Entwicklung der Digitalisierung in Deutschland auf regionaler Ebene untersucht. Ein Ergebnis: Die Steigerung des Angebots an Online-Verwaltungsdienstleistungen ist gering. mehr...

1 537 538 539 540 541 1.357