Montag, 24. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Rheinisch-Bergischer Kreis ist Pilotanwender für das neue Jagdscheinmodul von Citkomm.

Rheinisch-Bergischer Kreis: Mit citkoOutdoor auf der Jagd

[27.07.2016] In der Jagdverwaltung des Rheinisch-Bergischen Kreises kommt seit Kurzem die Lösung citkoOutdoor zum Einsatz. Die Kommune hatte den IT-Dienstleister Citkomm zuvor als Pilotanwender bei der Entwicklung des neuen Jagdscheinmoduls unterstützt. mehr...

Andreas Grüber ist der neue Sales Director im CeBIT-Team für den Bereich Public Sector Parc.

CeBIT: Neuer Ansprechpartner für Public Sector

[27.07.2016] Andreas Grüber ist der neue Ansprechpartner für den Public Sector Parc der CeBIT. Grüber hat bereits am Ausbau zahlreicher Messen im In- und Ausland mitgewirkt. mehr...

Die Digitalisierung erfordert eine elektronische Vollstreckungsakte.

Vollstreckung: Digital und mobil

[26.07.2016] Die fortschreitende Digitalisierung erfordert auch eine elektronische Vollstreckungsakte. Eine entsprechende Lösung hat das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe gemeinsam mit seinen Anwendern umgesetzt. mehr...

DZBW: Fahrerlaubnis europaweit abfragen

[26.07.2016] Mit der neuen Version ihrer Fahrerlaubnis-Software bietet die Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) nicht nur neue Schnittstellen an. Nutzer können mit der Lösung auch europaweit Fahrerlaubnisdaten abfragen. mehr...

Der Odenwaldkreis präsentiert nun auch größere Volksfeste oder Veranstaltungen auf einer interaktiven Karte im Bürger-GIS.

Odenwaldkreis: Festliches im Bürger-GIS

[26.07.2016] Über Volksfeste oder andere Veranstaltungen im Odenwaldkreis können sich die Bürger nun vorab im Geo-Informationssystem der Kommune ein Bild machen. mehr...

Mit rundum erneuertem Web-Auftritt und neuen Online-Services präsentiert sich die Gemeinde Bad Sassendorf.

Bad Sassendorf: Online näher am Bürger

[26.07.2016] Mit einem rundum erneuerten Web-Auftritt und neuen Online-Services präsentiert sich jetzt die Gemeinde Bad Sassendorf. mehr...

MACH: 16. Führungskräfteforum Innovatives Management

[25.07.2016] Agilität versus Stabilität – ein unüberwindbarer Gegensatz im Verwaltungshandeln? Um diese Frage geht es unter anderem beim diesjährigen Führungskräfteforum Innovatives Management der Firma MACH im Oktober. mehr...

Seitenbau: 20-jähriges Jubiläum

[25.07.2016] Seit 20 Jahren behauptet sich IT-Dienstleister Seitenbau am Markt. In die Zukunft startet das Unternehmen nicht zuletzt mit einer neuen Website. mehr...

Das E-Government-Gesetz Nordrhein-Westfalens ist in Kraft getreten.

Nordrhein-Westfalen: E-GovG in Kraft

[25.07.2016] Das Nordrhein-Westfälische E-Government-Gesetz (E-GovG) ist in Kraft getreten. Bürger können nun Verwaltungsdienstleistungen vom Antrag bis zum Bescheid online abwickeln. mehr...

Die Stadt Paderborn hat die Version 1.1 der Richtlinie für das ersetzende Scannen (TR-RESISCAN) praktisch erprobt.

Paderborn: Leichter Scannen

[25.07.2016] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und die Stadt Paderborn haben die Version 1.1 der Richtlinie für das ersetzende Scannen (TR-RESISCAN) praktisch erprobt. Dabei gewonnene Erkenntnisse sind in Version 2.0 der Richtlinie enthalten. mehr...

AKDB: CAP unterstützt beim Thema Flüchtlinge

[22.07.2016] Die Controlling- und Analyseplattform (CAP) der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) unterstützt Kommunen via Kennzahlenvergleich bei der Ermittlung der Kosten, die im Rahmen der Versorgung von Flüchtlingen entstanden sind. mehr...

Die Landesverwaltung Schleswig-Holstein hat ihre Ziele für eine moderne

Schleswig-Holstein: Neue E-Government-Strategie

[22.07.2016] E-Government als Motor der Modernisierung Schleswig-Holsteins – so lautet der Titel der neuen E-Government-Strategie, die das Landeskabinett beschlossen hat. mehr...

EU: Plan zu Breitband-Vectoring akzeptiert

[22.07.2016] Die europäische Kommission hat den überarbeiteten Plan der Bundesnetzagentur zum Breitband-Vectoring akzeptiert, fordert aber auch Nachbesserungen. mehr...

Kreis Ammerland: Verschiebe nicht auf morgen

[22.07.2016] Wer den kommunalen Gesamtabschluss erfolgreich umsetzen möchte, sollte sich früh mit ihm befassen. Insbesondere beim ersten Konzernabschluss sind Vorbereitung und Abstimmungsaufwand hoch – diese Erfahrung hat auch der Kreis Ammerland gemacht. mehr...

Mannheim erleben mit der neuen App der Stadt.

Mannheim: App zum Erleben gestartet

[21.07.2016] Mit Mannheim Erleben bietet die Stadt eine App für Touristen und Einheimische an. Sie soll als digitaler Leitfaden für die schönsten Orte Mannheims dienen. mehr...

1 752 753 754 755 756 1.357