Freitag, 28. November 2025

URBAN.KI Jahrestagung

28. November 2025, Gelsenkirchen [ Jahrestagung ]
Die Jahrestagung widmet sich dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung kommunaler Aufgaben. Fachvorträge, praktische Anwendungsbeispiele und Austauschmöglichkeiten zeigen unterschiedliche Wege auf, wie digitale Technologien Verwaltungsprozesse effizienter und bürgernäher gestalten können. Eine Anmeldung ist bis zum 14. November möglich.

Aktuelle Meldungen

Die Kommunalen Dienste Göttingen (KDG) setzen auf das Fachverfahren VOIS.

KDG: Entscheidung für VOIS|MESO

[25.06.2019] 27 Verwaltungen in Südniedersachsen werden künftig das Einwohnerfachverfahren VOIS|MESO bereitstellen. Hintergrund ist die Zusammenarbeit der Kommunalen Dienste Göttingen (KDG) mit Anbieter HSH. mehr...

Startschuss fürs Giganetz in Neindorf.

Kreis Börde: Glasfaser für alle

[25.06.2019] Die Erschließung mit schnellen Internet-Anschlüssen der ARGE Breitband in Sachsen-Anhalt nimmt Fahrt auf. In den Einheitsgemeinden Oebisfelde-Weferlingen und Oschersleben (Bode) ist nun der Startschuss für den Ausbau gefallen. mehr...

Neu-Isenburg: Interaktive Karte zum Stadtumbau

[25.06.2019] Welche Projekte den Bürgern in Neu-Isenburg beim Stadtumbau besonders wichtig sind, will die Stadt mithilfe einer Online-Plattform herausfinden. Die Bürger finden dort nicht nur Informationen zu den einzelnen Maßnahmen, sondern können sie auch bewerten und kommentieren. mehr...

Münster: Fünf der neuen Mitglieder der IT-Anwendergemeinschaft werden willkommen geheißen.

Münster: IT-Anwendergemeinschaft wächst

[25.06.2019] Weitere Kommunen haben sich der Anwendergemeinschaft angeschlossen, welche die IT-Zusammenarbeit der Stadt Münster mit weiteren 18 Kommunen sicherstellt. mehr...

Für eine bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau hat die Bundesregierung im Jahr 2018 ein Arbeitsprogramm mit mehr als 50 Maßnahmen beschlossen.

Bürokratieabbau: Bessere Werkzeuge für besseres Recht

[24.06.2019] Die Bundesregierung hat ihren Bericht zum Bürokratieabbau und zur Fortentwicklung auf dem Gebiet der besseren Rechtsetzung für das Jahr 2018 vorgelegt. Ein umfassendes Arbeitsprogramm soll die beiden Themen voranbringen, die Digitalisierung trägt entscheidend zu Fortschritten in den beiden Bereichen bei. mehr...

Der Landtag hat das E-Government-Gesetz Sachsen-Anhalt beschlossen.

Sachsen-Anhalt: Grundgesetz für E-Verwaltung

[24.06.2019] Den Rahmen für ein rechtssicheres elektronisches Verwaltungshandeln in Landes- und Kommunalverwaltung schafft das neue E-Government-Gesetz Sachsen-Anhalts. mehr...

FITKO: Hessen verabschiedet Ratifizierungsgesetz

[24.06.2019] Hessen hat den ersten IT-Änderungsstaatsvertrag für die Föderale IT-Kooperation (FITKO) beschlossen. Rund 40 Stellen wird die Geschäftsstelle nach Frankfurt am Main bringen. mehr...

BREKO: Regionalkonzept ausgeweitet

[24.06.2019] Mit drei neu gegründeten Landesgruppen weitet der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) sein Regionalkonzept aus. Demnach stellt er nun auch Kommunen und Landespolitik in Hessen, Sachsen, Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Breitband-Expertise vor Ort zur Verfügung. mehr...

Duisburg: CAFM-Software für Liegenschaften.

Duisburg: Von auf Hundert

[24.06.2019] Für ein einheitliches computergestütztes Facility Management setzen die Wirtschaftsbetriebe der Stadt Duisburg auf die Lösung ProOffice von AED-Synergis. mehr...

Berlin: Straßensondernutzung online beantragen.

Formular-Management: Digitale Anträge in Berlin

[21.06.2019] In Berlin lässt sich das Antrags- und Genehmigungsverfahren zur Straßensondernutzung komplett elektronisch abwickeln. Das verbessert die Planung, optimiert Arbeitsprozesse und spart Kosten. Power-Usern wird außerdem eine Web-Service-Schnittstelle angeboten. mehr...

In einer gemeinsamen Kabinettssitzung im Residenzschloss Altenburg haben die Sächsische Staatsregierung und die Thüringer Landesregierung eine engere Zusammenarbeit in verschiedenen Politikbereichen vereinbart.

Sachsen / Thüringen: Kabinette tagen gemeinsam

[21.06.2019] Auf einer gemeinsamen Kabinettssitzung der Landesregierungen von Sachsen und Thüringen wurde unter anderem ein regelmäßiger Austausch über aktuelle Entwicklungen und Projekte im Bereich E-Government vereinbart. mehr...

Pforzheim: Parkgebühren digital bezahlen

[21.06.2019] Damit Autofahrer Parkgebühren auch digital bezahlen können, kooperiert die Stadt Pforzheim mit der Initiative Smartparking. Zwischen sechs Anbietern elektronischer Zahlungssysteme können die Nutzer wählen, ohne, dass der Stadt Zusatzkosten entstehen. mehr...

KOINNO: Zertifikat für öffentliche Auftraggeber

[21.06.2019] Den Status quo ihrer Beschaffungsorganisation können öffentliche Auftraggeber jetzt vom Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) zertifizieren lassen. Sie erhalten so eine objektive und neutrale Bewertung und können Verbesserungspotenziale leichter erkennen. mehr...

ANGA COM 2019: Breitbandtag lockt Kommunen

[20.06.2019] Mehr als 20.000 Teilnehmer zählte die Kongressmesse ANGA COM in diesem Jahr, wobei vor allem der Breitbandtag Smart City kommunale Vertreter anzog. Die ANGA COM 2020 ist für den 12. bis 14. Mai geplant. mehr...

Beim digitalen Foto-Service der Stadt Düsseldorf wird zunächst ein Passfoto erstellt

Düsseldorf: Passbild-Service kommt an

[20.06.2019] Mehr als 1.000 Bürger haben den digitalen Passbildservice der Stadt Düsseldorf bereits genutzt, bei dem Passfotos von Fotografen in das Antragsverfahren bei der Stadt eingespielt werden. Zwei Fotostudios sind angeschlossen, viele weitere Fotografen interessiert. mehr...

1 515 516 517 518 519 1.358