Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten
Aktuelle Meldungen
Göttingen: Unter virtuellem Hammer
[30.03.2015] Die Stadt Göttingen veräußert Fundsachen im Rahmen einer Online-Auktion. Nach dem Vorbild niederländischer Blumenauktionen beginnt die Versteigerung beim Höchstpreis. mehr...
Bremen: E-Rechnung von zwei Seiten
[27.03.2015] Wirtschaft und Verwaltung führen in Bremen gemeinsam die E-Rechnung ein. Das soll zum einen die Akzeptanz der angestrebten Lösung fördern. Zum anderen erwarten beide Seiten, Zeit und Kosten einzusparen. mehr...
Disy Informationssysteme: Konformes Metadatensystem
[27.03.2015] Einen Meilenstein beim Metadaten-Management legt Disy Informationssysteme laut eigenen Angaben mit einem standardkonformen System für die öffentliche Verwaltung. mehr...
regio iT: Kooperation mit akquinet
[27.03.2015] Um Synergieeffekte zu nutzen, haben die Unternehmen regio iT und akquinet eine Kooperation beschlossen. Auf der gemeinsamen Agenda stehen unter anderem E-Government-Produkte, Cloud-Dienste oder Big und Open Data. mehr...
Euskirchen: Website im Doppelpack
[27.03.2015] Euskirchen geht mit zwei neuen Internet-Seiten online. Beide gleichen sich im Layout, bilden jedoch unterschiedliche Angebote der Stadt ab. mehr...
Bürokratieabbau: Entlastungsgesetz beschlossen
[26.03.2015] Das Bundeskabinett hat das Bürokratieentlastungsgesetz beschlossen. Das kommt vor allem der mittelständischen Wirtschaft zugute. Erleichterungen für das öffentliche Beschaffungswesen sollen bald folgen. mehr...
E-Rechnung: Motor für E-Government?
[26.03.2015] In Zukunft müssen auch Kommunen elektronische Rechnungen entgegennehmen. Optimal wäre es, dafür flächendeckend Dokumenten-Management-Systeme einzuführen. Ein wichtiger Schritt für das E-Government, der allein aber nicht zum Erfolg führt. mehr...
Databund: Positive Bilanz nach CeBIT
[26.03.2015] Der Databund zieht eine positive Messebilanz nach der diesjährigen CeBIT. Laut dem Vorstandsvorsitzenden Ulrich Schlobinski sind Messen ein geeigneter Weg, um IT-Dienstleister und Software-Hersteller mit der Kommunalverwaltung zusammen zu bringen. mehr...
Zukunftskongress 2015: Staat und Verwaltung im Umbruch
[26.03.2015] Auf dem 3. Zukunftskongress Staat & Verwaltung vom 23. bis 24. Juni 2015 in Berlin sind Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen zur Modernisierung von Staat und Verwaltung ein zentrales Thema. mehr...
Iserlohn: Wartezeiten reduzieren
[26.03.2015] Das Rathaus in Iserlohn bietet mit dem Termin-Manager einen neuen Online-Service an. Wer lange Wartezeiten beim Bürgerservice vermeiden möchte, kann vorab im Internet einen Termin reservieren. mehr...
Hagen: Weniger ist mehr
[26.03.2015] Frühjahrsputz für die Internet-Seite von Hagen: Beim Relaunch hat die Stadt aufgeräumt und die Anzahl der Seiten reduziert. Das klare Design soll dazu beitragen, Informationen schneller zu finden. mehr...
Bayern: Acht IT-Labore geplant
[25.03.2015] Bis zum Jahr 2018 sollen in Bayern acht so genannte BayernLabs errichtet werden. Die IT-Labore sollen jeweils Innovationen, E-Government und eine IT-Wissensbörse unter ihrem Dach vereinen. mehr...
KRZN: App zum DMS
[25.03.2015] Mithilfe einer App können Nutzer der eGovernment-Suite künftig mobil auf die Unterlagen in dem Dokumenten-Management-System zugreifen. Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) bietet die Lösung kostenlos an. mehr...
Strategische Steuerung: Gemeinsam zum Ziel
[25.03.2015] Ein großes Potenzial der Doppik bleibt ohne Verbesserung der Verwaltungssteuerung ungenutzt. Praxiserfahrungen aus Projekten von Infoma und Forschungsergebnisse der Hochschule Harz zeigen mögliche Entwicklungsperspektiven für kleine und mittlere Kommunen. mehr...
Geodaten: Grünes Licht für Datenschutz
[25.03.2015] Mit dem GeoBusiness Code of Conduct könnte der Zugang zu staatlichen Geodaten erleichtert werden. Die Aufsichtsbehörden gaben jetzt grünes Licht für die einheitliche Auslegung bestehender Datenschutzbestimmungen mit Bezug auf staatliche Geoinformationen. mehr...








