Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten
Aktuelle Meldungen
Studie: Von Smart Government profitieren
[30.11.2018] Bürger und Behörden könnten den Aufwand für Verwaltungsdienstleistungen mehr als halbieren, wenn Daten intelligent genutzt werden. Das ist das Ergebnis einer Studie von Bitkom und McKinsey, für die zehn internationale Erfolgsbeispiele für Smart Government analysiert wurden. mehr...
Augsburg: WLAN in der Fußgängerzone
[30.11.2018] Gemeinsam mit den Stadtwerken (SWA) hat Augsburg Marketing die Fußgängerzone der bayerischen Stadt mit kostenlosem WLAN versorgt. mehr...
115: Darmstadt startet Service-Center
[29.11.2018] Mit Darmstadt zählt der 115-Verbund einen neuen Teilnehmer. Die hessische Kommune hat zu diesem Zweck ein neues Service-Center für die Behördennummer eingerichtet. mehr...
EU-Benchmark 2018: Deutschland beginnt Aufholjagd
[29.11.2018] Der diesjährige Benchmark der EU-Kommission zeigt, dass zwei Drittel der Behördendienstleistungen in Europa online verfügbar sind und E-Government insgesamt Fortschritte macht. Deutschland wird künftig eine Vorreiterrolle zugetraut. mehr...
Schleswig-Holstein: Digitalisierung weiter gefördert
[29.11.2018] In Schleswig-Holstein hat das Digitalisierungskabinett neue Projekte vorgestellt. In deren Umsetzung will das Land zehn Millionen Euro zusätzlich investieren. mehr...
Mölln: Neue Finanzlösung erfüllt Erwartungen
[29.11.2018] Eine positive erste Bilanz zieht die Stadt Mölln nach dem Wechsel auf die Finanz-Software Infoma newsystem. mehr...
Vitako: Neue Reihe von Regionalkonferenzen
[29.11.2018] Mit einer Reihe von Regionalkonferenzen widmet sich die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, dem Onlinezugangsgesetz in Kommunen und Regionen. Auf die erste Konferenz in Nürnberg sollen weitere in Saarbrücken und Leipzig folgen. mehr...
Sozialwesen: Auf das BTHG gut vorbereitet
[28.11.2018] Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) bringt neue Anforderungen an die Behörden mit sich. So wird künftig etwa die Abgabe eines Teilhabeverfahrensberichts verpflichtend. Die Fachverfahrenshersteller sind daher gefordert, ihre Lösungen entsprechend anzupassen. mehr...
Deutsche Messe: Aus für die CEBIT
[28.11.2018] Das Aus für die CEBIT hat jetzt die Deutsche Messe bekannt gegeben. Gründe sind rückläufige Flächenbuchungen und das zunehmend geringere Interesse der Fachbesucher. mehr...
Kreis Calw: Digitale Meilensteine
[28.11.2018] Im Kreis Calw arbeiten die Kreistagsmitglieder komplett papierlos, ferner soll die E-Akte in vielen Abteilungen des Landratsamts zum Standard werden. Mit ihrer Breitband-Initiative hat es die Kommune außerdem unter die Finalisten des European Broadband Award geschafft. mehr...
Memmingen: eKOL-FFL im Einsatz
[28.11.2018] Seit Monatsanfang setzt die Stadt Memmingen zur Erlaubnis und Verwaltung von Fahrschulen und Fahrlehrern auf das Fachverfahren eKOL-FFL. mehr...
Diepholz: Online-Services kommen an
[28.11.2018] Mit den Lösungen pmOnline und pmPayment zur Online-Beantragung und -Bezahlung von Verwaltungsleistungen hat die Stadt Diepholz positive Erfahrungen gesammelt. mehr...
STW: Smarter Winterdienst
[28.11.2018] Gemeinsam mit dem Unternehmen SAP und der Software AG sorgt Sensor-Technik Wiedemann (STW) dafür, dass kommunale Streufahrzeuge für den Winterdienst passgenau eingesetzt und gesteuert werden können. In Echtzeit werden dafür relevante Daten rund um den Streudienst in die Cloud geliefert. mehr...
DigiNetz-Gesetz: Bundesrat positioniert sich zur Novelle
[27.11.2018] Zu der von der Bundesregierung beschlossenen Novelle des DigiNetz-Gesetzes hat sich nun der Bundesrat positioniert. Er definiert nicht nur, was unter der Finanzierung aus öffentlichen Mitteln zu verstehen ist, sondern bezieht auch zum Überbauschutz Stellung. mehr...
Sachsen: E-Government und Cyber-Sicherheit
[27.11.2018] Den Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung des E-Governments hat das sächsische Kabinett in den Landtag eingebracht und den Gesetzentwurf zur Neuordnung der Informationssicherheit zur Anhörung freigegeben. mehr...














