Mittwoch, 26. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Kreis Osnabrück: Rechtssicheres Vergabe-Management

[18.04.2017] Ein Vergabe-Management-System bildet Vergabeverfahren im Kreis Osnabrück zentral in einem System und einer Vergabeakte ab. Möglich machen das Lösungen der Unternehmen ITEBO und cosinex. mehr...

Das Kfz-Wesen ist Motor für innovative E-Government-Lösungen.

Kfz-Wesen: Labor für E-Government

[13.04.2017] Von der Online-Beantragung eines Wunschkennzeichens bis zum Projekt i-Kfz: Das Kfz-Zulassungswesen ist ein Motor für die Automatisierung von Verwaltungshandlungen und E-Government-Innovationen. mehr...

Eine neue Software optimiert im Rhein-Sieg-Kreis die Terminvergabe beim Straßenverkehrsamt.

Rhein-Sieg-Kreis: Neue Termin-Software

[13.04.2017] Eine neue Software sorgt beim Straßenverkehrsamt im Rhein-Sieg-Kreis für eine noch effizientere Terminvergabe. Die Lösung berücksichtigt differenziert sowohl die Anzahl und die Dauer der jeweiligen Anliegen als auch die personellen Ressourcen. mehr...

Berlin: Senat richtet CityLAB ein

[13.04.2017] Der Berliner Senat hat in seiner jüngsten Sitzung Eckpunkte zur Einrichtung des CityLAB Berlin verabschiedet. Mit dem Stadtlabor soll an Lösungen für die Herausforderungen der smarten Stadt gearbeitet werden. mehr...

Baden-Württemberg: Zwei Pilotprojekte zur E-Akte

[13.04.2017] Die Landkreise Biberach und Karlsruhe sollen künftig elektronisch mit dem jeweils zuständigen Verwaltungs- und Sozialgericht kommunizieren. Ziel der Pilotprojekte ist es, dass Behörden und Justiz ohne Medienbruch kommunizieren können. mehr...

Brandenburg: DNS:NET investiert in Glasfaser

[12.04.2017] In das Land Brandenburg investiert die Firma DNS:NET seit dem Jahr 2007. Sie baut dort gezielt eigene Netzinfrastrukturen via Glasfaser auf. Im Brandenburger Umland und in der Region Potsdam sind in den vergangenen fünf Monaten zahlreiche Ausbauprojekte realisiert worden. mehr...

KRZN: Fabasoft erhält Zuschlag

[12.04.2017] Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) will die bislang eingesetzte Software für Dokumenten-Management mit Workflow-Engine auf ein State-of-the-Art-Produkt heben. Zum Einsatz kommen soll dabei die Lösung des Unternehmens Fabasoft. mehr...

Stadt Karlsruhe will weg vom Amtsgeheimnis.

Karlsruhe: Mehr als nur Daten

[12.04.2017] Mit einem Transparenzportal positioniert sich Karlsruhe als offen und technologisch fortschrittlich. Zwar ist die Stadt bereits für ihren freien Informationsaustausch bekannt, die proaktive Veröffentlichung maschinenlesbarer Daten aber ist neu. mehr...

Vertragsunterzeichnung für E-Post-Partnerschaft.

ekom21 / Deutsche Post: Schub für E-Post

[12.04.2017] ekom21 – KGRZ Hessen und die Deutsche Post starten eine E-Post-Partnerschaft für kommunale Sendungen in Hessen. Die Software curalit21 automatisiert dafür sowohl den digitalen als auch den physischen Versand für die Verwaltungen. mehr...

DATA-team / synergie kommunal: Zwei neue DATEV-Partner

[12.04.2017] Durch Kooperationen mit den Unternehmen DATA-team und synergie kommunal stehen DATEV-Anwendern im Public-Sector-Bereich nun die Lösungen von zwei neuen Partnern zur Verfügung. mehr...

Open Government: 270 Vorschläge für nationalen Aktionsplan

[11.04.2017] Die zivilgesellschaftlichen Empfehlungen für den Nationalen Aktionsplan Open Government Partnership (OGP) liegen jetzt der Bundesregierung vor. 270 Maßnahmen sind aus den Ideen und der Expertise der Zivilgesellschaft generiert worden. mehr...

Berlin: Betriebe sparen online Kosten

[11.04.2017] Immer mehr Unternehmen stellen in Berlin ihre Anträge für verkehrsrechtliche Anordnungen online. Im Vergleich zum papierbasierten Verfahren sparen sie dabei Kosten. mehr...

Dr. Florian Roth

Interview: Die ganze Verwaltung mitnehmen

[11.04.2017] Welche Bedeutung Open Government für die bayerische Landeshauptstadt München hat und was die Stadt unternimmt, um künftig noch mehr Daten verfügbar zu machen, erläutert im Interview Stadtrat Florian Roth, Fraktionsvorsitzender Die Grünen – rosa liste. mehr...

Kaiserslautern: Mobil nach Terminen suchen

[11.04.2017] Die Stadt Kaiserslautern hat ihren Online-Veranstaltungskalender überarbeitet und dabei unter anderem die Suchfunktion verbessert. Auch auf mobilen Geräten ist der Kalender jetzt besser darstellbar. mehr...

Die Doppelstadt Mörfelden-Walldorf hat ihr Online-Serviceangebot mithilfe des IT-Dienstleisters ekom21 erweitert.

Mörfelden-Walldorf: Zwei neue Online-Services

[11.04.2017] Bürger in Mörfelden-Walldorf können jetzt nicht nur den Prozess für Restmüll- und Wertstoffbehälter durchführen. Auch die An- oder Abmeldung von Hunden ist künftig über die städtische Website möglich. mehr...

1 695 696 697 698 699 1.357