Mittwoch, 26. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

d.velop nimmt eine strategische Kooperation mit dem KI-Start-up Westphalia DataLab auf.

d.velop: Kooperation mit KI Start-up

[20.02.2019] Das Unternehmen d.velop kooperiert mit dem Start-up Westphalia DataLab, um neue Standardlösungen im Bereich künstliche Intelligenz (KI) zu entwickeln. Die öffentliche Verwaltung ist einer der beiden Kernbereiche, auf die sich die Kooperation zunächst konzentrieren will. mehr...

Bersenbrück bietet Verwaltungsdienstleistungen künftig auch über OpenR@thaus an.

Bersenbrück: OpenR@thaus im Einsatz

[20.02.2019] Als erste Kommune im Kreis Osnabrück bietet die Samtgemeinde Bersenbrück einige ihrer Dienstleistungen unter OpenR@thaus ab sofort online an. Gebühren können ebenfalls elektronisch entrichtet werden. mehr...

Marzahn-Hellersdorf: Viel Resonanz auf Bürgerhaushalt

[20.02.2019] Große Resonanz verzeichnete der aktuelle Bürgerhaushalt des Berliner Bezirks Marzahn-Hellersdorf: Es sind fast doppelt so viele Stimmen eingegangen wie beim vorherigen Bürgerhaushalt. mehr...

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier informiert sich über digitale Pioniere.

Spiegelau-Frauenau: Digitales Dorf

[19.02.2019] Mit einem ganzheitlichen Ansatz begegnet das „Digitale Dorf Spiegelau-Frauenau“ den Herausforderungen der Digitalisierung. Und ist dabei so erfolgreich, dass das von der Baye­rischen Staatsregierung geförderte Projekt um zwei Jahre verlängert werden soll. mehr...

Open Data: EU will Nutzung erleichtern

[19.02.2019] Mit einer neuen Richtlinie über offene Daten des öffentlichen Sektors will die Europäische Kommission die Nutzung dieser Informationen erleichtern. mehr...

Haldensleben: Meldewesen und Parkausweis per VOIS

[19.02.2019] Als erstes Mitglied der Kommunalen IT-Union ist die Stadt Haldensleben von der Melde-Software MESO auf die Software VOIS von Anbieter HSH migriert. Neben dem VOIS-Modul zum Meldewesen setzt die Kommune das Parkausweismodul ein. mehr...

Frankfurt am Main: Online-Abfrage für Leasingfahrzeuge

[19.02.2019] Ob dem Ordnungsamt die Fahrzeugpapiere für ihr Leasingfahrzeug vorliegen, können die Bürger in Frankfurt am Main jetzt ohne persönliche Vorsprache online abfragen. mehr...

Metropolregion Nordwest: Regionaler Ideenwettbewerb

[19.02.2019] Einen Ideenwettbewerb rund um die digitale Gesellschaft, Verwaltung und Partizipation startet die Metropolregion Nordwest. Bewerben können sich Verbände und Vereine, Institutionen, Netzwerke, wissenschaftliche Einrichtungen und Kommunen aus der Region. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Zwischenbilanz zum Gigabit-Masterplan

[19.02.2019] Eine erste Zwischenbilanz zu Mobilfunkpakt und Gigabit-Masterplan in Nordrhein-Westfalen zeigt: Glasfaser- und Mobilfunkausbau im Land kommen voran. mehr...

i-Kfz: Bundesrat beschließt Stufe 3

[18.02.2019] Die Kfz-Zulassung kann künftig komplett digital abgewickelt werden. Der Bundesrat hat der entsprechenden Verordnung der Bundesregierung zugestimmt. mehr...

Im Geoportal des Kreises Lörrach stehen Bürgern jetzt auch Starkregen-Gefahrenkarten zur Verfügung.

Kreis Lörrach: Interaktive Starkregen-Karten

[18.02.2019] Im Geoportal des Kreises Lörrach stehen den Bürgern jetzt für zwölf Gemeinden zwischen Weil am Rhein und Schliengen interaktive Starkregen-Gefahrenkarten zur Verfügung. mehr...

Köln: Online-Dialog zum neuen Serviceportal

[18.02.2019] Das Kölner Ratsinformationssystem (RIS) soll zu einem Serviceportal mit erweiterten und nutzerorientierten Funktionen ausgebaut werden. Ein erstes Vorführmodell kann nun online kommentiert und bewertet werden. mehr...

Saarpfalz-Kreis verfügt über neuen Internet-Auftritt.

Saarpfalz-Kreis: Schlanke Struktur nach Relaunch

[18.02.2019] Seine neue Internet-Präsenz hat der Saarpfalz-Kreis vorgestellt. Die Website, die sich an den Bedürfnissen der Nutzer orientiert, verfügt über eine klare Themenführung und eine schlanke Struktur. mehr...

Kommunen im Internet: Thementag in Leipzig

[18.02.2019] Am 6. März laden die Firmen NOLIS und VBM Internet-Consulting zum Thementag Kommunen im Internet ein. Bürgerkonto und -portal sowie Geo-Informationen sind Schwerpunkte der Veranstaltung. mehr...

Baden-Württemberg: 3D im Unterricht erleben

[15.02.2019] Das Projekt „3D-erleben“ hat das baden-württembergische Kultusministerium vorgestellt. Dieses soll den Einsatz von 3D-Druckern sowie Augmented- und Virtual-Reality-Technologien im Unterricht fördern. mehr...

1 543 544 545 546 547 1.357