Freitag, 28. November 2025

URBAN.KI Jahrestagung

28. November 2025, Gelsenkirchen [ Jahrestagung ]
Die Jahrestagung widmet sich dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung kommunaler Aufgaben. Fachvorträge, praktische Anwendungsbeispiele und Austauschmöglichkeiten zeigen unterschiedliche Wege auf, wie digitale Technologien Verwaltungsprozesse effizienter und bürgernäher gestalten können. Eine Anmeldung ist bis zum 14. November möglich.

Aktuelle Meldungen

Digitales Amt im österreichischen Bundeskanzleramt vorgestellt.

Österreich: Amt kommt aufs Smartphone

[21.03.2019] Mit dem Digitalen Amt steht in Österreich eine App für mobile Endgeräte zur Verfügung, die Behördengänge künftig ersparen soll. Die Besonderheit: Erstmals werden alle Informationen und Services der Behörden auf einer Plattform zusammengeführt. mehr...

Lenzkirch / Saig: Glasfasernetz in Betrieb

[21.03.2019] Mit Highspeed im Internet surfen können jetzt die Einwohner der Gemeinden Lenzkirch und Saig im Schwarzwald. mehr...

Sachsen verabschiedet Masterplan Digitale Verwaltung.

Sachsen: Masterplan für Digitalisierung

[21.03.2019] In Sachsen hat die Staatsregierung den Masterplan Digitale Verwaltung verabschiedet. Zentrale Ziele: Online-Angebote für Bürger und Unternehmen ausbauen sowie eine möglichst durchgängig elektronische Bearbeitung von Verwaltungsverfahren erreichen. mehr...

ANGA COM 2019: Vier Gipfeldiskussionen

[21.03.2019] Der Breitbandgipfel, der Mediengipfel, der International Content Summit und der International CTO Summit sollen neben dem Breitbandtag die Höhepunkte der internationalen Kongressmesse ANGA COM bilden. mehr...

Open Government: Zweiter Nationaler Aktionsplan in Arbeit

[21.03.2019] In Deutschland soll dieses Jahr der Zweite Nationale Aktionsplan im Rahmen der Open Government Partnership erstellt werden. Das Open Government Netzwerk Deutschland regt ein Mehr an ebenenübergreifender Zusammenarbeit und Bürgerbeteiligung bei der Erarbeitung an. mehr...

Smart-City-Atlas: 50 Städte haben bereits Initiativen gestartet.

Smart City: 50 Städte mit Initiative

[20.03.2019] In Deutschland haben aktuell 50 Städte Smart-City-Initiativen gestartet. Wichtigste Themen sind Verwaltung, Mobilität, Energie und Umwelt. Das ist das Ergebnis des Smart-City-Atlas von Bitkom, Fraunhofer IESE und Partnern. mehr...

Kreis Cham: Breitband-Ausbau ohne M-net

[20.03.2019] Einen Neustart muss der Kreis Cham beim Ausbau seiner Glasfaserinfrastruktur hinlegen: Da das Vorhaben wirtschaftlich nicht umsetzbar ist, wurde die Zusammenarbeit mit dem ursprünglich beauftragten Partner M-net in gegenseitigem Einvernehmen aufgelöst. mehr...

Bonn: Drittes Selbstbedienungsterminal

[20.03.2019] Aufgrund der hohen Nachfrage wurde im Bonner Stadthaus jetzt ein drittes Selbstbedienungsterminal zur Erfassung von biometrischen Daten für Ausweisdokumente aufgestellt. mehr...

Mannheim: Regelwerk zur Bürgerbeteiligung hat seine Praxistauglichkeit bewiesen.

Mannheim: Regelwerk wird verbindlich

[20.03.2019] Das Regelwerk zur Bürgerbeteiligung dient der Stadt Mannheim ab sofort als verbindliche Grundlage bei Beteiligungsprozessen. mehr...

Ingolstadt will bei der Bürgerbeteiligung vermehrt digitale Formate anbieten.

Ingolstadt: Bürgerbeteiligung digitalisieren

[19.03.2019] Ihre Bürgerbeteiligungsformate will die Stadt Ingolstadt um digitale Angebote ergänzen. Chatbots, Augmented und Virtual Reality sowie ein virtuelles Bürgerbüro sollen auf Einsatzmöglichkeiten und Potenziale geprüft werden. mehr...

Digital-Gipfel 2019: Gastgeber Dortmund

[19.03.2019] Der Digital-Gipfel der Bundesregierung findet 2019 in Dortmund statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto Digitale Plattformen. mehr...

Niedersachsen / Bremen: Gemeinsames Breitbandzentrum

[19.03.2019] Die Länder Niedersachsen und Bremen bündeln für den Breitband-Ausbau ihre Kräfte und gründen ein gemeinsames Breitbandzentrum. mehr...

Bochum: ÖPNV-Anbieter setzt auf SAP S/4HANA

[19.03.2019] Das Bochumer Nahverkehrsunternehmen BOGESTRA hat zu Beginn dieses Jahres in den Bereichen Finance und Logistic erfolgreich auf die Lösung SAP S/4HANA umgestellt. mehr...

Ceyoniq: Sehr gute E-Akte-Lösung

[19.03.2019] Die Lösung nscale von Ceyoniq Technology wurde in einer Studie des Forschungs- und Beratungsinstituts BARC zum Thema E-Akte als sehr gut bewertet. mehr...

Die 15 führenden Städte im Smart-City-Ranking.

Smart City Index: Wien und London liegen vorne

[19.03.2019] Wien und London sind laut dem aktuellen Smart City Index von Roland Berger die fortschrittlichsten Städte weltweit. Aus Deutschland hat es nur Berlin ins obere Drittel des Rankings geschafft. Im Durchschnitt schneiden asiatische Metropolen jedoch insgesamt besser ab als europäische. mehr...

1 536 537 538 539 540 1.358