Samstag, 22. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Idar-Oberstein: Virtueller Büchereibesuch

[23.10.2014] Auch außerhalb der Öffnungszeiten können sich jetzt Büchereinutzer in Idar-Oberstein mit Literatur eindecken. Rund um die Uhr bietet ein neuer Online-Service der Stadtbücherei in Rheinland-Pfalz Zugriff auf elektronische Medien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. mehr...

Landkreistag: Bund muss Nägel mit Köpfen machen

[22.10.2014] Der Deutsche Landkreistag begrüßt die Ergebnisse des IT-Gipfels und fordert weitere Anstrengungen beim Breitband-Ausbau. Die Bundesregierung soll mehr Geld zur Verfügung stellen. mehr...

Nationaler IT-Gipfel: Im Zeichen der Digitalen Agenda

[22.10.2014] Auf dem 8. Nationalen IT-Gipfel in Hamburg ging es auch um die Sicherheit digitaler Kommunikation und E-Government-Dienste. Bundesinnenminister Thomas de Maizière sagte, dass bis Ende 2015 über 200 Bundesbehörden über De-Mail kommunizieren. Zudem wurde eine neue Ausweis-App angekündigt. mehr...

Inbetriebnahme des neuen Glasfasernetzes in Rimbach durch Markus Söder

Rimbach: Mit Highspeed in die Zukunft

[22.10.2014] Ein neues Glasfasernetz im bayerischen Rimbach sorgt für Höchstgeschwindigkeiten beim Surfen. Mit einer Übertragungsrate von einer halben Million Kilobyte ist die ländliche Gemeinde für die Zukunft gerüstet. mehr...

Der Kreis Ahrweiler hat seinen Solarkataster um neue Funkionen erweitert.

Kreis Ahrweiler: Solardachkataster 2.0

[22.10.2014] Das Solardachkataster des Kreises Ahrweiler bietet neue Funktionen: Der Wirtschaftlichkeitsrechner wurde verfeinert und das Anwendungsdesign verbessert. mehr...

Lünen: Start der E-Vergabe

[22.10.2014] An Ausschreibungen der Stadt Lünen können Firmen ab dem kommenden Jahr auch elektronisch teilnehmen. Die Kommune kooperiert dafür mit einem NRW-weiten E-Vergabe-Portal. mehr...

Ob die Digitale Agenda einen Modernisierungsschub für deutsche Verwaltungen verspricht

Digitale Agenda: Modernisierungsschub für Verwaltungen?

[21.10.2014] Vier von zehn Befragten messen der Digitalen Agenda der Bundesregierung eine große Bedeutung zu. Das ist das Ergebnis einer Befragung, welche die Firma init durchgeführt hat. Größte Entwicklungspotenziale liegen bei Verwaltungsleistungen mit komplexer Infrastruktur. mehr...

Baden-Württemberg: Online zur Abmeldung

[21.10.2014] Fahrzeughalter in Baden-Württemberg können ab Januar 2015 ihre Pkw oder Motorräder online stilllegen lassen. mehr...

Kassel: Social Media Team rüstet auf

[21.10.2014] Facebook, Twitter und jetzt auch Instagram: Kassel ist online und damit im Trend. Seit die Stadtverwaltung in soziale Medien investiert, steigen die Nutzerzahlen. Um die Entwicklung aufzugreifen, wurde nun ein Social Media Team zusammengestellt. mehr...

Fundbüro: Zentraler Manager hilft verwalten

[21.10.2014] Fundsachen und Suchanfragen können Kommunen künftig einfacher verwalten. Das ermöglicht der so genannte Zentrale Fundbüro Manager. mehr...

Vertragsunterzeichnung in München: Die KDVZ wird das Bürgerservice-Portal der AKDB in ihrem Verbandsgebiet künftig selbst betreiben.

AKDB: Bürgerservice-Portal wächst weiter

[20.10.2014] Das Bürgerservice-Portal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) wird bald auch von der Kommunalen Datenverarbeitungszentrale (KDVZ) Rhein-Erft-Rur genutzt und selbstständig betrieben. mehr...

Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz: Hamburg ist innovationsfreudig und offen für digitale Themen.

Hamburg: Digital fortschreiten

[20.10.2014] Hamburg wird die Möglichkeiten des digitalen Fortschritts nutzen, um den Herausforderungen an eine moderne Großstadt zu begegnen. Das kündigt der Erste Bürgermeister Olaf Scholz an. mehr...

IT-Planungsrat: Start in Digitale Agenda

[20.10.2014] Auf der aktuellen Sitzung des IT-Planungsrats standen die Ausarbeitung des Portfolios der Digitalen Agenda und des Programms Digitale Verwaltung 2020 auf der Tagesordnung ganz oben. mehr...

Mit der Lösung WiNOWiG können Einsprüche gegen Bußgeldbescheide online eingereicht werden.

Ordnungswesen: Widerspruch online

[20.10.2014] Betroffene von Ordnungswidrigkeitsverfahren können Einsprüche von Zuhause aus durchführen. Möglich macht das eine Lösung des Unternehmens Schelhorn OWiG Software. mehr...

Neue Website des Ortenaukreises: Modern und intuitiv bedienbar.

Portale: Basis für E-Government

[17.10.2014] Responsive Design spielt bei kommunalen Relaunch-Projekten mittlerweile eine wichtige Rolle. Auch die Portale der Stadt Lindau und des Ortenaukreises basieren auf dieser Technik mehr...

1 884 885 886 887 888 1.357