Donnerstag, 27. November 2025

URBAN.KI Jahrestagung

28. November 2025, Gelsenkirchen [ Jahrestagung ]
Die Jahrestagung widmet sich dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung kommunaler Aufgaben. Fachvorträge, praktische Anwendungsbeispiele und Austauschmöglichkeiten zeigen unterschiedliche Wege auf, wie digitale Technologien Verwaltungsprozesse effizienter und bürgernäher gestalten können. Eine Anmeldung ist bis zum 14. November möglich.

Aktuelle Meldungen

Wien: Zukunftsvereinbarung geschlossen

[03.08.2018] Die Stadt Wien und die Wirtschaftskammer wollen enger zusammenarbeiten. Zu den gemeinsamen Zielen gehören der Bürokratieabbau und die Entwicklung von E-Government-Lösungen für Unternehmensgründer. mehr...

Dänemark ist Vorreiter der Digitalisierung.

E-Government in Europa: Dänemark geht voran

[02.08.2018] Dänemark zählt zu den am stärksten digitalisierten Ländern innerhalb der EU. Wichtige Eckpfeiler des E-Governments sind die Gleichsetzung von papierbasierten und elektronischen Dokumenten, die digitale Identität Nem-ID sowie ein digitaler Postkasten. mehr...

Wo es in Luzern im Sommer ganz schön heiß wird

Luzern: Interaktive Karte zeigt kühle Plätzchen

[02.08.2018] Wer im Hochsommer in der Schweizer Stadt Luzern auf der Suche nach kühlen Plätzchen ist, findet diese jetzt auf einer interaktiven Karte. Das Unternehmen Innet Monitoring zeichnet dafür mittels spezieller Sensoren in Echtzeit die Temperaturen in der Stadt auf. mehr...

Stadt Ulm setzt Mängelmelder ein.

Ulm: Mängelmelder gestartet

[02.08.2018] Über den neuen Mängelmelder der Stadt Ulm können die Bürger ab sofort Meldungen zu den Bereichen Verkehr, Müll und Abfall, Spielplätze und Freizeitanlagen, Schäden und Störungen sowie Umwelt und Natur übermitteln. mehr...

Rietschen: Sachsen fördert schnelles Internet

[02.08.2018] Dank eines neuen Breitband-Netzes können die Bürger in Rietschen nun glasfaserschnell im Internet surfen. Mit einer Förderung vom Freistaat Sachsen konnte das Ausbauprojekt umgesetzt werden. mehr...

Stadt Leverkusen schafft in ihren Schulen die baulichen Voraussetzungen für einen digitalen Unterricht.

Leverkusen: Schulumbau für die Digitalisierung

[02.08.2018] An neun Schulen der Stadt Leverkusen werden derzeit die baulichen Voraussetzungen für eine optimale und umfassende Digitalisierung geschaffen. mehr...

Stadt Leichlingen informiert jetzt auch auf Facebook.

Leichlingen: Blütenstadt auf Facebook

[01.08.2018] Aktuelle Informationen aus Leichlingen erhalten Interessenten jetzt auch über die neue Facebook-Seite der Stadtverwaltung. mehr...

Gronau (Westf.): Bürgerideen gefragt

[01.08.2018] Bürger, Unternehmen und Gäste der Stadt Gronau (Westf.) haben die Möglichkeit, der Kommune per E-Mail ihre Ideen zu übermitteln, welche städtischen Dienstleistungen künftig digitalisiert werden könnten. mehr...

Bayern: Erster Förderbescheid für Schulen

[01.08.2018] Mit einer neuen Förderinitiative unterstützt Bayern die Kommunen im Freistaat beim Glasfaseranschluss von Schulen. mehr...

Die Gemeinde Helgoland ist jetzt dem 115-Verbund beigetreten.

Helgoland: Gemeinde mit 115-Anschluss

[01.08.2018] Auch in der Gemeinde Helgoland können die Bürger nun bei Fragen rund um Dienstleistungen der Verwaltung die Behördennummer 115 wählen. Auf diesem Weg können sie sich beispielsweise über Wasserstände und Sturmfluten informieren. mehr...

Ilm-Kreis: Kameralistische BI-Lösung

[01.08.2018] Eine kameralistische BI-Lösung führt der Ilm-Kreis ein. Die Software von ab-data hilft nicht nur bei der effizienten Verwaltungssteuerung, sondern auch dabei, Anforderungen aus dem Bereich Open Data und E-Partizipation umzusetzen. mehr...

civitec: Urkunden werden online bestellt

[01.08.2018] Großer Beliebtheit erfreut sich laut einer Auswertung von IT-Dienstleister civitec der Online-Prozess der Urkundenbestellung: Bereits knapp die Hälfte aller Anträge geht auf digitalem Wege ein. mehr...

Kreis Bautzen: Absichtserklärung für Bandbreiten

[31.07.2018] Für das größte Breitband-Förderprojekt im Freistaat Sachsen haben jetzt der Kreis Bautzen und die Unternehmen Deutsche Telekom sowie Enso konkrete Schritte vereinbart. mehr...

Professor Dr. Johannes Caspar

Interview: Digitale Grundrechte wahren

[31.07.2018] Der Datenschutz-Grundverordnung müsste eine digitale Grundrechte-Charta folgen, meint Professor Johannes Caspar, Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI). Wie er sich eine solche vorstellt, erklärt er im Kommune21-Interview. mehr...

Ennepe-Ruhr-Kreis: Zusammenarbeit hebt Synergien.

Ennepe-Ruhr-Kreis: Gemeinsam zum Portal

[31.07.2018] Die Einführung eines Bürgerportals ist keine einfache Aufgabe. Die Kommunen im Ennepe-Ruhr-Kreis wollen diese Herausforderung daher gemeinsam stemmen. IT-Dienstleister Citkomm unterstützt sie dabei. mehr...

1 587 588 589 590 591 1.358