Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten
Aktuelle Meldungen
E-Government-Kooperation: Bayerische Basisdienste für Hessen
[31.07.2017] Bayern und Hessen wollen dem Ausbau von E-Government zusätzliche Dynamik verleihen. Dazu haben beide Bundesländer eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. mehr...
BDIP: Die Folgen des Portalverbunds
[31.07.2017] Beim Expertenforum des Bundesverbands Deutscher Internetportale (BDIP) diskutierten Bund, Länder, Kommunen, Verbände und Wirtschaft, was die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen für die Online-Portale von Städten und Gemeinden bedeutet. mehr...
MACH-Führungskräfteforum: Die lernende Verwaltung
[31.07.2017] Wie lassen sich Technologien, Daten und Mitarbeiter – die wesentlichen Komponenten von Digitalisierungsprozessen in Verwaltungen – in Einklang bringen? Diese und weitere Fragen stehen beim 17. Führungskräfteforum Innovatives Management der Firma MACH zur Diskussion. mehr...
Niedersachsen: Echtzeitdaten für den Nahverkehr
[31.07.2017] Der öffentliche Nahverkehr in den niedersächsischen Kreisen Harburg, Lüneburg und Stade wird mit einem Echtzeitinformationssystem ausgestattet. Das Land Niedersachsen unterstützt das Projekt mit einer Förderung in Millionenhöhe. mehr...
CitizenLab: Ein Portal für Europa
[31.07.2017] Bereits mehr als 35 europäische Städte nutzen die Bürgerbeteiligungsplattform CitizenLab. Im belgischen Lüttich wurden darüber etwa Ideen für die Stadtentwicklung gesammelt. Mehr als 30.000 Bürger haben sich beteiligt. mehr...
Bayern: Geodatenbank eröffnet
[31.07.2017] Geodaten aus dem gesamten Freistaat werden künftig in der neuen Dienststelle Geo-Datenbank Bayern des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in Waldsassen erfasst. An der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden soll außerdem ein Studiengang Geoinformatik und Landmanagement starten. mehr...
Intergeo 2017: Brücke in ein digitales Morgen
[28.07.2017] Im Vorfeld der Kongressmesse Intergeo haben Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft über die künftige Bedeutung der Geo-IT im Zuge der Digitalisierung diskutiert. Das Resultat: Intelligente Geo-Anwendungen werden die Antworten auf drängende Zukunftsfragen liefern. mehr...
Mainz: Bürgerservice-Tool gestartet
[28.07.2017] Ein Online-Tool informiert Anlieger in der Mainzer Innenstadt über geplante Straßensperrungen zum Tag der Deutschen Einheit. Außerdem lassen sich darüber Ausnahmegenehmigungen beantragen. mehr...
E-Vergabe: Expertise einholen
[28.07.2017] Die elektronische Vergabe bietet öffentlichen Auftraggebern viele Chancen, bedeutet aber auch eine große Umstellung. Insbesondere kleineren Beschaffungseinheiten dürfte es schwer fallen, die rechtlichen Vorgaben der E-Vergabe ohne externe Hilfe umzusetzen. mehr...
Stuttgart: Neues Gesicht für die digitale Welt
[28.07.2017] Ab dem Jahr 2019 will sich die Stadt Stuttgart mit überarbeiteter Website in der digitalen Welt präsentieren. Das Relaunch-Konzept beinhaltet neben einer optischen Modernisierung und der Optimierung für die mobile Nutzung auch eine benutzerorientierte Präsentation der E-Government-Services. mehr...
18. ÖV-Symposium: Verwaltung gemeinsam gestalten
[28.07.2017] Trends, Strategien und Best Practices rund um das Thema E-Government sind wieder Thema des ÖV-Symposiums in Nordrhein-Westfalen. Unter dem Motto Verwaltung gemeinsam gestalten zählen in diesem Jahr etwa die IT-Sicherheit, das Open Government oder die ressortübergreifende Zusammenarbeit von Land und Kommunen zu den Schwerpunktthemen. mehr...
Amt Süderbrarup: 15 Gemeinden gründen Zweckverband
[27.07.2017] Im schleswig-holsteinischen Amt Süderbrarup hat jetzt die konstituierende Sitzung eines Breitband-Zweckverbands stattgefunden. Gegründet haben ihn 15 Gemeinden des Amtsbezirks. mehr...
Kalletal/Vlotho: Ausbildungsatlas online
[27.07.2017] Einen gemeinsamen Ausbildungsatlas haben die Gemeinde Kalletal und die Stadt Vlotho jetzt online gestellt. Er basiert auf dem Content-Management-System miniKISS. mehr...
Zukunftskommune@bw: Baden-Württemberg plant Ideenwettbewerb
[27.07.2017] Mit einem landesweiten Ideenwettbewerb Zukunftskommune@bw will Baden-Württemberg bis zu vier kommunale Modellvorhaben fördern. 7,6 Millionen Euro will das Land dafür in die Hand nehmen. mehr...
Bruchsal: Direkt aus den Köpfen
[27.07.2017] Bruchsal hat ein Pilotprojekt zum Gesamtabschluss gestartet. Das Vorhaben wird vom IT-Dienstleister KIVBF, der Firma hallobtf! sowie der Gemeindeprüfungsanstalt begleitet. mehr...











