Samstag, 22. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Frankfurt am Main: 115-Kooperation intensiviert

[18.11.2014] Eine intensivere Zusammenarbeit mit dem Main-Kinzig-Kreis hat der Magistrat der Stadt Frankfurt beschlossen: Ab kommendem Jahr erteilt das Service-Center der Mainmetropole auch Auskunft zu acht Main-Kinziger Kreiskommunen. mehr...

An der Aufstellung des kommunalen Haushalts 2015/2016 können sich die Bürger der Stadt Bonn beteiligen.

Bürgerhaushalt: Bonn packt‘s an

[18.11.2014] In Bonn ist jetzt der Bürgerdialog zum Haushalt 2015/2016 gestartet. Bis Dezember können Vorschläge unter anderem über eine Internet-Plattform eingebracht und kommentiert werden. mehr...

Innovationen querfeldein – Ländliche Räume neu gedacht: Das Breitband für alle in Cochem-Zell ist Bundessieger im Jahr 2014.

Kreis Cochem-Zell: Breitbandiger Bundessieger

[18.11.2014] Das Projekt „Breitband für alle in Cochem-Zell“ ist Bundessieger im Wettbewerb „Innovationen querfeldein – Ländliche Räume neu gedacht“. Der Kreis konnte sich gegen 99 Mitbewerber durchsetzen. mehr...

Moderner Staat: Prozesse im Vordergrund

[18.11.2014] Personelle und finanzielle Engpässe erschweren den weiteren Weg zu konsequentem E-Government, Bürokratieabbau und optimierten Prozessen. Umso wichtiger ist es, Projekte gut zu planen. Auf der Messe und im Kongressprogramm der Moderner Staat in Berlin zeigt die Firma MACH, wie sie die öffentliche Verwaltung dabei unterstützen kann. mehr...

Estland vergibt künftig auch virtuelle Staatsbürgerschaften.

Estland: Virtuell Staatsbürger werden

[18.11.2014] E-Government-Vorreiter Estland führt jetzt die weltweit erste virtuelle Staatsbürgerschaft ein. E-Residents können dann via ID-Chipkarte die E-Government-Services des Landes nutzen. mehr...

Moderner Staat in Berlin ist Treffpunkt für Bund

Moderner Staat: Aus europäischer Perspektive

[17.11.2014] In diesem Jahr rückt die Kongressmesse Moderner Staat Europa in den Fokus. Parallel findet außerdem zum ersten Mal die Fachmesse Moderne Kommune statt. mehr...

Moderne Kommune: Aussteller der ersten Stunde

[17.11.2014] Mit der parallel stattfindenden Fachmesse Moderne Kommune baut die Moderner Staat ihr Angebot für den kommunalen Sektor aus. Zu den Ausstellern der ersten Stunde zählt das Unternehmen ab-data. mehr...

Breitband-Ausbau: Die Chancen überwiegen

[17.11.2014] Der Zugang zum schnellen Internet ist vor allem auf dem Land mit hohen Kosten verbunden. Dennoch lohnt sich der Breitband-Ausbau für Bürger, Kommunen und Stadtwerke gleichermaßen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Rödl & Partner. mehr...

Wien: Digitale Agenda in Arbeit

[17.11.2014] Die österreichische Landeshauptstadt Wien arbeitet derzeit eine Digitale Agenda aus. Die Bürger konnten sich online mit Ideen an dem Prozess beteiligen. mehr...

Brandis: Erste Schritte zur Innovationskommune

[17.11.2014] Seit Mitte September ist die Stadt Brandis Innovationskommune Sachsen. Nun wurden die Weichen für die Umsetzung erster Projekte gestellt. Dazu zählen etwa die Optimierung der internen Verwaltungsprozesse, die Einführung eines Ratsinformationssystems sowie die Erarbeitung eines neuen städtischen Internet-Auftritts. mehr...

Unna hat alle Schulen der Stadt über eine IT-Infrastruktur zu einem gemeinsamen Bildungscampus zusammengeschlossen.

Unna: IT-Campus für alle Schulen

[17.11.2014] Alle Schulen der Stadt Unna sind über eine moderne IT-Infrastruktur zu einem gemeinsamen Bildungscampus zusammengeschlossen. Die einzelnen Einheiten werden von einem zentralen Management auf dem neuesten Stand gehalten. mehr...

BSI: Leitfaden für IS-Penetrationstests

[17.11.2014] Wie IT-Penetrationstests effizient und effektiv durchgeführt werden können, beschreibt ein neuer Leitfaden des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). mehr...

Mobile Einblicke in die Sitzungen des Tuttlinger Gemeinderats erhalten jetzt auch die Bürger.

Tuttlingen: Bürger-App zu Sitzungen

[14.11.2014] Bei der Stadt Tuttlingen kommt jetzt die ALLRIS Bürger-App zum Einsatz. Somit können auch die Bürger mobil auf Sitzungsunterlagen des Gemeinderats zugreifen. mehr...

Bayern und die kommunalen Spitzenverbände haben den E-Government-Pakt erneuert.

Bayern: E-Government-Pakt geschlossen

[14.11.2014] Einen neuen E-Government-Pakt hat Bayerns Finanzminister Markus Söder mit den kommunalen Spitzenverbänden unterzeichnet. Vorgesehen ist unter anderem ein Bayern-Portal für Bürger und Wirtschaft. Außerdem investiert der Freistaat jährlich zwei Millionen Euro in die technische Infrastruktur für die Gemeinden, Städte und Kreise. mehr...

Intel: Lernmedium für den Matheunterricht

[14.11.2014] Eine neue 2in1-Lösung für den Mathematikunterricht in Nordrhein-Westfalen hat das Unternehmen Intel zusammen mit Partnerfirmen präsentiert. Das Gerät eignet sich auch für Prüfungen. mehr...

1 878 879 880 881 882 1.357