Donnerstag, 20. November 2025

URBAN.KI Jahrestagung

28. November 2025, Gelsenkirchen [ Jahrestagung ]
Die Jahrestagung widmet sich dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung kommunaler Aufgaben. Fachvorträge, praktische Anwendungsbeispiele und Austauschmöglichkeiten zeigen unterschiedliche Wege auf, wie digitale Technologien Verwaltungsprozesse effizienter und bürgernäher gestalten können. Eine Anmeldung ist bis zum 14. November möglich.

Aktuelle Meldungen

Alsdorf: Bauhof erweitert IT

[24.09.2012] Beim Ausbau der IT-Landschaft erhält der Eigenbetrieb Technische Dienste der Stadt Alsdorf Unterstützung vom Dienstleister regio iT. mehr...

Landkreistag: E-Government-Umfrage in Runde drei

[24.09.2012] Die Kreisverwaltungen sind gegenüber aktuellen Themen wie Social Media, Open Government und De-Mail aufgeschlossen. Dies ist das Ergebnis der dritten E-Government-Umfrage des Deutschen Landkreistages. mehr...

Studie: IT kommt in Schulen zu kurz

[24.09.2012] Der Einsatz von neuen Medien kommt in deutschen Schulen immer noch zu kurz. Laut einer von Dell initiierten Studie gibt nur rund ein Drittel der Schüler an, im Unterricht täglich mindestens eine Stunde mit IT zu arbeiten. mehr...

Wettbewerb: Auszeichnung für Energieeffizienz

[21.09.2012] Mit ihrem Energieeffizienzkonzept hat die Stadt Aachen beim diesjährigen Wettbewerb der Deutschen Energie-Agentur (dena) den ersten Platz belegt. Insgesamt wurden vier Projekte gewürdigt. mehr...

Trier: Breitband-Initiative gestartet

[21.09.2012] Die Versorgung des Großraums Trier mit schnellen Internet-Anschlüssen ist bislang noch unzureichend. Dies wollen die Unternehmen getinternet und Eutelsat mit einer Breitband-Initiative ändern. mehr...

Moderner Staat: Infoma setzt auf BI

[21.09.2012] Seinen Messeauftritt auf der Moderner Staat stellt das Unternehmen Infoma ins Zeichen von Business Intelligence (BI). mehr...

codia / LuraTech: Kooperation vereinbart

[21.09.2012] Die Unternehmen codia und LuraTech werden im Bereich Langzeitarchivierung zusammenarbeiten. mehr...

Stadtpark Kaiserslautern: Lärm wurde von den Bürgern via Smartphone erfasst.

GIS 3.0: Smarte Stadtplanung

[21.09.2012] Der Einsatz von mobilen Endgeräten bei der Geodatenerfassung und -aufbereitung sowie neue Formen der Visualisierung verändern die Methoden der räumlichen Planung. Das GIS 3.0 setzt darüber hinaus auf die Mitwirkung der Bürger. mehr...

Wiesbaden: Unterricht mit Tablets

[21.09.2012] Inwiefern das Lernen mit Tablet-PCs einen pädagogischen Nutzen bringt, will die Stadt Wiesbaden erproben. Die Elly-Heuss-Schule testet im Rahmen des Projekts den Einsatz von iPads im Unterricht. mehr...

Lahn-Dill-Kreis: Breitband-Ausbau gewünscht

[20.09.2012] Um künftig in Breitband-Internet investieren zu können, hat der Lahn-Dill-Kreis eine Bedarfsumfrage gestartet. Bürger und Unternehmen beteiligen sich rege. mehr...

E-Government: Gesetz ist beschlossene Sache

[20.09.2012] Das Bundeskabinett hat das E-Government-Gesetz verabschiedet. Dadurch sollen Bürger und Unternehmen künftig einfacher und schneller mit der Verwaltung kommunizieren können. mehr...

IT-Einkauf: Neue Bedingungen

[20.09.2012] Bund und Hightech-Verband BITKOM haben die Einkaufsbedingungen für IT-Lösungen neu festgelegt. Für Bundesbehörden ist das Vertragsmuster verbindlich. Länder und Kommunen wenden die Regelungen ebenfalls an. mehr...

Kreis Pinneberg: Rollende 115

[20.09.2012] Um den einheitlichen Behördenruf 115 im Kreis Pinneberg bekannter zu machen, werben jetzt Müllfahrzeuge für den Service. mehr...

Wetteraukreis: Schulnetz wird modernisiert

[20.09.2012] Der Wetteraukreis stattet seine Schulen mit neuer IT aus. Im Rahmen des Betriebskonzeptes wartungsarmes Schulnetz 2012 wird zudem ein Lern-Management-System eingeführt. mehr...

KIVBF: Aktiv auf Facebook

[19.09.2012] Die Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) ist jetzt auf Facebook vertreten. Der Social-Media-Auftritt soll insbesondere die jüngere Generation ansprechen. mehr...

1 1.050 1.051 1.052 1.053 1.054 1.356