Mittwoch, 26. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Der Entwurf für Thüringens erstes E-Government-Gesetz liegt vor.

Thüringen: Entwurf für erstes E-Government-Gesetz

[10.05.2017] Der Entwurf für ein Thüringer E-Government-Gesetz ist veröffentlicht. Der Thüringer Beauftragte für E-Government und IT, Hartmut Schubert, kündigt unter anderem eine finanzielle Förderung seitens der Landesregierung bei der Umsetzung der Vorgaben an. mehr...

Der Ortenaukreis hat mit 45 Ortenauer Kommunen die Breitband Ortenau GmbH & Co. KG gegründet.

Ortenaukreis: Gemeinsam zum schnellen Internet

[10.05.2017] In der Ortenau haben der Kreis und die Städte und Gemeinden die Breitband Ortenau GmbH & Co. KG gegründet. Die Gesellschaft soll schnelles Internet in die bislang weißen Flecken der Gemeinden bringen. mehr...

Geoportal Deutschland: Karte des Monats Mai

[10.05.2017] Die Karte des Monats im Geoportal Deutschland visualisiert im Mai den Innovationsindex 2016. Weitere Karten des Monats befassten sich mit der Unfallbilanz, Startup-Hotspots oder einem Überblick über die Ärztedichte. mehr...

TR RESISCAN: Leitlinie für Kommunen

[10.05.2017] Mit der Leitlinie zum ersetzenden Scannen in Kommunen nach TR RESISCAN erhalten die Anwender neben grundlegenden Informationen eine exemplarische Schutzbedarfsanalyse sowie eine Musterverfahrensbeschreibung. mehr...

Via Internet lässt sich im Kreis Pfaffenhofen an der Ilm die Eignung eines Hausdachs zur Nutzung von Sonnenenergie ermitteln.

Kreis Pfaffenhofen a. d. Ilm: Solarkataster online

[10.05.2017] Via Internet können sich Hausbesitzer im Kreis Pfaffenhofen an der Ilm darüber informieren, ob ihr Hausdach für die Nutzung der Sonnenenergie geeignet ist. Diese und weitere Informationen stellt ihnen ein Solarpotenzialkataster zur Verfügung. mehr...

Dr. Ralf Kleindiek stellte im E-Government-Seminar der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin das Leitprojekt Elterngeld Digital vor.

Bundesfamilienministerium: Vortrag zu Elterngeld Digital

[10.05.2017] Einblicke in die Digitalisierung familienpolitischer Leistungen gab Staatssekretär Ralf Kleindiek vor Studierenden der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Der Gastvortrag ist jetzt als Video verfügbar. mehr...

Professor Michael Waidner

Darmstadt: Chefberater für die Digitalstadt

[09.05.2017] Darmstadt ernennt erstmals einen Chief Digital Officer. Professor Michael Waidner übernimmt das Amt und wird die Stadt künftig entsprechend beraten. mehr...

Mainz: Klimaschutz online mitgestalten

[09.05.2017] In einer Online-Konsultation können Bürger den Mainzer Masterplan zum Klimaschutz mitgestalten. mehr...

Österreich: Smartphone statt Ausweis

[09.05.2017] Mit dem neuen System Identity Austria (IDA) lassen sich Dokumente und Ausweise künftig via Smartphone abrufen. Im Sommer starten Pilotprojekte zu der neuen Applikation. mehr...

Stadt Wolfenbüttel stellt neuen Internet-Auftritt vor.

Wolfenbüttel: Website strahlt in neuem Glanz

[09.05.2017] Den Relaunch ihres Internet-Auftritts hat die Stadt Wolfenbüttel abgeschlossen. Die Website zeigt sich nicht nur optisch neu, sie wurde auch im Responsive Design gestaltet und mit neuen Funktionalitäten ausgestattet. mehr...

Kommune 2.0: Zukunftskonferenz in Wolfsburg

[09.05.2017] Um Innovationsallianzen von Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft, das neue digitale Miteinander der öffentlichen Verwaltung oder um Bildungsnetze für das digitale Zeitalter geht es auf der Kommune-2.0-Zukunftskonferenz Ende Mai in Wolfsburg. mehr...

Baden-Württemberg: Info-Tour Zukunftskommune@BW

[08.05.2017] Mit der so genannten Informationstour Digitale Zukunftskommune Baden-Württemberg will die Landesregierung die Chancen der Digitalisierung sowohl in Städten als auch im ländlichen Bereich in den Fokus rücken. mehr...

Bei E-Akte-Projekten kommt es auf die Organisation an.

Dokumenten-Management: IT ist nur die halbe Miete

[08.05.2017] Die Umstellung auf die elektronische Verwaltungsarbeit ist nicht alleine mit dem Kauf einer Software getan. Vielmehr kommt es darauf an, auch die Organisation einer Behörde auf die zukünftige Arbeit mit der E-Akte auszurichten. mehr...

Bürokratieabbau: Jahresbericht 2016 liegt vor

[08.05.2017] Den Jahresbericht 2016 mit Blick auf den Bürokratieabbau hat die Bundesregierung vorgelegt. 586 Schriftformerfordernisse im Verwaltungsrecht des Bundes sind demnach gestrichen worden. Der Nationale Normenkontrollrat mahnt eine bessere Zusammenarbeit beim Thema E-Government an. mehr...

Berlin: Mini-Computer für Grundschulen

[08.05.2017] In einem neuen Leitprojekt im so genannten eEducation Masterplan werden Berliner Schulen 2.500 Mini-Computer zur Verfügung gestellt. Damit können Kinder ab der dritten Klasse das Erstellen eigener Programme üben. mehr...

1 690 691 692 693 694 1.357