Mittwoch, 26. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Bremen: Für Kitas zentral anmelden

[22.08.2018] Eltern in Bremen können ihren Bedarf für einen Krippen-, Kindergarten- oder Hortplatz künftig online anmelden. Das neue System soll ab dem Kita-Jahr 2019/2020 getestet werden. mehr...

Walldorf: Im Rechenzentrum der Stadtwerke

[22.08.2018] Ihre Server hat die Stadt Walldorf aus dem Rathaus in das neue Rechenzentrum der Stadtwerke ausgelagert. mehr...

Magdeburg: Handyparken wird immer beliebter

[21.08.2018] In Magdeburg können Parkgebühren seit nunmehr fünf Jahren via App beglichen werden. Die Nutzungszahlen für den mobilen Service steigen stetig an. mehr...

Bremerhaven: Jobcenter verwaltet Akten digital

[21.08.2018] Auf die digitale Aktenbearbeitung ist das Jobcenter der Stadt Bremerhaven umgestiegen. mehr...

Bundeskanzlerin Angela Merkel im Video-Podcast: Digitalrat wird viele neue Ideen bringen.

Bund: Merkel setzt auf Digitalrat

[21.08.2018] Beim Thema Digitalisierung wird die Bundesregierung künftig von einem Digitalrat beraten. Was sie sich davon erhofft, erklärt Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem aktuellen Video-Podcast. mehr...

aRES: CAD-Tools mit 3D-Funktion

[20.08.2018] Mit neuer 3D-Funktionalität für seine cseTools wartet jetzt das Unternehmen aRES auf. Damit lässt sich ein komplettes Kanal- und Leitungsnetz in Form von 3D-Volumenkörpern für die Plattformen AutoCAD oder BricsCAD erzeugen. mehr...

Das Weilheimer Rathaus nutzt als erster Kunde das neue Glasfasernetz der Stadtwerke.

Weilheim: Erster Kunde mit SWE-Breitband-Netz

[20.08.2018] Als erster Kunde nutzt das Rathaus Weilheim das Glasfasernetz der Stadtwerke Weilheim. Der Versorger kooperiert dafür mit dem Breitband-Provider Inexio. mehr...

WienBot-App: Sprachfunktion nutzen statt tippen.

Wien: Plaudern mit dem Bot

[20.08.2018] Wenn morgen nur noch Sprachassistenten genutzt werden – sind Sie darauf vorbereitet? Die Antwort der Stadt Wien: ein Chatbot mit Sprachfunktion, der auf die Fragen der Bürger konkrete Antworten gibt. Der Beginn eines radikalen, inhaltlichen Wandels. mehr...

Der neue Vorstand des didacta-Verbands.

didacta-Verband: AixConcept im Vorstand

[17.08.2018] Als Vizepräsident fungiert jetzt AixConcept Geschäftsführer Volker Jürgens im didacta-Vorstand. Er will den Verband der Bildungswirtschaft bei der Digitalisierung der Schulen unterstützen. mehr...

Kreis Recklinghausen: DigiQuartier für Familien

[17.08.2018] In Modellquartieren will der Kreis Recklinghausen mithilfe digitaler Technologien eine alters-, familien- und behindertengerechte Entwicklung fördern. mehr...

Hamm: Papierlos bewerben

[17.08.2018] Auf die Stellenausschreibungen der Stadt Hamm können sich Interessierte fortan online bewerben. Auch können LinkedIn- oder Xing-Profile mit einer Bewerbung verknüpft werden. mehr...

Braunschweig: Digitales Parkleitsystem

[16.08.2018] In Braunschweig errichtet das Start-up AIPARK ein digitales Parkleitsystem. Die Stadt unterstützt das Vorhaben mit 10.000 Euro. mehr...

Fachkonferenz: Leitlinien für gute Bürgerbeteiligung

[16.08.2018] Wie sich Leitlinien für eine gute Bürgerbeteiligung entwickeln lassen, ist im November Thema einer Fachkonferenz des Unternehmens wer denkt was. mehr...

DATEV: SAKD zertifiziert Finanz-Software

[16.08.2018] Sächsische Kommunen können jetzt das Software-Paket DATEVkommunal im Finanzwesen einsetzen. Die Sächsische Anstalt für kommunale Datenverarbeitung (SAKD) hat der Lösung die dafür notwendige Zertifizierung erteilt. mehr...

Der neue Internet-Auftritt des Kreises Oldenburg basiert auf dem Content-Management-System von Nolis.

Kreis Oldenburg: Website-Relaunch mit neuem CMS

[16.08.2018] Mit komplett überarbeiteter Website präsentiert sich der Kreis Oldenburg. Nach dem Wechsel auf das Content-Management-System von Nolis konnte das Portal übersichtlich und bürgerorientiert gestaltet werden, außerdem lässt es sich einfacher pflegen. mehr...

1 583 584 585 586 587 1.357