Dienstag, 25. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Ostalbkreis/Kreis Heidenheim: Kommunen setzen auf migewa-Region

[13.01.2017] Der Ostalbkreis und der Kreis Heidenheim erweitern die Software-Lösung migewa mit der Region-Komponente. mehr...

mps: Modul Ratenvereinbarung pilotiert

[13.01.2017] Das neue Modul Ratenvereinbarung des Software-Anbieters mps ist erfolgreich gestartet. Pilotanwender sind die Stadtwerke Landau an der Isar und die Elektrizitätsgenossenschaft Wittmund. mehr...

Reitkennzeichen können im Kreis Viersen jetzt auch online bestellt werden.

Kreis Viersen: Reitkennzeichen online bestellen

[13.01.2017] Einen neuen Online-Service bietet ab sofort der nordrhein-westfälische Kreis Viersen: Reitkennzeichen können nun auch online bestellt werden. Auch die Bezahlung kann elektronisch erfolgen. mehr...

Saarland: EA kommt gut an

[12.01.2017] Das Angebot des Einheitlichen Ansprechpartners wird im Saarland gut genutzt. Mittlerweile ist es auch möglich, Verfahren komplett elektronisch abzuwickeln. mehr...

Dataport: Einzug ins neue Rechenzentrum

[12.01.2017] Sein Großprojekt zur Errichtung eines neuen Rechenzentrums hat der IT-Dienstleister Dataport abgeschlossen. Landes- und Kommunalverwaltungen der Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen sowie Sachsen-Anhalt steht damit künftig eines der sichersten Rechenzentren Europas zur Verfügung. mehr...

Das Geo-Informationssystem hat in der Stadt Würzburg seinen festen Platz gefunden.

Würzburg: Für alle Fälle GIS

[12.01.2017] Seit dem Jahr 2013 arbeitet die Stadt Würzburg sachgebietsübergreifend mit dem Geografischen Informationssystem INGRADA Web. Insgesamt 1.200 Mitarbeiter haben Zugriff auf die Software. Die Abteilung Geodaten & Vermessung spinnt die Fäden. mehr...

Innovationsstiftung Bayerische Kommune: Hilfe bei IT-Sicherheitskonzepten

[12.01.2017] Im Auftrag der Innovationsstiftung Bayerische Kommune wurde eine Arbeitshilfe für Kommunen zur Verbesserung ihrer Informationssicherheit verfasst. Diese richtet sich vor allem an kleinere kommunale Einrichtungen. mehr...

Brandenburg: i-Kfz mit Telecomputer-Lösung

[12.01.2017] In Brandenburg wird eine zentrale Lösung zur internetbasierten Fahrzeugzulassung eingeführt. Den Zuschlag erhielt das Telecomputer-Fachverfahren eKOL-KFZ mit dem Modul i-Kfz. mehr...

Governikus/Optimal Systems: Technologiepartnerschaft vereinbart

[12.01.2017] Eine weitreichende technologische Partnerschaft haben die Unternehmen Governikus und Optimal Systems geschlossen. Über Schnittstellen zwischen den Lösungen der beiden Anbieter können künftig in der ECM-Software enaio abgelegte Dokumente mit Governikus signiert werden, was deren Authentizität garantiert. mehr...

Open Data: Beratung auch für Kommunen

[11.01.2017] Bundesbehörden sind künftig verpflichtet, offene Daten bereitzustellen. Dies sieht die Novellierung des E-Government-Gesetzes des Bundes vor. Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, begrüßt die Neufassung. mehr...

Kreis Wunsiedel: E-Akte in der Wohngeldbehörde

[11.01.2017] Die Lösung IKOL-eAKTE/WG sorgt für papierlose Abläufe in der Wohngeldbehörde des Landratsamts Wunsiedel im Fichtelgebirge. mehr...

Die digitalen Teilchen müssen zusammenpassen.

EU-Benchmark: Föderale Puzzleteile

[11.01.2017] Deutschland liegt bei E-Government und Open Data im europäischen Vergleich noch immer im Mittelfeld. Dies zeigen die aktuellen Vergleichsreports der EU-Kommission. Positives Ergebnis: Bei E-Government wurden große Fortschritte erzielt. mehr...

Troisdorf: Schulen speichern zentral

[11.01.2017] Die Daten der Schulen im nordrhein-westäflischen Troisdorf werden nun zentral im Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensburg/Lippe (krz) gespeichert. mehr...

Sachsen-Anhalt: Backbone für Landesdatennetz steht

[10.01.2017] Mit Inbetriebnahme des Backbones hat Sachsen-Anhalt jetzt eine wichtige Etappe beim Aufbau seines neuen Landesdatennetzes abgeschlossen. mehr...

Staatssekretärin Katrin Lange aus Brandenburg übernimmt den Vorsitz des IT-Planungsrats.

IT-Planungsrat: Brandenburg übernimmt Vorsitz

[10.01.2017] Katrin Lange, Staatssekretärin im Innenministerium des Landes Brandenburg, ist die neue Vorsitzende des IT-Planungsrats. mehr...

1 717 718 719 720 721 1.357