Freitag, 21. November 2025

URBAN.KI Jahrestagung

28. November 2025, Gelsenkirchen [ Jahrestagung ]
Die Jahrestagung widmet sich dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung kommunaler Aufgaben. Fachvorträge, praktische Anwendungsbeispiele und Austauschmöglichkeiten zeigen unterschiedliche Wege auf, wie digitale Technologien Verwaltungsprozesse effizienter und bürgernäher gestalten können. Eine Anmeldung ist bis zum 14. November möglich.

Aktuelle Meldungen

Egelsbach: Kommunale Apps

[13.05.2013] Um die Bürger kompakt zu informieren, stellt die Gemeinde Egelsbach ab sofort Apps bereit. Das Angebot soll um Beteiligungsinstrumente erweitert werden. mehr...

Veranstaltung: KRZ mit Forum

[13.05.2013] Der Austausch zu allen Bereichen der kommunalen IT unter Berücksichtigung des Datenschutzes steht im Fokus des diesjährigen KRZ-Kundentags. mehr...

Potsdam: Portal für Bürgerbeteiligung

[13.05.2013] Eine neue Website zur Bürgerbeteiligung hat die Stadt Potsdam freigeschaltet. Mittelfristig soll daraus eine interaktive Online-Dialogplattform entstehen. mehr...

Tirschenreuth: Stadt in 3D

[13.05.2013] Gemeinsam mit der Stadt Tirschenreuth hat die Bayerische Vermessungsverwaltung im Rahmen eines Pilotprojekts ein dreidimensionales Gebäudemodell mit fotorealistischen Fassaden erstellt. mehr...

Citkomm: citkoMarket vorgestellt

[10.05.2013] Einem grundlegenden Relaunch ist die Bestellplattform ISMarket von IT-Dienstleister Citkomm unterzogen worden, die ab sofort als citkoMarket vermarktet wird. mehr...

Thüringen: Erfolgreicher Radroutenplaner

[10.05.2013] Der thüringische Online-Radroutenplaner ist erweitert worden. Ab sofort steht auch eine App für iOS- und Android-Smartphones zur Verfügung. mehr...

KDO / Dataport: Kooperation vereinbart

[10.05.2013] Eine Kooperationsvereinbarung haben die IT-Dienstleister Dataport und KDO geschlossen. Der Fokus liegt zunächst auf den Produkten KDO-Bürgerhaushalt und Vocario. mehr...

Halle (Saale): Portaleinstieg erleichtert

[10.05.2013] Eine neue Homepage hat sich die Stadt Halle (Saale) gegeben. Grund: Nutzer hatten die Unübersichtlichkeit des Portaleinstiegs bemängelt. mehr...

Bundestagswahl: Wird sie im Netz entschieden?

[10.05.2013] Mehr als die Hälfte aller Bundesbürger informieren sich online über Politik. 37 Prozent halten das Internet sogar für wahlentscheidend. Das sind Ergebnisse einer Studie des Branchenverbands BITKOM. mehr...

Regensburg: Digitale Kommunikation

[08.05.2013] Beim Ausbau der digitalen Bürgerkommunikation setzt die Stadt Regensburg auf Unterstützung der Firmen init und seitenwind. mehr...

Kreis Regensburg: Interkommunales GIS

[08.05.2013] Kreisangehörige Kommunen und Kreis Regensburg arbeiten über ein interkommunales Geografisches Informationssystem (GIS) zusammen. Zudem werden die Bauleitpläne bis zurück ins Jahr 2000 online bereitgestellt. mehr...

Oberursel (Taunus): Schnellstart für virtuelles Bauamt

[08.05.2013] Nur zwei Monate hat die Einführung des virtuellen Bauamtes bei der hessischen Stadt Oberursel gedauert. Grund: Ein Verwaltungsmitarbeiter konnte sich ausschließlich um diese Aufgabe kümmern. mehr...

MEMO: Werkzeuge für die Modernisierung

[08.05.2013] Die Fachtagung MEMO über die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung findet dieses Jahr erneut Mitte Juni statt. Auf der Agenda stehen Themen wie Prozessanalyse und elektronische Akte. mehr...

Soziale Netzwerke unterstützen die Projektarbeit.

Social Media: Austausch bringt Nutzen

[07.05.2013] Die Universität Würzburg hat Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung dazu befragt, welchen Nutzen sie im Einsatz von sozialen Netzwerken sehen. Ergebnis: Positive Effekte liegen insbesondere im Wissensmanagement und im Erfahrungsaustausch. mehr...

Geodaten-Management: Digitales Abbild Bayerns

[07.05.2013] In Bayern entsteht ein Kompetenzzentrum Digitalisierung. Dieses bietet alle wichtigen Dokumente der Vermessungsämter digital an. Zudem soll ein realistisches Abbild Bayerns in der dritten Dimension erstellt werden. mehr...

1 1.001 1.002 1.003 1.004 1.005 1.357