Mittwoch, 26. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Die Mitglieder des Digitalisierungsrats beraten auf dem Weg zum Digitalen Saarland.

Saarland: Digitalisierungsrat stellt Roadmap vor

[05.02.2019] In seiner ersten Sitzung hat der Digitalisierungsrat im Saarland eine Digitalisierungsroadmap vorgestellt. Hauptaufgabe des Gremiums ist es, die Umsetzung der in der Roadmap festgehaltenen Ziele zu steuern. mehr...

ITEOS und Ludwigsburger Hochschule stellen Handlungsleitfaden für Informationssicherheit in Kommunen vor.

ITEOS: Handlungsleitfaden zur IT-Sicherheit

[05.02.2019] Einen Handlungsleitfaden zur Informationssicherheit in Kommunen hat jetzt ITEOS vorgelegt. Praxisorientiert befasst er sich mit Fragen rund um die IT-Sicherheit und den Datenschutz. mehr...

Szenario Staats-KI: Qualitativ hochwertige KI-Systeme in allen öffentlichen Bereichen.

Künstliche Intelligenz: Vier Zukunftsszenarien

[05.02.2019] Das Thema künstliche Intelligenz ist in der Politik angekommen – bislang gibt es aber nur vereinzelt konkrete Anwendungen. Anhand von vier Szenarien zeigt das Kompetenzzentrum Öffentliche IT auf, wie der KI-Einsatz in der Verwaltung der Zukunft aussehen kann. mehr...

Ob NINA oder KATWARN: Die Nutzer erhalten künftig die gleichen Informationen.

NINA / KATWARN / BIWAPP: Warn-Apps tauschen sich aus

[05.02.2019] Die Warn-Apps NINA, BIWAPP und KATWARN stellen nun wechselseitig Gefahrenmeldungen bereit. Nutzer erhalten somit, egal welche der Apps sie installiert haben, die gleichen Informationen. mehr...

AWV Isar-Inn: Auf AKDB-Software umgestellt

[04.02.2019] Der Abfallwirtschaftsverband Isar-Inn ist auf die Finanz-Software der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) umgestellt. Sämtliche Kunden- und Finanzdaten wurden erfolgreich auf OK.FIS migriert. mehr...

Berlin: Bearbeitungsstatus online abfragen

[04.02.2019] Den Bearbeitungsstatus eines neu beantragten Pass- oder Personalausweises können die Berliner nun online abfragen. Sie erhalten dafür eine Seriennummer und einen QR-Code bei der Antragstellung. Auch die 115 gibt Auskunft. mehr...

Ein BIM-Manager unterstützt künftig den Kreis Viersen.

Kreis Viersen: BIM-Manager im Amt

[04.02.2019] Ein BIM-Manager wird im Kreis Viersen künftig beim Building Information Modeling (BIM) unterstützen und Bauprojekte entsprechend begleiten. Jan van der Fels hat die neu geschaffene Position übernommen. mehr...

Stadtwerke Unna: Glasfasernetz offen für Dritte

[04.02.2019] Die Glasfaseranschlüsse der Stadtwerke Unna können jetzt auch von anderen Anbietern genutzt werden. Möglich macht dies eine Kooperation mit der Einkaufsgemeinschaft des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO). mehr...

5G: Statement von DLT und VKU

[04.02.2019] Für ein Gesamtkonzept zum Mobilfunknetzausbau mit lokalem Roaming plädieren der Deutsche Landkreistag (DLT) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU). mehr...

MoWaS: Webbasierte Version im Test

[04.02.2019] Eine webbasierte Version von MoWaS, dem modularen Warnsystem des Bundes, ist in Baden-Württemberg vorgestellt worden. Sie soll Meldewege verkürzen und Kommunen noch besser an das System anbinden. mehr...

Ebrach: Auf UTM umgestiegen

[01.02.2019] Die Verwaltungsgemeinschaft Ebrach ist als erster AKDB-Kunde auf UTM umgestiegen. Die Ebracher haben die Koordinaten ihres Geo-Informationssystems am 10. Januar auf das neue Format umgestellt. mehr...

Niedersachsen: Ausbau der Geodateninfrastruktur

[01.02.2019] Im Jahr 2005 hat die niedersächsische Landesregierung den Aufbau einer Geodateninfrastruktur, die GDI-NI beschlossen. Über den Sachstand und die weitere Koordination des Vorhabens, haben jetzt der Lenkungsausschuss und die Koordinierungsstelle der GDI informiert. mehr...

Dorfnet-App für das Kalletal ist online.

Kalletal: Dorf-App ist online

[01.02.2019] Die im Ortsteil Lüdenhausen getestete App Dorfnet soll nun für das gesamte Kalletal erweitert werden. Die Software kommt vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...

Köln: eMeldung eingeführt

[01.02.2019] Ab sofort können in Köln Gewerbemeldungen auch elektronisch an das Ordnungsamt gesendet werden. mehr...

Dr. Sönke E. Schulz ist Geschäftsführer des Schleswig-Holsteinischen Landkreistags.

OZG: Mehr Mut zur Entscheidung

[01.02.2019] Bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) lassen die Länder die größten Lücken, sagt Sönke E. Schulz. Kommune21 sprach mit dem Geschäftsführer des Schleswig-Holsteinischen Landkreistags über Versäumnisse bei der Digitalisierung. mehr...

1 547 548 549 550 551 1.357