Mittwoch, 26. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Prozess-Management: Potenziale besser ausschöpfen

[22.11.2018] Einen Überblick über den Status quo von Prozess-Management in öffentlichen Verwaltungen gibt eine aktuelle Studie der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Zusammenarbeit mit der MACH AG. Demnach werden wesentliche Potenziale derzeit noch nicht ausgeschöpft. mehr...

Der Digitalverband Bitkom hat Bürger nach dem Digitalisierungsgrad ihrer Stadt oder Gemeinde befragt.

Bitkom-Umfrage: Stadt, Land, Frust

[22.11.2018] Der Digitalverband Bitkom hat Bürger zum Digitalisierungsgrad ihrer Stadt oder Gemeinde befragt. Zwei von drei Befragten bewerten ihren Wohnort demnach als nicht digital. Großen Verbesserungsbedarf sehen sie unter anderem bei der öffentlichen Verwaltung. mehr...

OZG: Umsetzungskonzept beschlossen

[22.11.2018] Vergangene Woche hat die Bundesregierung ein Konzept zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) beschlossen. Es regelt unter anderem die Zusammenarbeit der Bundesministerien und die Finanzierung. Die Umsetzung in den Ländern und Kommunen soll ein föderales Digitalisierungsprogramm vorantreiben. mehr...

Bundesdruckerei / Governikus: Alternative AusweisIDent

[21.11.2018] AusweisIDent, ein Gemeinschaftsprojekt von Bundesdruckerei und Governikus, soll es den Anbietern von Online-Services erleichtern, die Nutzung der eID-Funktion des Personalausweises in ihr Web-Angebot einzubinden. mehr...

AKDB: Bürgerservice der Generation M

[21.11.2018] Das Bürgerservice-Portal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) wird Kunden ab 2019 in einer neuen Version namens Generation M zur Verfügung stehen. mehr...

Digitalakademie@bw: Charta unterzeichnet.

Baden-Württemberg: Charta für digitale Transformation

[21.11.2018] Die Partner der Digitalakademie@bw haben jetzt die gemeinsam entwickelten Leitlinien für die digitale Transformation der baden-württembergischen Verwaltung unterzeichnet. mehr...

Osnabrück: Online zur Kita

[21.11.2018] Eltern bietet die Stadt Osnabrück ab sofort einen neuen Service an: Sie können ihre Kinder online für Kitas anmelden. Profitieren sollen auch Kita-Leitungen und Verwaltung. mehr...

Smarte Städte und Regionen: Bund fördert Modellvorhaben

[20.11.2018] Ab dem kommenden Jahr will der Bund Modellvorhaben für Smart Cities sowie smarte Landregionen fördern. Die Federführung übernehmen das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) sowie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). mehr...

Oldenburg: Ferienpässe online bezahlt

[20.11.2018] Ferienpässe können in der Stadt Oldenburg online gebucht und bezahlt werden. Das entsprechende System wurde innerhalb kurzer Zeit aufgebaut und kommt bei den Bürgern gut an. mehr...

Der finale Entscheidungsentwurf der Bundesnetzagentur für die 5G-Frequenzauktion liegt vor.

BNetzA: Finaler Entwurf für 5G-Frequenzauktion

[20.11.2018] Ihren finalen Entscheidungsentwurf für die 5G-Frequenzauktion hat nun die Bundesnetzagentur (BNetzA) vorgelegt. Darin sind auch Stellungnahmen zum ursprünglichen Entwurf berücksichtigt. Der Deutsche Landkreistag (DLT) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordern ein 5G-Gesamtkonzept von der Bundesregierung. mehr...

Drei weitere Vorstände für Vitako.

Vitako: Vorstand erweitert

[20.11.2018] Lars Hoppmann, Bertram Huke und Sören Kuhn erweitern den Vorstand der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako. mehr...

Smart Country Convention 2018: Digitale ländliche Räume

[19.11.2018] Im Rahmen der Smart Country Convention laden der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB), der Deutsche Landkreistag und Fraunhofer IESE zum Forum Digitale ländliche Räume ein. mehr...

secunet: Identität im Web per App ausweisen

[19.11.2018] Einem digitalen Schlüsselbund, der den authentisierten Zugang zu Web-Portalen ermöglicht, gleicht die neue App des Unternehmens secunet. Sie kann beispielsweise in Bürgerportalen eingesetzt werden. mehr...

Bonn / Düsseldorf / Köln / KDVZ: Start einer Open-Data-Region

[19.11.2018] Die Städte Bonn, Düsseldorf und Köln sowie die Kommunale Datenverarbeitungszentrale (KDVZ) Rhein-Erft-Rur starten gemeinsam die Open-Data-Region Rheinland. Standards stehen ebenso auf der Agenda wie der Austausch von Best Practices. mehr...

Die Verknüpfung von Informationen aus unterschiedlichen Quellen bildet die Grundlage für datengeschriebene Entscheidungen.

Business Intelligence: Von Daten zu Wissen

[19.11.2018] Von einer datengetriebenen öffentlichen Verwaltung ist Deutschland noch weit entfernt. Business Intelligence kommt vor allem für Finanzen und Controlling zum Einsatz. Jedoch sind viele Szenarien denkbar, um mittels Daten neue Erkenntnisse zu gewinnen. mehr...

1 562 563 564 565 566 1.357