Mittwoch, 26. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Cisco: IoT-Plattform für die Smart City

[22.11.2017] Die Plattform Cisco Kinetic for Cities unterstützt Kommunen auf dem Weg zur Smart City. Am Berliner Ernst-Reuter-Platz ist die Lösung bereits im Einsatz: Sie wird dort genutzt, um Muster in der Verkehrs- und Parkplatzauslastung zu erkennen. mehr...

ITEBO: Sicherer Datenaustausch mit Dracoon

[22.11.2017] Eine hochsichere Enterprise-File-Sharing-Lösung bietet jetzt ITEBO an und kooperiert dafür mit dem Anbieter Dracoon. mehr...

AixConcept / Computacenter: Partnerschaft für Schul-IT

[21.11.2017] Für ein Gesamtpaket aus Beratung, Planung und IT-Lösungen für Schulen kooperieren die Unternehmen AixConcept und Computacenter. mehr...

Die Mitglieder des Runden Tisches GDI Fulda arbeiten an einer gemeinsamen Geodaten-Infrastruktur für den ganzen Landkreis.

Kreis Fulda: Runder Tisch arbeitet an GDI

[21.11.2017] Am Runden Tisch arbeiten der Kreis Fulda und die angehörigen Städte und Gemeinden an einer gemeinsamen Geodaten-Infrastruktur (GDI) für den gesamten Landkreis. Im kommenden Jahr soll sie freigeschaltet werden. mehr...

Unna: Schnelles Netz mit Versatel

[21.11.2017] Die Stadtwerke Unna kooperieren mit dem Telekommunikationsanbieter 1&1 Versatel, um das kommunale Glasfasernetz weiter auszubauen. mehr...

Open Data: Studie vergleicht Status quo in Europa

[21.11.2017] In einer neuen Studie des Unternehmens Capgemini wird der Sachstand offener Daten in den Ländern Europas analysiert. Dabei werden nicht nur die Erfolgsfaktoren deutlich, mit deren Hilfe sich das Potenzial offener Daten heben lässt. mehr...

Auf der didacta DIGITAL erleben Besucher die Zukunft der Schule.

didacta 2018: Bildungsgipfel im Flachland

[20.11.2017] Zukunft zum Ausprobieren erleben Besucher auf der Bildungsmesse didacta 2018 in Hannover. Im Ausstellungsschwerpunkt didacta DIGITAL stellt unter anderem das Hasso-Plattner-Institut zwei Zukunftsprojekte vor. mehr...

IP Syscon: Fachlösung für Abwasserzweckverband

[20.11.2017] Der Abwasserzweckverband Eppelborn stellt sein Geo-Informationssystem auf ein neues Fundament. Zum Einsatz kommen Fachlösungen des Unternehmens IP Syscon. mehr...

Kreis Birkenfeld vertraut auf die Lösung Care4.

Sozialwesen: Mehraufwand verringern

[20.11.2017] Im Kreis Birkenfeld waren sich die Abteilungen Soziales und EDV einig, dass sich im Hinblick auf die im Sozialamt eingesetzte Fach-Software etwas ändern muss – und machten sich auf die Suche nach einer passenden Anwendung. mehr...

Axians Infoma: Mobiles Arbeiten

[20.11.2017] Mit seinen Apps will das Unternehmen Axians Infoma medienbruchfreie digitale Prozesse in Fachabteilungen und -betrieben von Kommunen unterstützen. mehr...

Gelsenkirchen: Freies WLAN für alle

[17.11.2017] Free WiFi Gelsenkirchen ermöglicht es den Bürgern, kostenlos bis zu einem Datenvolumen von fünf Gigabit im Internet zu surfen. 260 Hotspots sind dafür errichtet worden, von denen knapp 90 Prozent an das Glasfasernetz angeschlossen sind. mehr...

Münsters neuer Breitband-Koordinator Christian Tebel.

Münster: Koordinierter Breitband-Ausbau

[17.11.2017] Die Stadt Münster hat einen zentralen Ansprechpartner für den Breitband-Ausbau berufen. mehr...

Deutsche Telekom: Smart City Solutions Center

[17.11.2017] Mit dem neuen Smart City Solutions Center will die Deutsche Telekom Städte rund um Fördermöglichkeiten und die Errichtung von Smart-City-Anwendungen in Europa beraten. mehr...

Mängel im Wald lassen sich in Rheinland-Pfalz per Smartphone melden.

Landesforsten Rheinland-Pfalz: Waldecho im Pilotbetrieb

[17.11.2017] Einen Mängelmelder, über den Waldbesucher unkompliziert Schäden und Anliegen melden können, hat das Unternehmen wer denkt was entwickelt. Pilotiert wird die App namens Waldecho derzeit von den Landesforsten Rheinland-Pfalz. mehr...

Hamburg möchte die Bürger künftig unter anderem mithilfe digitaler Datentische an  an Planungsprozessen beteiligen.

Hamburg: Ausbau der digitalen Bürgerbeteiligung

[16.11.2017] Die Freie und Hansestadt Hamburg will ihr Online-Beteiligungstool zu einem integrierten, digitalen Partizipationssystem (DIPAS) ausbauen. Unterstützt wird sie dabei vom CityScienceLab an der HafenCity Universität Hamburg. Ein erstes Pilotprojekt zu dem neuen System ist im kommenden Jahr geplant. mehr...

1 647 648 649 650 651 1.357